Kurzbeschreibung
Das Sozialmanagement Studium besteht aus der Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen und sozialwirtschaftlichen Denkweisen und Strategien. Durch diese Kombination sind Sie in der Lage, die Schnittstelle zwischen Wirtschaftlichkeit und sozialem Handeln zu bilden und können die soziale Weiterentwicklung einer Organisation in Verbindung mit der Wirtschaftlichkeit abwägen. Dies eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten für Ihren späteren Beruf.
Dabei sind die Managementkenntnisse und Fähigkeiten vor allem solche, die in den Organisationen hilfreich sind, den Anforderungen des alltäglichen Geschäftes sach- und fachgerecht zu begegnen, Antworten auf Fragen zu entwickeln, Projekte zu initiieren und zu koordinieren, Informationen zu gewinnen und aufzubereiten, also gezielt zuzuarbeiten und manches mehr. Als Stichworte sind hier Planung, Steuerung, Beschaffung, Durchführung und Kontrolle zu nennen.
Vollzeitstudium
Studieninhalte - Sozialmanagement
- Einführung in die Sozialwirtschaft
- Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen (z.B. Soziologie, Sozialpsychologie)
- Grundlagen Sozialer Arbeit (Handlungslehre, Berufsethik, Arbeitsfelder, Methoden und Konzepte)
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Grundlagen des Rechnungswesens
- Organisation und Personalwirtschaft
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Recht (Sozialrecht, Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit, Rechtsformen und Steuerrecht, Arbeitsrecht)
- Methoden und Tools (Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Spezielle Softwarelösungen)
- Führung und Organisationsentwicklung
- Marketing in der Sozialwirtschaft
- Sozialarbeitswissenschaft
- Sprachausbildung (Englisch)
- Berufspraktisches Studiensemester
- Bachelorseminar
Als Vertiefungsfächer werden angeboten:
- Finanzmanagement in sozialwirtschaftlichen Organisationen
- Personalmanagement in sozialwirtschaftlichen Organisationen
Als Ergänzungsfächer werden angeboten:
- Bachelorarbeit: Schreibwerkstatt, Forschungswerkstatt, Supervision
- Managementtechniken: Führungswerkstatt, Rhetorik, Moderation, Verhandlungsführung
- Soziale Arbeit: Supervision / kollegiale Beratung, Spezifische Problemfelder Sozialer Arbeit und Lösungsansätze
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertiger anerkannter Abschluss
- Voraussetzung ist eine erfolgreiche Ausbildung in einem sozialen oder gesundheitlichen Dienstleistungsberuf oder ein mindestens zwölfwöchiges Vorpraktikum in einer sozialwirtschaftlichen Organisation oder in anderen Organisationen, die soziale Dienstleistungen erbringen.
- Zulassungsbeschränkung: nein
- Berufliche Perspektiven
- Besonderheiten
- internationale Ausrichtung
- Warum Sie an der Hochschule Nordhausen studieren sollten?
- Bewerbung
Berufseinmündungschancen eröffnen sich auf der Organisationsebene Sozialer Arbeit direkt bei Trägern beispielsweise:
- der Alten- und Behindertenarbeit
- Gefährdeten- und Suchtkrankhilfe
- Kinder- und Jugendarbeit
- Rehabilitation und Resozialisierung
Aber nicht nur bei örtlichen Trägern, sondern auch in Verbänden auf Landes- und auch Bundesebene.
Im Gesundheitssektor:
- Krankenhäuser, in deren Verwaltungen viele Kenntnisse passgenau einzubringen sind.
- Krankenkassen und Vereinigungen
Stiftungen und die so genannten NGO`s:
- Menschenrechts- und Flüchtlingsorganisationen
Die Ebenen, auf denen Absolventen des Sozialmanagement Studiums in den genannten Arbeitsbereichen und Organisationen Einsatzmöglichkeiten finden, sind gleichermaßen die Sachbearbeitung, Assistenz- und Stabsfunktionen, wie auch als Projektentwickler und –mitarbeiter und auch die Koordination und Vernetzung.
Quelle: Hochschule Nordhausen 2020
- interdisziplinäres Kollegium und Lehrbeauftragte aus der Praxis
- Möglichkeit des Erwerbs zusätzlicher Fremdsprachen
- umfassende sozialrechtliche Grundlagen
- zahlreiche Seminare zur Entwicklung von Managementkompetenzen
Quelle: Hochschule Nordhausen 2020
- integriertes Auslandssemester an einer von über 40 Partnerhochschulen – z.B. USA, Südkorea, Brasilien, Irland – möglich
- Fördermöglichkeiten für das Auslandssemester, z.B. über ERASMUS+, PROMOS, BAföG
- individuelle und regelmäßige Beratung und Unterstützung durch das International Office
- Internationale Projektwoche als integrativer Bestandteil der Lehre
Quelle: Hochschule Nordhausen 2020
- weil ich die erworbenen Kompetenzen schon während des Studiums in die Praxis einbringen kann
- weil ich ein multidisziplinäres Profil mit breiten Beschäftigungsmöglichkeiten erlangen möchte
- weil ich an einem ausgezeichneten Ort studieren möchte
Weitere Gründe für ein Studium an der Hochschule Nordhausen: http://fhnblog.de/10-gruende-warum-du-an-der-hochschule-nordhausen-studieren-solltest/
Quelle: Hochschule Nordhausen 2020
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: ab 15. April bis 15. Juli.
Sie können sich direkt online bewerben.
Quelle: Hochschule Nordhausen 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ACQUIN Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Social-Web
Am Ende des Tages weniger Sozial als Gedacht?
Nach der Coronazeit zeigen sich Dozenten als auch die Hochschule ziemlich offen was das Thema Online angeht, ob gut oder schlecht wird sich zeigen. Jedoch sei gesagt, kein Dozent wird bereit sein sich online zu schalten wenn er vor >30 Studenten doziert. Prüfungen werden mal online mal in Präsenz abgehalten. Viele Info‘s zum Studiengang kriegt man erst mittendrin gesagt bzw. Ohne wirkliche Hinterlegung irgendwo (Was ist Pflicht, was nicht) Grüner...Erfahrungsbericht weiterlesen
Studentenleben
Das Studentenleben in Nordhausen ist sehr schön, sehr familiär und man fühlt sich direkt wohl. Es ist schön da man viele schnell kennenlernt und auch oft schnell wieder sieht. Der Karzer ist auch sehr schön um Bekanntschaften zu gründen. Die meisten werden schnell zu Freunde.
Meine Hochschule &‘ Krisenzeiten
Ich finde meine Hochschule ist eine ausgezeichnete Hochschule für Menschen, welche nicht unbedingt aus gesellschaftlich hoch angesehenen Familien kommen. Deine Hautfarbe, Religion, dein Alter, dein Familienstand &‘ Vermögen spielen hier keine Rolle. Die Hochschule ist perfekt für Menschen, die sich einfach fortbilden möchten &‘ einen guten &‘ angesehenen Abschluss erringen wollen.
Alle Dozent*innen sind weltoffen, Verständnisvoll und kümmern sich um Probleme auf ihrem Fachgebiet. Egal, was für ein Mensch man...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisnahes Studium
Da ich vor meinem Studium eine Ausbildung gemacht habe, kann ich ruhigen Gewissens sagen das die Studieninhalte nah an der Realität liegen. Viele Dinge kannte ich aus meinem Arbeitsalltag und konnte somit viele Studieninhalte verknüpfen. Dieses Studium bereitet einen mit vielen Interessanten Modulen auf den späteren Beruf vor. Die Hochschule ist außerdem sehr familiär und man fühlt sich bei den Dozenten sehr gut aufgehoben. Bei Problemen hat man viele Ansprechpartner...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Nordhausen
Hochschule Nordhausen
Weinberghof 4
99734 Nordhausen
Vollzeitstudium