Kurzbeschreibung
Der duale Bachelorstudiengang Engineering ist ein grundständiger Studiengang des Maschinenbaus, der auf die Vermittlung derjenigen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen zielt, die benötigt werden, um in einschlägigen technischen Berufsfeldern der verarbeitenden Industrie oder anderen Bereichen der privaten und öffentlichen Wirtschaft Ingenieuraufgaben eigenverantwortlich und erfolgreich wahrnehmen zu können. Hierzu gehören insbesondere Aufgaben in der Produkt- und Fertigungsprozessentwicklung, der industriellen Produktion sowie des Produktmanagements mit speziellen Vertiefungen (Studienrichtungen) in den Bereichen Produktionstechnik, Konstruktion, Mechatronik und Automation, Technisches Management, Kunststofftechnik sowie Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement.
Studiengangdetails
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder
- fachgebundene Hochschulreife und Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner (kooperierende Unternehmen/Institutionen/Träger)
Studienmodelle
-
Konstruktion
-
Kunststofftechnik
-
Mechatronik und Automation
-
Mechatronik und Automation mit Schwerpunkt Medizintechnik
-
Produktionstechnik
-
Produktionstechnik mit Schwerpunkt Instandhaltung
-
Prüftechnik und Qualitätsmanagement
-
Technisches Management
Grundlagen wie:
- Mathematik,
- Elektronik,
- Physik,
- BWL und
- Informatik.
Schwerpunkte:
- Spezielle BWL für Ingenieure
- Anatomie
- Physiologie
- Elektronische Patientenakte
- Medizinrecht
- Entwicklung und Einsatz von Medizintechnik und Produkten
Der duale Studiengang „Engineering“ wird am Campus Eisenach der DHGE angeboten. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen zur Analyse und Lösungsfindung einschlägiger technischer Aufgabenstellungen. In den Praxisphasen wenden die Studierenden ihr theoretisches Wissen in konkreten Projekten des Praxispartners an und vertiefen so schon während des Studiums ihre fachliche und soziale Kompetenz. Betriebswirtschaftliche Lehrinhalte sowie Technisches Englisch ergänzen das Studium und befähigen zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams oder zur Übernahme von Führungsaufgaben. Einsatzschwerpunkte der Absolventen sind je nach gewählter Studienrichtung eigenverantwortliche Ingenieuraufgaben in den Bereichen Planung, Instandhaltung und Überwachung industrieller Fertigungsprozesse, Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und Geräten, Planung, Inbetriebnahme und Wartung komplexer Anlagen der Automation, Projektleitung, Qualitätssicherung, Kundenbetreuung und Technischer Vertrieb.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
Die Inhalte des Studiengangs gliedern sich in den Theoriephasen grundsätzlich in ein Kerncurriculum der für das Maschinenbaustudium grundlegend relevanten Inhalte und in studienrichtungsspezifische Profilmodule, die ab dem dritten Semester fachliche Vertiefungen und Erweiterungen entsprechend dem Anforderungsprofil der gewählten Studienrichtung (Produktionstechnik, Konstruktion, Mechatronik und Automation, Technisches Management, Kunststofftechnik oder Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement) vermitteln.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
Exemplarische Einsatzschwerpunkte der Absolventinnen und Absolventen sind je nach gewählter Studienrichtung eigenverantwortliche Ingenieuraufgaben in den Bereichen Planung, Instandhaltung und Überwachung industrieller Fertigungsprozesse, Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und Geräten, Planung, Inbetriebnahme und Wartung komplexer Anlagen der Automation, Projektleitung, Qualitätssicherung, Kundenbetreuung sowie Technischer Vertrieb.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
Das duale Bachelorstudium Engineering (Maschinenbau) an der DHGE dauert sechs Semester. Jedes der sechs Semester teilt sich in einen theoriebezogenen Studienabschnitt (Theoriephase) an der Hochschule und in einen in das Studium integrierten praktischen Studienabschnitt (Praxisphase) bei den jeweiligen Praxispartnern. Das Studium in den Theoriephasen erfolgt über die gesamte Studienzeit in festen Kursverbänden von jeweils bis ca. 35 Studierenden.
In den Praxisphasen lernen die Studierenden Prozessabläufe und die komplexen Zusammenhänge zwischen Funktionalität, Kosten und Zertifizierung kennen, arbeiten an Projekten der Praxispartner mit zunehmender fachlicher Komplexität und Eigenverantwortung mit und erwerben zusätzlich praktische Fertigkeiten durch die Arbeit mit industriellen Anlagen und Geräten.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
Wer an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach studieren möchte, bewirbt sich zunächst bei einem Unternehmen um einen Studienplatz. Auf der Homepage der Dualen Hochschule Gera-Eisenach hilft die Studienplatzbörse Bewerbern, einen geeigneten Praxispartner zu finden. Es können auch Institutionen, die noch nicht Partner der Dualen Hochschule Gera-Eisenach sind, angesprochen werden. Mit dem dualen Partner schließen die zukünftigen Studierenden einen Ausbildungsvertrag ab. Die Form des Ausbildungsvertrages ist vorgeschrieben und regelt die Höhe der Ausbildungsvergütung, Urlaub und Anwesenheitspflicht. Ein Exemplar des Vertrages wird durch den Praxispartner oder den künftigen Studierenden an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach eingereicht. Nach Prüfung der übrigen Voraussetzungen erfolgt dann die Zulassung.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Nicht zu unterschätzen
Der Studiengang macht viel Spaß und deckt meine Interessen sehr gut ab. Das Leben eines Dualen Studenten würde ich immer wieder einem normalem Studium bevorzugen. Allerdings ist der Studiengang auch ziemlich anspruchsvoll und es ist notwendig viel Freizeit zu opfern.
Gute Zusammenarbeit
Mein Studium im Bereich Engineering war eine spannende und herausfordernde Zeit, die mich sowohl fachlich als auch persönlich stark geprägt hat. Besonders beeindruckt hat mich die Vielseitigkeit des Studiengangs: Von Mathematik und Physik über Konstruktion und Werkstoffkunde bis hin zu Programmierung und Projektmanagement – das Studium hat ein breites Spektrum abgedeckt. Anfangs war der Einstieg durchaus anspruchsvoll, vor allem die Grundlagenfächer erforderten viel Disziplin und Durchhaltevermögen.
Mit der Zeit...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Präsentationen für die meisten Vorlesungen wird online hochgeladen.
Es gibt die Möglichkeit in Ausnahmefällen online teilzunehmen, was jedoch Sicherung von Präsenzpflicht nicht gerne gesehen wird.
Kleine Kurse und enger Kontakt zu den Dozenten
Dozenten korrigieren Kursorientiert, d. h. wenig bis gar keine Leute fallen in den Kursen durch. Dadurch, dass das Studium 3 Jahre geht sind jeden Tag Vorlesungen. Es ist ein straffer Zeitplan, jedoch Grenzen die Dozenten die Klausuren gut ein. Also wenn man sich hinsetzen und lernt bekommt man gute Noten. Die Hochschule besitzt ein eigenes Labor für Laborversuche. Teilweise sehr interessant Versuche dabei, jedoch auch viel Elektrotechnik Versuche, was für...Erfahrungsbericht weiterlesen
Anspruchsvoll aber nicht schwer
Das Studium an der DHGE in Eisenach ist nicht nur akademisch spannend, sondern bietet auch ein abwechslungsreiches Studentenleben. Die Hochschule vereint praxisorientierte Ausbildung mit einer familiären Atmosphäre. Studierende profitieren von modernen Einrichtungen und einer engen Betreuung durch Dozenten. Doch das Leben an der DHGE ist mehr als nur Vorlesungen und Prüfungen. In Eisenach gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten – von gemütlichen Cafés über sportliche Aktivitäten bis hin zu kulturellen Veranstaltungen. Besonders...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Eisenach
Duale Hochschule Gera-Eisenach
Am Wartenberg 2
99817 Eisenach
Prüftechnik und QualitätsmanagementKonstruktionKunststofftechnikMechatronik und AutomationProduktionstechnikTechnisches ManagementProduktionstechnik mit Schwerpunkt InstandhaltungMechatronik und Automation mit Schwerpunkt Medizintechnik