Kurzbeschreibung
Innovative Produkte und neuartige Herstellungsverfahren entstehen heutzutage fast ausschließlich aus einer intelligenten Verknüpfung von Maschinenbau (Mechanik), Elektrotechnik (Elektronik) sowie Informations- und Systemtechnik (Software).
Um z.B. nachhaltige Produkte effizient herzustellen, müssen Ingenieurinnen und Ingenieure den Prozess des gesamten Produktlebenslaufs von der ersten Produktidee bis zum späteren Recycling sowohl technisch als auch organisatorisch begleiten. Auf diese spannende Herausforderung bereitet dich unser Studiengang Systems Engineering an der Universität des Saarlandes vor.
Berufs- und Karrierechancen von Ingenieurinnen und Ingenieuren sind exzellent.
Studiengangdetails
Studieren und Forschen
Zur Beherrschung komplexer technischer Systeme und Prozesse ist ein integrativer Ansatz gefordert, der über die klassischen Ingenieursdisziplinen hinausgeht. Der deutschsprachige Bachelor-Studiengang Systems Engineering realisiert ein zukunftsorientiertes Studienkonzept, das sich an nationalen und internationalen Maßstäben orientiert. Aufbauend auf natur- und ingenieurwissenschaftlichen sowie systemtechnischen Grundlagen erwirbst du innovationsorientierte Kenntnisse über technische Systeme vom Werkstoff bis zum komplexen Gesamtprozess. Dabei lernst du alle Facetten von der Grundlagenentwicklung über die Systemmodellierung und -simulation bis hin zur Produktion kennen. Ziel ist die Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren, die Fachwissen und System-Know-how mit Team- und Kommunikationsfähigkeit verbinden und auch über Fächergrenzen hinausdenken.
Bereits im Bachelor-Studiengang Systems Engineering wirst du intensiv an die Forschung herangeführt, z. B. über studentische Teamprojekte und Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten an einem der Lehrstühle der Fachrichtung. Die Bachelor-Arbeit kann in einer Arbeitsgruppe, an einem kooperierenden Institut oder bei einem der Forschungs- oder Industrie-Partner im In- oder Ausland angefertigt werden.
Profil schärfen : Vertiefungsrichtung wählen
Systems Engineering kannst du in der Breite studieren oder eine der Vertiefungen wählen:
- Elektrotechnik beschäftigt sich mit komplexen Systemen, die primär elektrisch oder elektronisch realisiert werden, und umfasst u. a. die Kernbereiche Schaltungstechnik und Mikroelektronik inklusive deren hardwarenahe Programmierung.
- Maschinenbau legt den Fokus auf im Kern mechanische Produkte sowie deren Konstruktion und Fertigung. Anwendungen sind u. a. die Robotik und die Fahrzeugtechnik.
- Integrierte Systeme richtet sich an die Generalisten unter den Studierenden mit der Bereitschaft, die zuvor genannten Vertiefungen in besonderer Breite zu studieren. Du erlernst dabei z. B. moderne analytische Entwurfsverfahren.
Alle Studierenden können zudem erste Kenntnisse im Bereich Management und Organisation erwerben. Projektpraktika, Sprachkurse und andere Angebote des Studiums generale erlauben vielfältige individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Über eine berufspraktische Tätigkeit erwirbst du zudem grundlegende praktische Fertigkeiten und sammelst erste eigene Erfahrungen im Arbeitsleben.
Eine genaue Beschreibung der in der gewählten Vertiefung zu belegenden Veranstaltungen findest du im Studienplan, eine genaue Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen im Modulhandbuch. Beide Dokumente findest du bei Dokumente und Downloads. Außerdem kannst du mit unserem Erwartungscheck im Vorfeld überprüfen, ob der Studiengang zu dir passt.
- Spaß an interdisziplinärem Arbeiten bzw. Denken über Fächergrenzen hinweg
- Kreative Ideen bei praktischen Aufgaben
- Geduld und Ausdauer beim Erlernen von Studieninhalten
- Interesse an Naturwissenschaften und vor allem keine Angst vor Mathematik
- Keine Zulassungsbeschränkung
Zum Studium gehört eine berufspraktische Tätigkeit von insgesamt 8 Wochen Grundpraxis, die möglichst vor Aufnahme des Studiums absolviert werden soll.
Studienmodelle
-
Allgemeines Studium
-
Schwerpunkt Elektrotechnik
-
Schwerpunkt Maschinenbau
-
Schwerpunkt Management und Organisation
-
Schwerpunkt Integrierte Systeme
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Solide Grundlage für forschende Tätigkeit
Großer Unterschied zwischen Bachelor und Master (Master wesentlich lehrreicher und individueller). Auf die Grundvorlesungen im Bachelor besteht seitens der Lehrstühle teilweise weniger Interesse, was sich aber allmählich durch die Neubesetzung der Vorlesungen ändert. Die Inhalte werden besser und moderner vermittelt und kommen dabei immer mehr von dem klassischen Anschreiben des Skripts in Vorlesungen weg. Der Master bietet viel Platz für Individualität, wobei Professoren auch praxisnahe berichten.
Seit Corona in Ordnung.
Möglicherweise irreführende Studiengangsbeschreibung
Der Studiengang Systems Engineering an der Universität des Saarlandes ist zwar grundsätzlich darauf ausgerichtet die Grundlagen der Ingenieurwissenschaflichen Felder Maschinenbau, Elektrotechnik, und Informationstechnik im Sinne eines mechatronischen Studiums zu vermitteln, allerdings machen sich Unterschiede in Inhalt und Qualität zu technischen Universitäten schon früh bemerkbar. Im Verlauf des Studiums enthält der Studiengang zunehmend weniger Natur- und Ingenieurwissenschaftliche Kerninhalte.
Anstrengend, aber es lohnt sich
Das Studium ist recht anstrengend und Zeitintensiv, einen Abschluss in Regelstudienzeit ist nicht die Norm. Allerdings findet hier jeder der Technik mag gefallen an dem Studiengang. Man lernt sehr viele coole Dinge und wenn man mit den Grundlagen fertig wird geht es erst richtig los.
Herausforderungen und Erfolge im Systems Engineering
Im Studium „Systems Engineering“ habe ich besonders die Vertiefung in Elektrotechnik gewählt, was mir geholfen hat, ein tiefes Verständnis für die technischen Grundlagen zu entwickeln. Anfangs fiel es mir schwer, da das Studium analytisches und abstraktes Denken erfordert. Doch sobald ich die Grundlagen erlernt hatte, konnte ich die Zusammenhänge besser verstehen und die komplexeren Themen einfacher bewältigen. Die Herausforderung liegt oft darin, Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen, aber genau...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Saarbrücken
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Schwerpunkt ElektrotechnikSchwerpunkt MaschinenbauSchwerpunkt Management und OrganisationAllgemeines StudiumSchwerpunkt Integrierte Systeme