Luft- und Raumfahrttechnik (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Luft- und Raumfahrttechnik" an der staatlichen "Hochschule Bremen" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Bremen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 20 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 584 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Durchwachsenes Coronastudium
Das Studium an sich liefert viele spannende themenbezogene Inhalte und hat mit viel Spaß gemacht. Allerdings hätte ich vor Antritt des Studienganges gerne genauer gewusst was mich erwartet.
Studieren zur Coronazeit hat für mich nichts am Alltag geändert, da es bei voller Modulbelegung (5 pro Semester) zu einer Auslastung von (ungelogen) bis zu 80 Stunden die Woche kam.
In einigen Modulen wusste ich bis zum Ende Grundlegendes nicht aus...Erfahrungsbericht weiterlesen
1A würde ich wieder machen
Sehr umfangreich, gute Betreuung. Hochschule ist top ausgestattet, man findet sich super zurecht und man hat das Gefühl dass man gut aufgehoben ist. Professoren machen kompetenten Eindruck und die Mensa ist natürlich top notch. Alles im allen sehr gut.
Luft-und Raumfahrttechnik B.Eng.
Ich studiere im ersten Semester an der HSB. Die Inhalte sind klar auf das Studienfach abgestimmt und man erkennt wo es hingehen soll.
Es baut auf Maschinenbau auf, und das studiert man auch in den ersten beiden Semestern, um die Grundlagen zu erlernen, und sich dann später zu spezialisieren. Es ist natürlich spannend zu wissen, dass man später Flugzeuge oder sogar Raketen, die zum Mond fliegen bauen kann.
Dies wird...Erfahrungsbericht weiterlesen
Muss man wollen
Besonders durch viel Selbststudium während Corona musste man sich häufig durchbeißen. Wenn man grundlegendes Interesse an Themen der Luft und Raumfahrt hat sind die vermittelten Inhalte häufig interessant. Es wird aber definitiv viel Arbeitswille erwartet und ohne mathematisches und naturwissenschaftliches Verständnis wird man weder Spaß haben noch weit kommen.
Prüfungsformen werden kurzfristig geändert, für Labore werden weniger als halbgare online Ersätze genutzt oder sie werden ganz weggelassen weil sich niemand Gedanken gemacht hat was im Falle eines weiteren Lockdowns passieren soll.
In Zeiten der online Lehre war kein Ansatz von Kontinuität zwischen der Lehrform der einzelnen Module/Dozenten, jeder hat sich selbst ausgedacht wie, was (und teilweise ob) Lehre stattfindet.
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter