Projektmanagement Bau (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Projektmanagement Bau" an der staatlichen "Hochschule Bielefeld" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Minden. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 12 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.1 Sterne, 1096 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Literaturzugang und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Meine Erfahrung ist okay
Das Studium „Projektmanagement Bau“ ist grundsätzlich interessant, aber stellenweise sehr überfordernd. Es gibt viele verschiedene Module, die teilweise nicht gut aufeinander abgestimmt sind. Die Organisation lässt leider zu wünschen übrig – oft weiß man nicht genau, was wann wo passiert oder wo man wichtige Infos findet. Das führt zu unnötigem Stress. Positiv hervorzuheben
sind jedoch einige der Dozenten, die sich wirklich Mühe geben, die Inhalte verständlich zu vermitteln und auch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Anmeldung zu Vorlesungen, Seminaren oder Prüfungen läuft meist digital, was grundsätzlich gut funktioniert. Dafür wird das Hochschulportal verwendet, allerdings wirkt es optisch wie aus den frühen 2000ern und ist nicht wirklich benutzerfreundlich. Man klickt sich durch viele Unterseiten, manchmal kommt es auch zu Systemfehlern oder Ladeproblemen, gerade wenn viele Studierende gleichzeitig darauf zugreifen – zum Beispiel zum Semesterstart.
Ein weiterer Punkt ist die Kommunikation über E-Mail: Viele Dozenten kommunizieren zwar digital, aber nicht immer schnell oder zuverlässig. Manchmal bekommt man erst Tage später eine Rückmeldung oder wird auf eine Plattform verwiesen, wo die Information theoretisch stehen sollte – aber sie steht dann doch nicht da. Einige Professoren nutzen zusätzliche Tools wie Zoom oder BigBlueButton für Online-Sprechstunden oder hybride Vorlesungen. Diese Angebote sind hilfreich, aber nicht bei allen Modulen Standard. Teilweise ist es vom Dozenten abhängig, wie digital oder analog eine Veranstaltung abläuft. Manche laden regelmäßig alle Materialien hoch und nutzen digitale Whiteboards, andere bringen alles als Ausdruck mit und halten Präsentationen ohne jegliche digitale Unterstützung.
Ein echter Pluspunkt ist, dass es immerhin WLAN in fast allen Gebäuden gibt, auch wenn die Verbindung manchmal etwas instabil ist. Außerdem gibt es in der Bibliothek und in einigen Hörsälen PCs, die man nutzen kann, was gerade bei technischen Programmen wie CAD oder Revit praktisch ist. Trotzdem fehlt eine einheitliche Linie, was digitale Tools und Mediennutzung angeht. Es wäre schön, wenn mehr Dozenten z. B. Vorlesungen aufzeichnen würden oder wenn es eine zentralisierte Plattform gäbe, über die man alles Wichtige findet – aktuell fühlt es sich eher wie ein Flickenteppich an.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Hochschule ist digital grundsätzlich funktionsfähig, aber mit vielen Baustellen. Man kommt klar, wenn man sich reingefuchst hat, aber intuitiv oder modern ist das System nicht. Mit etwas mehr Einheitlichkeit, einer besseren Benutzerführung und konsequenter Digitalisierung könnte hier viel verbessert werden.
Liebe zum Bau entwickelt
Durch das Reden mit vielen verschiedenen Menschen, seien es Dozenten oder Kommilitonen, habe ich gemerkt wie sehr mich der Bereich Bau interessiert. Nicht nur das Bauen heutzutage sondern auch das Bauen in Hinblick auf die Zukunft (Nachhaltigkeit fördern) als auch das Bauen auf Grundlage der Vergangenheit (Bauen im Bestand und Denkmalpflege). Diese Themenvielfalt durch besonders arrangierte Dozenten, und mit total tollen Kommilitonen zu lernen, macht für mich mein Studium aus....Erfahrungsbericht weiterlesen
Nur zu empfehlen wenn ihr Hausbau affin seid
Der Standort ist schlecht. Fast alle Studierende reisen aus Bielefeld oder Umgebung an obwohl es die Hochschule Bielefeld ist. Das Studenten leben wie man es aus anderen Unis kennt gibt es hier nicht. Wenn man das Studium macht dann wirklich nur mit dem Hintergrund, danach gezielt in einen Bereich der Baubranche zu gehen. Außerdem ist die Informationsbeschaffung hier katastrophal. Man wird in ein Haifisch Becken geworfen und muss zusehen dass...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Berufsgrundlage
Das digitale studieren hat die Hochschule noch nicht ganze auf dem Schirm. Einige Dozenten sind ganz nett aber die meisten sind sehr unfreundlich und gehen schlecht mit den Studierenden und mit der Benotung um. Die Stadt ist sehr ungünstig fürs studieren. Der Öpnv ist schlecht ausgebaut.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter