Life Science Engineering (M.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Life Science Engineering" an der staatlichen "Hochschule Albstadt-Sigmaringen" hat eine Regelstudienzeit von 3 bis 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Engineering". Der Standort des Studiums ist Sigmaringen. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.3 Sterne, 850 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Literaturzugang und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
gram“ in individueller Teilzeit.
Klein aber fein
Unser Studiengang ist recht klein, wir sind ca. 10 Studierende, aber wir kennen uns alle nun gut und kommen gut miteinander aus. Wir helfen uns gegenseitig beim lernen und beim verstehen der Inhalte. Die Teilzeitstudierenden sind leider benachteiligt, weil sie immer nur online dabei sind und man sie nicht gut kennt. Die meisten Professoren achten auch nur auf die Studierenden, die in Präsenz da sind, obwohl der Studiengang auch für...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vielversprechender Start im Life Science Engineering
Nach meinem ersten Semester im Masterstudiengang Life Science Engineering an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen bin ich insgesamt sehr zufrieden mit meiner Studienwahl. Die praxisorientierten Lehrveranstaltungen und die moderne Ausstattung der Labore bieten optimale Bedingungen für ein erfolgreiches Studium. Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität des Studiengangs, der es ermöglicht, von zuhause oder in Präsenz zu studieren, mit nur wenigen verpflichtenden Terminen an der Hochschule.
HS ALBSIG
Allerdings gibt es in der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisorientierte Vorbereitung auf das Berufsleben
Ich bin sehr zufrieden mit diesem Studiengang sowie dem zuvor abgeschlossenen Bachelor in Pharmatechnik. Die Vorlesungen und Praktika sind so gestaltet, dass sie eine praxisnahe und zielgerichtete Vorbereitung auf das Berufsleben ermöglichen. Nahezu alle Vorlesungen werden hybrid angeboten, was besonders im Masterstudium die Vereinbarkeit mit einem Teilzeitstudium unterstützt. Besonders hervorzuheben sind wichtige Module wie Fabrikplanung, die durch praxisorientierte Case Studies und Praktika das Verständnis für die Fabrikplanung im unternehmerischen Kontext...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter