Kurzbeschreibung

Du willst hoch hinaus und hast naturwissenschaftliches sowie technisches Verständnis? Die Weiten des Weltraums faszinieren dich und Flugzeuge sind für dich mehr als nur ein Transportmittel? Dann entscheide dich für den Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik! Dieser bietet dir eine zukunftsweisende und vielseitige Ausbildung im Maschinenbaubereich.

Du lernst Luft- und Raumfahrzeuge zu entwerfen, zu entwickeln und zu konstruieren. Außerdem erwirbst du Kenntnisse im betriebswirtschaftlichen Bereich.

Letzte Bewertungen

3.6
Bennet , 09.03.2023 - Luft- und Raumfahrttechnik (B.Eng.)
4.3
Frederik , 26.02.2023 - Luft- und Raumfahrttechnik (B.Eng.)
2.9
Cem , 12.01.2023 - Luft- und Raumfahrttechnik (B.Eng.)
3.4
Tim , 09.07.2022 - Luft- und Raumfahrttechnik (B.Eng.)
2.8
Kevin , 02.03.2022 - Luft- und Raumfahrttechnik (B.Eng.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

In den ersten drei Semestern erlernst du die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen des Maschinenbaus.

Im vierten bis sechsten Semester stehen die Vertiefungsmodule zur Luft- und Raumfahrttechnik auf dem Lehrplan. Dabei arbeitest du stark projektbezogen und vertiefst dein Grundlagenwissen in technischen Anwendungen der Luft- und Raumfahrt.

Im siebten Semester führst du das Praxissemester durch und schreibst deine Bachelorthesis, womit du das Studium abschließt.

Voraussetzungen

Die Zulassungsvoraussetzungen findest du auf unserer Hochschul-Website.

Bewertung
90% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
90%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Bremen
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Der Bachelorstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik entspricht genau den Anforderungen des modernen Maschinenbaus und rüstet die Absolvent:innen mit essentiellen Qualifikationen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben in den verschiedensten Tätigkeitsfeldern. In einem Praxissemester kannst du unter fachkundiger Anleitung darüber hinaus bereits erste wertvolle praktische Erfahrungen in der Branche sammeln.

Quelle: Hochschule Bremen 2023

Auslandssemester sind im Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik nicht obligatorisch, werden aber empfohlen. Die Abteilung Maschinenbau der Fakultät Natur und Technik verfügt über zahlreiche internationale Kooperationen.

Quelle: Hochschule Bremen 2023

Durch das breit aufgestellte Studium bist du als Absolvent:in bestens qualifiziert, um als Ingenieur:in in den Bereichen Konstruktion, Produktion, Planung, Forschung und Entwicklung in folgenden Tätigkeitsfeldern zu arbeiten: Groß-, Mittel-, Kleinindustriebetriebe in der Luft- und Raumfahrt, Zulieferbetriebe, Schiffbauindustrie, Automobilindustrie, Ingenieurbüros, Forschungsinstitute und Behörden.

LINK zum Studiengang

Quelle: Hochschule Bremen 2023

Du hast Fragen rund um das Studium – zu Inhalten, Abläufen oder der Bewerbung? Kein Problem!

Zum Studiengang => LINK

ODER

Zentrale Studienberatung

Telefon: 0176 15140138

E-Mail: studienberatung@hs-bremen.de

Weblink

Quelle: Hochschule Bremen 2023

Studienberater
Zentrale Studienberatung
Hochschule Bremen
+49 (0)176 1514 0138

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Das Luft- und Raumfahrttechnik Studium beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Entwicklung von Luft- und Weltraumfahrzeugen. Zu den Aufgaben eines Luft- und Raumfahrttechnikers gehört beispielsweise die Verbesserung einzelner Komponenten für Flugzeuge, Hubschrauber, Raketen oder Satelliten. An vielen Universitäten und Fachhochschulen ist der Studiengang den Ingenieurswissenschaften oder einem technischen Fachbereich wie dem Maschinenbau angegliedert.

Luft- und Raumfahrttechnik studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Durchwachsenes Coronastudium

Luft- und Raumfahrttechnik (B.Eng.)

3.6

Das Studium an sich liefert viele spannende themenbezogene Inhalte und hat mit viel Spaß gemacht. Allerdings hätte ich vor Antritt des Studienganges gerne genauer gewusst was mich erwartet.

Studieren zur Coronazeit hat für mich nichts am Alltag geändert, da es bei voller Modulbelegung (5 pro Semester) zu einer Auslastung von (ungelogen) bis zu 80 Stunden die Woche kam.
In einigen Modulen wusste ich bis zum Ende Grundlegendes nicht aus...Erfahrungsbericht weiterlesen

1A würde ich wieder machen

Luft- und Raumfahrttechnik (B.Eng.)

4.3

Sehr umfangreich, gute Betreuung. Hochschule ist top ausgestattet, man findet sich super zurecht und man hat das Gefühl dass man gut aufgehoben ist. Professoren machen kompetenten Eindruck und die Mensa ist natürlich top notch. Alles im allen sehr gut.

Luft-und Raumfahrttechnik B.Eng.

Luft- und Raumfahrttechnik (B.Eng.)

2.9

Ich studiere im ersten Semester an der HSB. Die Inhalte sind klar auf das Studienfach abgestimmt und man erkennt wo es hingehen soll.
Es baut auf Maschinenbau auf, und das studiert man auch in den ersten beiden Semestern, um die Grundlagen zu erlernen, und sich dann später zu spezialisieren. Es ist natürlich spannend zu wissen, dass man später Flugzeuge oder sogar Raketen, die zum Mond fliegen bauen kann.
Dies wird...Erfahrungsbericht weiterlesen

Muss man wollen

Luft- und Raumfahrttechnik (B.Eng.)

3.4

Besonders durch viel Selbststudium während Corona musste man sich häufig durchbeißen. Wenn man grundlegendes Interesse an Themen der Luft und Raumfahrt hat sind die vermittelten Inhalte häufig interessant. Es wird aber definitiv viel Arbeitswille erwartet und ohne mathematisches und naturwissenschaftliches Verständnis wird man weder Spaß haben noch weit kommen.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 4
  • 13
  • 3
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    3.4
  • Lehrveranstaltungen
    3.4
  • Ausstattung
    3.1
  • Organisation
    3.4
  • Bibliothek
    3.8
  • Digitales Studieren
    3.2
  • Gesamtbewertung
    3.5

In dieses Ranking fließen 20 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 32 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 90% empfehlen den Studiengang weiter
  • 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2023