Kurzbeschreibung
Die deutsche Ingenieursausbildung wird weltweit als besonders qualitativ hochwertig geschätzt. Maschinenbauer*innen werden dabei nicht nur in der Automobil- und Maschinenbauindustrie gebraucht. Raumfahrttechnik, Fertigungstechnik, Robotik... in all diesen Bereichen, und vielen mehr, sind Ingenieur*innen federführend darin, Lösungen zu entwickeln und Neues zu prüfen sowie bestehende Systeme instand zu halten.
An der Hochschule Stralsund wird im Maschinenbaustudium nicht nur wichtiges Grundlagenwissen vermittelt, sondern bereits im Bachelorstudium können sich Studierende nach persönlichen Interessen eigene Vertiefungsrichtung auswählen: Für die Bereiche Mobilität, Energiesysteme, Moderne Produktion und Gesundheitstechnik stehen Module für eine Spezialisierung zur Verfügung. Praxisorientierter Laborarbeit oder Projektarbeiten mit kooperierenden Unternehmen bereiten dabei bestmöglich auf den späteren Berufsalltag vor.
Wir sehen uns auf unserem modernen Campus direkt an der Ostsee!
Studiengangdetails
- Mathematik I
- Physik und Chemie
- Informatik I
- Werkstofftechnik I
- Technische Mechanik I
- Maschinenelemente I und CAD
- Mathematik II
- Informatik II
- Werkstofftechnik II
- Technische Mechanik II
- Maschinenelemente II
- Thermodynamik I
- Fluidmechanik I
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Maschinenelemente III
- Fertigungstechnik
- Recht für Ingenieure
- Kinematik, Kinetik, Maschinendynamik
- Elektrische Maschinen
- Messtechnik und Sensorik
- Systematische Produktentwicklung
- Vertiefungspflichtmodule nach Profillinie I
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Technisches Englisch
- Vertiefungspflichtmodule nach Profillinie II
- Wahlpflichtfach 1
- Wahlpflichtfach 2
- Wahlpflichtfach 3
- Qualitätsmanagement
- Projektarbeit / Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren
- Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure
- Technisches Englisch
- Wahlpflichtfach 4
- Wahlpflichtfach 5
- Praxisphase
- Bachelor-Arbeit und Bachelor-Kolloquium
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
- Zugangsprüfung
Es ist bis zum Ende des vierten Fachsemesters ein Vorpraktikum von 8 Wochen zu absolvieren. Es wird empfohlen, möglichst 4 Wochen vor Studienbeginn zu absolvieren. Einschlägige berufliche Ausbildungen oder berufspraktische Tätigkeiten können als Vorpraktikum angerechnet werden.
Die Inhalte des Vorpraktikums sollen sich an folgenden Schwerpunkten orientieren:
- Grundfertigkeiten der mechanischen Werkstoffaufbereitung
- Maschinelle Teilefertigung
- Messen und Prüfen
- Tätigkeiten im firmenspezifischen Produktionsbereich
Studienmodelle
Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau zielt zunächst darauf ab, natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen fundiert, aber anwendungsorientiert zu vermitteln.
In den ersten Semestern erlernen Sie Grundlagenwissen der Natur- und Ingenieurswissenschaften. Für die individuelle Spezialisierung wählen Sie während des Studiums eine von vier Profillinien, für die individuelle Vertiefung. Zur Wahl stehen Mobilität, Energiesysteme, Moderne Produktion oder Gesundheitstechnik.
Neben der fachlichen Qualifikation tragen Laborversuche und Übungen in kleinen Arbeitsgruppen, sowie die umfangreichen Projektphasen dazu bei, Ihr Studium anspruchsvoll zu gestalten.
Am Ende des Studiums bereiten die mindestens 12-wöchige Praxisphase und die Bachelorarbeit effektiv auf das spätere Berufsleben vor.
Quelle: Hochschule Stralsund
Im Bachelorstudium Maschinenbau wählen Sie Ihre thematische Vertiefung aus vier Bereichen aus.
Mobilität: Kenntnisse der Anwendungen und Technik zum Transport von Menschen und Gütern.
Energiesysteme: Kenntnisse konventioneller und zukünftiger Methoden der Energieerzeugung, -speicherung und -wandlung, sowie der Energienutzung und der Ressourcen- und Umweltschonung.
Moderne Produktion: Herstellung und Verarbeitung von Metallen, Kunststoffen, Funktionskeramiken und Sonderwerkstoffen, sowie Kenntnisse des Produktionsmanagements, der Logistik und des Qualitätsmanagements.
Gesundheitstechnik: Gestaltung und Adaption von medizintechnischen Assistenzsystemen, die einer Verbesserung und Aufrechterhaltung der Lebensqualität sowie der therapeutischen Unterstützung dienen.
Quelle: Hochschule Stralsund
Mit einem Abschluss als Ingenieur*in für Maschinenbau an der Hochschule Stralsund haben Sie vielfältige Möglichkeiten ihre Karriere zu starten.
Aufgrund der fundierten und umfangreichen Grundlagenausbildung steht Ihnen nach Ihrem Studium eine Vielzahl an Branchen offen, wie beispielsweise Automobilindustrie, Fahrzeugtechnik, Robotik, Kunststofftechnik, Raumfahrt- oder Fertigungstechnik.
Bereits während Ihres Studiums möchten wir Ihnen den Weg in die Berufswelt erleichtern. Durch unser praxisorientiertes Studium werden Sie auf Ihre späteren Aufgaben nicht nur optimal vorbereitet, des Weiteren unterstützen wir Sie darin Projekt- und Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen durchzuführen. So werden Ihre ersten Schritte in die zukünftige Berufswelt begleitet.
Quelle: Hochschule Stralsund
Für das erste Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenbau können Sie sich immer zum Wintersemester einschreiben.
Der Antrag auf Zulassung erfolgt mittels eines Onlineverfahrens. Mehr Informationen rund um die Bewerbung finden Sie auf unserer Webseite oder direkt bei der Studienberatung der Hochschule Stralsund.
Quelle: Hochschule Stralsund

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Gutes Studium
Das Studium ist wie überall nicht einfach, dennoch machen einige Professoren sehr praxisnahe Vorlesungen mit externen Ingenieuren, welche einen hohen Mehrwert bieten (Fügetechnik ist sehr empfehlenswert). Der Campus ist nicht allzu groß und alle Professoren sind einfach zu erreichen. Es gibt viele Aktivitäten welche von der Host angeboten werden z.B. Segeln, Volleyball, Tischfußball etc..
Die Modulwahl findet online statt und fast alle Professoren antworten am selben Tag oder darauffolgend auf E-Mails. Ein ansprechen auf Probleme ist bei den meisten Professoren auch möglich, ohne dass diese abblocken.
Kleine engagierte Hochschule
Die engagierten Lehrkräft vermitteln das Inhalte in den verschiedenen Fächern verständlich. Die Laboreinrichtungen sind modern gestaltet, Professoren sind auch per Email gut erreichbar und es wird generell auf einen starken Bezug zur Praxis geachtet. Durch die relativ geringen Studierendenzahlen kann auch in kleinen Gruppen gearbeitet werden.
Schwierig aber Machbar
Der Studiengang Maschinenbau Bachelor ist gut durchdacht, aber das dritte Semester hat sehr viele große und schwierig Module und Prüfungsvorbereitungen. Danach legt sich das wieder und der Spaß kann weiter gehen! Ab dem 4./5. Semester kann man sich eine Vertiefungsrichtung auswählen und schonmal in seine favorisierte Berufsrichtung reinschnuppern.
In Ordnung
Kurzgefasst: Würde ich wieder besuchen hätte ich das Abitur gerade hinter mir gelassen. Professoren gibts solche und solche aber alle unterrichten auf hohem Niveau. Kneipen gibt es auch mehrere, die alle besuchenswert sind. Hin und wieder kann man mit ein paar Kaltgetränken die Sorgen im Studium vergessen.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Stralsund
Hochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
VollzeitstudiumTeilzeitstudium