Kurzbeschreibung
Von Kleinstgeräten bis hin zu komplexen Produktionsanlagen – Maschinenbauingenieur*innen entwickeln und konstruieren unterschiedlichste Maschinen und Anlagen und sind damit zentrale Gestalter*innen unserer technologischen Welt. Angesichts des Klimawandels kommt ihnen eine wichtige Verantwortung zu: Beim Entwerfen oder Optimieren diverser Produkte gilt es etwa Aspekte der Energie- und Ressourceneffizienz sowie Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Auch die Potenziale, die mit der Digitalisierung und Automatisierung einhergehen, gilt es weiter auszuschöpfen.
Als Maschinenbauingenieur*in stellst du dich diesen vielseitigen Aufgaben. Das hierfür notwendige breite und praxisorientierte Grundlagenwissen vermitteln wir dir im B.Sc. Maschinenbau an der Uni Stuttgart. Dank unseres äußerst breit aufgestellten Lehrangebots und der Vielzahl an aufbauenden Spezialisierungsmöglichkeiten ebnest du bei uns deine individuelle Karriere.
Vollzeitstudium
Insgesamt lässt sich das Bachelor-Studium Maschinenbau in zwei Abschnitte aufteilen: In den ersten vier Semestern eignest du dir grundlegende natur- und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse in Fächern wie Mathe, Physik, Chemie und Informatik sowie Konstruktionslehre, Technische Mechanik und Thermodynamik an. Im 5. und 6. Semester wählst du spezifische Schwerpunkte und legst damit die zentralen Schritte zur gefragten Fachexpertin bzw. zum gefragten Fachexperte. Zur Auswahl stehen dir dabei über 40 Module aus etwa der Produktentwicklung und Konstruktionstechnik, Energie- und Umwelttechnik, Fahrzeugtechnik, Medizintechnik und dem Technologiemanagement.
Durch Schlüsselqualifikationen erweiterst du deinen Horizont um z.B. sprachliche und kommunikative Skills oder setzt dich mit wirtschaftlichen, politischen, rechtlichen und ethisch-moralischen Aspekten des Ingenieurswesens auseinander.
Mit der Projektarbeit im Team und der Bachelorarbeit widmest du dich eigenständig einer wissenschaftlichen Fragestellung.
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- ein 8-wöchiges Vorpraktikum (s. bei Downloads Praktikumsrichtlinien)
- Welche Interesse und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?
- Bewerbung und Zulassung
- Mit welchen Master-Studiengängen kann ich mein Studium fortführen?
- Was für berufliche Perspektiven habe ich mit dem B.Sc. Maschinenbau?
- Möglichkeiten zum Studium im Ausland
- Großes Interesse an Technik
- Abstraktions- und räumliches Vorstellungsvermögen
- Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik – denn die beiden Fächer bilden die Basis für dein Studium. à Gut zu wissen: In MINT-Vorkursen der Uni Stuttgart kannst du den Lernstoff vor dem Studium auffrischen.
Quelle: Uni Stuttgart 2022
Derzeit gelten keine Zulassungsbeschränkungen (NC). Für die Zulassung benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung, z.B. das Abitur.
Bevor es mit dem Studium los geht, musst du zudem ein achtwöchiges Vorpraktikum absolvieren. Der Nachweis über das abgeleistete Vorpraktikum ist beim Praktikantenamt Maschinenbau der Uni Stuttgart vorzulegen. Die Frist kann ausnahmsweise überschritten werden, wenn das Vorpraktikum aus zwingenden Gründen nicht (vollständig) durchgeführt werden konnte.
Zum Praktikantenamt Maschinenbau der Uni Stuttgart.
Bewerben musst du dich online via C@MPUS, mehr Infos dazu findest du hier.
Quelle: Uni Stuttgart 2022
Allein an der Universität Stuttgart stehen den Absolvent*innen des B.Sc. Maschinenbau zahlreiche Master-Studiengänge zur Verfügung:
- M.Sc. Maschinenbau
- M.Sc. Maschinenbau / Mechanical Engineering (Joint Degree Master)
- M.Sc. Maschinenbau / Mikrosystemtechnik, Gerätetechnik und Technische Optik
- M.Sc. Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik
- M.Sc. Maschinenbau / Werkstoff- und Produktionstechnik
- M.Sc. Fahrzeugtechnik
- M.Sc. Technologiemanagement
- Andere ingenieurwissenschaftliche Masterstudiengänge
Quelle: Uni Stuttgart 2022
Die Berufsaussichten von Maschinenbauingenieur*innen sind ausgezeichnet. Unser breites und mit unterschiedlichsten Branchen abgestimmtes Lehrangebot eröffnet Dir die vielfältigsten Karrierewege – sei es im Bereich des klassischen Anlagen- und Maschinenbaus, in der Medizintechnik, Energie- oder Verfahrenstechnik. In den folgenden Tätigkeitsfeldern sind unsere Absolvent*innen angestellt:
- Forschung und Entwicklung
- Konstruktion
- Projektmanagement
- Versuch
- Vertrieb
- (Digitale) Fertigung und Produktion
- Qualitätsmanagement
- Technische Verwaltung
- Unternehmensführung
Quelle: Uni Stuttgart 2022
Du möchtest gerne neue Leute, fremde Kulturen und Länder kennenlernen, dazu noch den fachlichen Wissensschatz erweitern und den Lebenslauf aufputzen? Die Universität Stuttgart bietet zahlreiche Möglichkeiten, für ein oder zwei Semester ins Ausland zu gehen - sei es über Austauschprogramme (wie z.B. Ersamus+ oder Überseeprogramme), für einen Forschungsaufenthalt, ein Praktikum, einen Sprachkurs oder die Summer School. Unterstützung bei deinem Vorhaben bietet dir das Dezernat Internationales der Uni. Weitere Infos findest du hier.
Quelle: Uni Stuttgart 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditierungsrat
Dokumente & Downloads
Social-Web
Studium manchmal zu streng
Manchmal werden weniger wichtige Fächer richtig anstrengend um sie zu bestehen was eigentlich nicht der ects entspricht. Sonst alles recht gut was die Veranstaltungen angeht und die Übungen. Auch wenn Abgaben nervig sind werden diese manchmal auch zum Spaß sauber oft werden die schlechter bewertet wenn es um Konstruktionslehre geht (meiner Meinung nach).
Anspruchsvolles Studium
Das Studium ist teils anspruchsvoll gestaltet, nicht dass die Prüfungen zu schwer wären, sondern um dafür zugelassen zu werden benötigt es viel Zeit.
Häufig unmotivierte Dozenten, mittlerweile jedoch die gesamten Lehrveranstaltungen auch digital.
Somit kann man sich mittlerweile das Studium gut selbst einteilen.
Gut aber sehr kompliziert
Gefühlt will die Uni Stuttgart erstmal kräftig aussortieren und dir die ersten 2-3 Semester so schwer wie möglich machen, mit extra vielen Abgaben, Klausuren und Veranstaltungen. Wenn man sich dran gewöhnt und wirklich Bock drauf hat dann geht’s. Bleiben halt nicht viele da nach den ersten Semestern.
Selbstständiges Arbeiten
Selbstständiges Arbeiten ist an der Uni Stuttgart der Weg zum bestandenen Studium da einem nicht mehr alles hinter her getragen wird.
Generell macht das Studium Spaß besonders interessant sind Praktika und Gruppensrbeiten zu verschiedenen Wissenschaftlichen Themen.
Eine etwas besser Abgesprochene online Lösung der Dozenten wäre besser gewesen.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Stuttgart
Uni Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Vollzeitstudium
- Uni_Stuttgart_Maschinenbau_Header1 (Junger Wissenschaftler, Seilkonstruktion): © Universität Stuttgart / Uli Regenscheit
- Uni_Stuttgart_Maschinenbau_Header2 (Abbild Universitätshochhäuser): © Universität Stuttgart / Uli Regenscheit