Kurzbeschreibung
Der Studiengang Technologiemanagement ergänzt die Inhalte des klassischen Maschinenbaus mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Damit folgt er dem Ruf der Industrie nach Ingenieurinnen und Ingenieuren mit bereichsübergreifenden Kompetenzen. Statt Fachspezialisten werden von Unternehmen zunehmend Generalisten für die komplexen Herausforderungen der Zukunft gesucht. Technologiemanagerinnen und Technologiemanager sind in hochaktuellen Projekte aus den Bereichen Industrie 4.0, autonome Systeme, E-Mobility und zukünftige Arbeitsformen involviert.
Neben den Pflichtmodulen des Grundstudiums können Studierende aus einer großen Anzahl Wahlmodulen ihre persönliche Spezialisierung aussuchen. Alleinstellungsmerkmal ist das Verhältnis von Maschinenbau zur BWL im Vergleich zu anderen Studiengängen:
- Maschinenbau (100:0)
- Technologiemanagement (75:25)
- Wirtschaftsingenieurwesen (50:50)
- Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre (25:75)
- Betriebswirtschaftslehre (0:100)
Vollzeitstudium
1. Semester
- Experimentalphysik: mit Praktikum für Ingenieure
- Werkstoffkunde I+II: mit Werkstoffpraktikum
- Höhere Mathematik I+II
- Technische Mechanik I
- Maschinenkonstruktion I+II
- Fertigungslehre: mit Einführung in die Fabrikorganisation
- Grundlagen der BWL
2. Semester
- Experimentalphysik: mit Praktikum für Ingenieure
- Werkstoffkunde I+II: mit Werkstoffpraktikum
- Höhere Mathematik I+II
- Technische Mechanik II+III
- Einführung in die Elektrotechnik
- Maschinenkonstruktion I+II
- Schlüsselqualifikation fachübergreifend
3. Semester
- Höhere Mathematik III
- Technische Mechanik II+III
- Einführung in die Elektrotechnik
- Grundzüge der Produktentwicklung I+II
- Technische Thermodynamik I+II
- Grundlagen der Informatik I+II
4. Semester
- Technische Mechanik IV
- Grundzüge der Produktentwicklung I+II
- Technische Thermodynamik I+II
- BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung
- Grundlagen der Informatik I+II
5. Semester
- Technologiemanagement
- Ingenieurwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Kompetenzfeld I: BWL
- Projektarbeit
6. Semester
- Technologiemanagement
- Logistik und Fabrikbetriebslehre
- Ingenieurwissenschaften
- Kompetenzfeld II: Ingenieurwissenschaften
- Bachelorarbeit Technologiemanagement
Die Module können z.T. auch in anderen Semestern als hier dargestellt belegt werden. Dies ist ein beispielhafter bzw. idealtypischer Studienverlaufsplan.
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Achtwöchiges Vorpraktikum (Richtlinien auf der Website des Praktikantenamtes der Uni Stuttgart)
- Grundsätzliches Interesse an technischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen bzw. Problemlösungen ist von Vorteil.
- Welche Interessen und Fähigkeiten soll ich mitbringen?
- Bewerbung und Zulassung
- Anschluss-Studium: Mit welchem Master kann ich weitermachen?
- Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
- Möglichkeiten zum Studium im Ausland
Grundsätzliches Interesse an technischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen bzw. Problemlösungen ist von Vorteil.Grundlagen hierfür sind vor allem Mathematik und Physik sowie die Betriebswirtschaftslehre. Die Vorlesungen sind auf Deutsch.
Quelle: Uni Stuttgart
Derzeit gelten keine Zulassungsbeschränkungen (NC).
Für die Zulassung benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung, beispielsweise Abitur.
Die Zulassung zum Studium setzt darüber hinaus ein mindestens achtwöchiges Vorpraktikum voraus. Der Nachweis über das abgeleistete Vorpraktikum ist beim Praktikantenamt vorzulegen. Diese Frist kann ausnahmsweise überschritten werden, wenn das Vorpraktikum aus zwingenden Gründen nicht bzw. noch nicht vollständig durchgeführt werden konnte. In diesem Fall muss das Vorpraktikum bis zum Anfang des dritten Semesters vollständig nachgeholt worden sein.
Bewerben können Sie sich unter: uni-stuttgart.de/studium/bewerbung.
Quelle: Uni Stuttgart
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Technologiemanagement erwerben die Qualifikation für die Masterstudiengänge:
- Technologiemanagement M.Sc.
- Maschinenbau M.Sc.
- Maschinenbau / Mechanical Engineering Georgia Tech.
- Maschinenbau / Mikrosystemtechnik, Gerätetechnik und Technische Optik M.Sc.
- Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik M.Sc.
- Maschinenbau / Werkstoff- und Produktionstechnik M.Sc.
- Fahrzeug- und Motorentechnik M.Sc.
- Andere ingenieurwissenschaftliche Masterstudiengänge
Quelle: Uni Stuttgart
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt im Vergleich zum Studium des Wirtschaftsingenieurwesens und der technisch orientierten Betriebswirtschaftslehre eher auf der technischen und ingenieurwissenschaftlichen Seite (75 % ingenieurwissenschaftliche Inhalte, 25 % betriebswirtschaftliche). Die beruflichen Perspektiven können als sehr gut bezeichnet werden, da in Deutschland nach wie vor Ingenieurfachkräfte fehlen.
Je nach individueller Präferenz arbeiten Absolventinnen und Absolventen u.a. in folgenden Berufsfeldern:
- Forschung
- Entwicklung
- Konstruktion
- Projektmanagement
- Strategieplanung
- Versuch
- Vertrieb
- Fertigung
- Produktion
- Einkauf / Materialwirtschaft
- Dienstleistungen
- Qualitätsmanagement
- Technische Verwaltung
- Unternehmensführung
Technologiemanagerinnen und Technologiemanager sind zudem involviert in hochaktuelle Projekten aus den Bereichen Industrie 4.0, autonome Systeme, E-Mobility und zukünftige Arbeitsformen.
Quelle: Uni Stuttgart
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen... all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Quelle: Uni Stuttgart
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditierungsrat
Dokumente & Downloads
Social-Web
Geiles Studium mit guten Zukunftsperspektiven
Bis jetzt war es okay. Die meisten Professoren sind nett und die Tutoren hilfsbereit. Es war aber eine ganz stressige Erfahrung. Passt gut zu Leute die keine Eile haben und sich leisten ein Bachelor in 10-12 Semester zu machen. Man soll aufpassen, kein Wizard zu werden wegen zu viel studieren.
Zukunftsfähiger Studiengang für Allrounder
Sehr breite Inhalte. Dennoch sehr technisch (besonders am Anfang). Optimale Wahl für alle, die nicht bloß Maschinenbau studieren wollen.
BWL-Inhalte als gute Abwechslung zu den anderen Prüfungen, allerdings muss man hier oft sehr viel auswendig lernen.
Digitalisierung fehlgeschlagen
Über die gesamte Pandemie Zeit hat sich nichts in der digitalen Lehre verbessert. Alle Praktika waren online und damit völlig umsonst. Andere Unis und Hochschulen haben trotzdem Präsenz Praktika angeboten.
Neben den schlechten "Praktika" waren sie Vorlesungen Aufzeichnungen aus dem letzten Jahrzehnt, meist 2011-2013. Keine live Vorlesungen, keine richtige Planung.
Auch nach der Pandemie hat sich das Leben an der Uni Stuttgart nicht normalisiert.
Prüfungsergebnisse brauchen grundsätzlich ewig.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viele Dozenten antworten ewig nicht.
Prüfungseinsicht wird meist nur sehr kurzfristig online gestellt und dann auch nicht per Mail, sondern nur in Anmerkungen im Kurs Ordner.
Fordernd aber lehrreich
Das Studium an sich super unangenehm aufgrund der größtenteils mangelnden Motivation der Professoren, den Studenten wirklich etwas beizubringen. Man hat zu Beginn dauerhaft das Gefühl, dass einem Absichtlich Steine in den Weg gelegt werden (Etliche zeitfressende Scheine und Praktika, Vorlesungsgestaltung ist nicht wirklich pädagogisch wertvoll, teilweise völlig überzogene Prüfungen mit hohen Durchfallquoten,…). Nachdem ich jetzt aber mit etwas Abstand auf mein Studium zurückblicken kann, kann ich sagen, dass man sich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 77% empfehlen den Studiengang weiter
- 23% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Stuttgart
Uni Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Vollzeitstudium