Kurzbeschreibung
Das Sozialmanagement Studium besteht aus der Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen und sozialwirtschaftlichen Denkweisen und Strategien. Durch diese Kombination sind Sie in der Lage, die Schnittstelle zwischen Wirtschaftlichkeit und sozialem Handeln zu bilden und können die soziale Weiterentwicklung einer Organisation in Verbindung mit der Wirtschaftlichkeit abwägen. Dies eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten für Ihren späteren Beruf.
Dabei sind die Managementkenntnisse und Fähigkeiten vor allem solche, die in den Organisationen hilfreich sind, den Anforderungen des alltäglichen Geschäftes sach- und fachgerecht zu begegnen, Antworten auf Fragen zu entwickeln, Projekte zu initiieren und zu koordinieren, Informationen zu gewinnen und aufzubereiten, also gezielt zuzuarbeiten und manches mehr. Als Stichworte sind hier Planung, Steuerung, Beschaffung, Durchführung und Kontrolle zu nennen.
Vollzeitstudium
Studieninhalte - Sozialmanagement
- Einführung in die Sozialwirtschaft
- Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen (z.B. Soziologie, Sozialpsychologie)
- Grundlagen Sozialer Arbeit (Handlungslehre, Berufsethik, Arbeitsfelder, Methoden und Konzepte)
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Grundlagen des Rechnungswesens
- Organisation und Personalwirtschaft
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Recht (Sozialrecht, Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit, Rechtsformen und Steuerrecht, Arbeitsrecht)
- Methoden und Tools (Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Spezielle Softwarelösungen)
- Führung und Organisationsentwicklung
- Marketing in der Sozialwirtschaft
- Sozialarbeitswissenschaft
- Sprachausbildung (Englisch)
- Berufspraktisches Studiensemester
- Bachelorseminar
Als Vertiefungsfächer werden angeboten:
- Finanzmanagement in sozialwirtschaftlichen Organisationen
- Personalmanagement in sozialwirtschaftlichen Organisationen
Als Ergänzungsfächer werden angeboten:
- Bachelorarbeit: Schreibwerkstatt, Forschungswerkstatt, Supervision
- Managementtechniken: Führungswerkstatt, Rhetorik, Moderation, Verhandlungsführung
- Soziale Arbeit: Supervision / kollegiale Beratung, Spezifische Problemfelder Sozialer Arbeit und Lösungsansätze
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertiger anerkannter Abschluss
- Zulassungsbeschränkung: nein
- Berufliche Perspektiven
- Besonderheiten
- internationale Ausrichtung
- Warum Sie an der Hochschule Nordhausen studieren sollten?
- Bewerbung
Berufseinmündungschancen eröffnen sich auf der Organisationsebene Sozialer Arbeit direkt bei Trägern beispielsweise:
- der Alten- und Behindertenarbeit
- Gefährdeten- und Suchtkrankhilfe
- Kinder- und Jugendarbeit
- Rehabilitation und Resozialisierung
Aber nicht nur bei örtlichen Trägern, sondern auch in Verbänden auf Landes- und auch Bundesebene.
Im Gesundheitssektor:
- Krankenhäuser, in deren Verwaltungen viele Kenntnisse passgenau einzubringen sind.
- Krankenkassen und Vereinigungen
Stiftungen und die so genannten NGO`s:
- Menschenrechts- und Flüchtlingsorganisationen
Die Ebenen, auf denen Absolventen des Sozialmanagement Studiums in den genannten Arbeitsbereichen und Organisationen Einsatzmöglichkeiten finden, sind gleichermaßen die Sachbearbeitung, Assistenz- und Stabsfunktionen, wie auch als Projektentwickler und –mitarbeiter und auch die Koordination und Vernetzung.
Quelle: Hochschule Nordhausen
- interdisziplinäres Kollegium und Lehrbeauftragte aus der Praxis
- Möglichkeit des Erwerbs zusätzlicher Fremdsprachen
- umfassende sozialrechtliche Grundlagen
- zahlreiche Seminare zur Entwicklung von Managementkompetenzen
Quelle: Hochschule Nordhausen
- integriertes Auslandssemester an einer von über 40 Partnerhochschulen – z.B. USA, Südkorea, Brasilien, Irland – möglich
- Fördermöglichkeiten für das Auslandssemester, z.B. über ERASMUS+, PROMOS, BAföG
- individuelle und regelmäßige Beratung und Unterstützung durch das International Office
- Internationale Projektwoche als integrativer Bestandteil der Lehre
Quelle: Hochschule Nordhausen
- weil ich die erworbenen Kompetenzen schon während des Studiums in die Praxis einbringen kann
- weil ich ein multidisziplinäres Profil mit breiten Beschäftigungsmöglichkeiten erlangen möchte
- weil ich an einem ausgezeichneten Ort studieren möchte
Weitere Gründe für ein Studium an der Hochschule Nordhausen.
Quelle: Hochschule Nordhausen
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: ab 15. April bis 15. Juli.
Sie können sich direkt online bewerben.
Quelle: Hochschule Nordhausen
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen
ACQUIN Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Social-Web
Familiäres Studieren
Das Studium an der Hochschule in Nordhausen bietet spannende und praxisnahe Inhalte, die einen fachlich und persönlich weiterbringen. Das Lernumfeld ist angenehm, die Studierenden und Dozenten sind freundlich und hilfsbereit, was den Austausch fördert.
Vielfältige Zukunftsperpektiven
Nicht nur im sozialen Sektor stehen einem die Türen offen und wird auch in der Wirtschaft gern gesehen. (Das behaupten zumindest unsere Professoren) Persönlich finde ich es sehr angenehm in kleineren Lerngruppen die Vorlesungen zu besuchen und dies macht die Lehrkräfte sehr nahbar. Das größte Problem sehe ich außerhalb des Studiums, da Nordhausen nicht die vielfältigsten und interessantesten Aktivitäten anbietet (vor allem im Winter).
Vielfältige
Wunderbar Studiengang mit der perfekten Mischung aus Wirtschaft und Sozialen. Es macht viel Dpaß zu lernen. Die Hochschule bietet ein großartiges Campus mit einer guten Mensa. Das Familiäre Umfeld ist sehr überzeugend. Ich bin im 1 Semester und bin bis jetzt sehr begeistert.
Umfangreiches Studium
Sozialmanagement ist einer der Umfangreichsten Studiengänge die ich kenne.
Am Ende des Studium kann du in viele Richtungen gehen. Du kannst Richtung Management oder Richtung sozial oder man findest genau die Mitte zwischen Management und sozial.
Die Hochschule Nordhausen ist sehr familiär, man kennt sich untereinander man ist sich nicht fremd jedenfalls.
Die Module des Studiums sind auch ganz in Ordnung. Manche Module müssen noch etwas überarbeitet werden.
Ich finde...Erfahrungsbericht weiterlesen
Tatsächlich finde ich das unsere Hochschule recht gut mit der Digitalisierung klar kommt.
Was Anfang jedes Semester Problem ist nur das die Professuren tatsächlich immer vergessen über Moodle ein Raum zu erstellen. Aber alles in einem läuft es gut.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Nordhausen
Hochschule Nordhausen
Weinberghof 4
99734 Nordhausen
Vollzeitstudium