Kurzbeschreibung
Musik ist Leidenschaft. Doch Musik ist auch Strategie, Innovation und Wandel. Viele wollen zu den Machern/-innen und Entscheidern/-innen gehören, anstatt auf der Bühne zu stehen. Dafür werden im akkreditierten Studiengang Musikbusiness nicht nur Grundlagen der Betriebswirtschaft vermittelt, sondern auch spezifische Kenntnisse der Musikwirtschaft und die neuesten Entwicklungen der Digitalen Welt. Ein besonderes Merkmal des Studiums ist die Praxisorientierung, die sich vor allem in der sogenannten Projektwerkstattmanifestiert.
Ziel der Ausbildung ist eine neue Generation von kreativen und innovativen Musikmanagerinnen und Musikmanagern, die die Musikbranche in ein neues Zeitalter führen.
Vollzeitstudium
Der stark anwendungsorientierte Studiengang Musikbusiness qualifiziert speziell für die besonderen Bedürfnisse des Musikmarktes im digitalen Zeitalter. Er vereint innovative Ansätze mit grundständigen betriebswirtschaftlichen, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Inhalten und musikwirtschaftlichen Kernkompetenzen. Die Kombination aus wissenschaftlicher Grundlagenvermittlung, dem Erwerb der Methodenkompetenz innerhalb der einzelnen Fächer sowie die berufsbezogene praxisorientierte Qualifikation bildet das einzigartige Profil unserer Absolventen und Absolventinnen, welche somit bestens auf die Anforderungen im Musikbusiness vorbereitet sind.
Im Projektstudium ist eine Vertiefung auf folgende Schwerpunkte möglich:
- Künstlerentwicklung
- Marketing- und Vertriebsmanagement
- Business Management
- Community Management
- Digital Innovation Management
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife oder entsprechende berufliche Qualifikation mit Eignungsprüfung, siehe Merkblatt zum Studieren ohne Abitur
- Branchenrelevante praktische Erfahrungen
Je näher am Kerngeschäft des Musikbusiness und je zeitlich umfangreicher die Praxiserfahrung ist, desto besser sind die Chancen aufgenommen zu werden
Je 12 Wochen Pflichtpraktikum im 3. und 5. Semester
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Bester Einstieg in die Musikindustrie
Ich kann tatsächlich fast nichts schlechtes über diese Universität und das Studium sagen. Von Beginn an, hat man das Gefühl nicht alleine zu sein - man bekommt einen festen Stundenplan und durch die gemeinsamen Kurse mit den Musikern, entsteht sehr schnell ein großer Zusammenhalt. An der Uni kennt jeder jeden und das wird dir zum einen im späteren Berufsleben unfassbar helfen und zum anderen kannst du dir innerhalb von ein...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisnahes Studium in Klassengröße
Die Popakademie bietet eine sehr familiäre Atmosphäre mit praxisnahen Lehrveranstaltungen und Projekten, wodurch man sich ein gutes Netzwerk in der Branche aufbauen und nach dem Studium auf dieses zurückgreifen kann. Die Organisation der Lehrveranstaltungen ist gut, auch außerhalb der Lehrveranstaltungen gibt es viele Events wie Konzerte, Konferenzen und Interviews mit bekannten Gesichtern der Branche. Dadurch herrscht eine enge Zusammenarbeit mit Künstlern, wodurch man eine sensitive Sichtweise für die Arbeit in...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sinnvolles Studium mit wertvolle Kontakten
Die Popakademie bietet mit dem Musikbusiness-Studium ein Studium, das sich durch praxisnahe Dozenten und enge Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Musikindustrie auszeichnet. Highlight für mich war die Projektwerkstatt, bei der man mit dem Unternehmen zusammen im Voraus festgelegte Projekte/Ziele erarbeitet und mit dem Projektteam und den Projektleitern - Mitarbeitern aus der Wirtschaft - regelmäßige Meetings abhält. Vorgeschrieben sind zudem zwei Praktika, bei denen man mit Eigeninitiative weitere wertvolle Kontakte knüpfen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Perfektes Studium, tolle Kontakte & Netzwerk
Von diesem Studium profitiert man noch lange danach. Auch nach zehn Jahren habe ich noch viele Kontakte zu ehemaligen Studierenden, aber auch den Dozent*innen und Hochschulmitarbeiter*innen. Hier wird sich aktiv um die Pflege des Netzwerks gekümmert - und davon profitieren alle! Meinen Master habe ich an einer anderen Universität gemacht, aber wer glaubt dass man als "Popakademiker" weniger lernt, der liegt falsch. Die Inhalte sind meistens anspruchsvoll und die Dozierenden...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Mannheim
Popakademie Baden-Württemberg
Hafenstr. 33
68159 Mannheim
Vollzeitstudium