Kurzbeschreibung
Der Bachelor-Studiengang KlimaEngineering ist ein Schnittstellenstudiengang. Er verknüpft innovative Kompetenzen aus den Studienbereichen Architektur und Bauphysik, fördert Interaktionen und schließt mit dem "Bachelor of Engineering" ab. Die Inhalte orientieren sich an den steigenden energetischen und konstruktiven Anforderungen im Bereich Architektur und Stadtplanung. Erforderlich ist zukünftig eine nachhaltige Architektur mit integrativen technischen Lösungen und quantitativen Bewertungsverfahren.
Im Fokus des Studiengangs stehen die architektonischen, baulichen, energetischen und thermodynamischen Zusammenhänge und deren Anwendung unter gestalterischen und konstruktiven Gesichtspunkten. Konzeptionell hat der Bachelor-Studiengang KlimaEngineering zum Ziel, entsprechende Problemstellungen in ihrer relevanten Komplexität zu erfassen, vielfältige Sichtweisen angemessen zu berücksichtigen und durch methodisches Vorgehen ebenso praktische wie zukunftsweisende Lösungen zu erarbeiten.
Vollzeitstudium
Seit dem Sommersemester 2011 bietet die Hochschule für Technik den Bachelor-Studiengang KlimaEngineering an. Steigende energetische und konstruktive Anforderungen im Bereich Architektur und Stadtplanung verlangen eine nachhaltige Architektur mit integrativen technischen Lösungen und quantitativen Bewertungsverfahren. Ziel des Studiengangs ist deshalb die praxisnahe Vermittlung und Vertiefung der komplexen architektonischen, baulichen, energetischen und thermodynamischen Zusammenhänge und derenAnwendung unter gestalterischen und konstruktiven Aspekten.
Der weltweite Ressourcenverbrauch und die zunehmende Klimaveränderung müssen zu einem nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt führen. Um mit komplexen Handlungsfeldern wie Architektur, Städtebau, Baukonstruktion, Materialkunde, technische Gebäudeausrüstung sowie mit Versorgungskonzepten und neuen Verordnungen wie der Energieeinsparverordnung kompetent agieren zu können, bedarf es einer ganz neuen Berufsgruppe. Ausbildungsziel des Studiengangs KlimaEngineering ist es, entsprechende Problemstellungen in ihrer relevanten Komplexität zu erfassen, vielfältige Sichtweisen angemessen zu berücksichtigen und durch methodisches Vorgehen ebenso praktische wie zukunftsweisende Lösungen zu erarbeiten.
Während des Grundstudiums im 1. und 2. Semester werden die für das Studium KlimaEngineering notwendigen Grundlagen vermittelt. Dies umfasst zum einen die für ein Ingenieurstudium erforderlichen naturwissenschaftlichen Kenntnisse in Mathematik und Physik und zum anderen beispielsweise Grundkenntnisse in Entwerfen, Baukonstruktion, Tragwerkslehre, Materialkunde und Darstellungskompetenzen.
Im 3. und 4. Semester des Hauptstudiums werden im Rahmen der zwei Integrativen Projekte die zuvor erarbeiteten Grundlagen aus den Ingenieurwissenschaften vertieft. Zudem werden Fähigkeiten vermittelt, geeignete Methoden und Werkzeuge auf Problemstellungen im Bereich des energieoptimierten Planens und Bauens anzuwenden.
Im 5. Semester ist das „Externe Studienprojekt“ integriert, welches den Studierenden zwei verschiedene Möglichkeiten bietet: Sie absolvieren Ihr mehrmonatiges Praktikum in Fachplanungsbüro oder durch ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen. Das „Externe Studienprojekt“ wird von der Hochschule in Zusammenarbeit mit Kollegen aus der Praxis betreut. In diesen studienbegleitenden Praxisphasen werden die im bisherigen Studium erworbenen Kompetenzen angewandt, erweitert und vertieft. Diese Praxisphase hilft den Studierenden zudem bei der inhaltlichenSchwerpunktsetzung für das weitere Studium und bei der späteren Berufsplanung.
Im 6. Semester werden Kompetenzen in Simulationen, energetischer Stadtplanung, Gebäudeanalyse und Gebäudesanierung sowie gesetzliche Vorschriften des energieeffizienten Bauens vertieft. Zudem werden die Bereiche Bau- und Kulturgeschichte und wissenschaftliches Arbeiten gelehrt.
Im 7. Semester können die Studierenden verschiedene Wahlpflichtfächer auswählen. Außerdem bereiten sich die Studierenden intensiv auf ihre Bachelor-Arbeit vor und arbeiten diese aus. Das Thema der Bachelor-Arbeit kann von den Studierenden in Absprache mit den Betreuern selbst gewählt werden. Die Bachelor-Arbeit bildet den berufsqualifizierenden Abschluss "Bachelor of Engineering" des Studiengangs. Der Inhalt der Bachelor-Arbeit und vor allem deren Ergebnisse werden in einer halbstündigen, hochschulöffentlichen Abschlusspräsentation vor den Prüfern und den Studierenden vorgestellt.
Voraussetzungen für die Zulassung
Die Studienplätze werden nach einem hochschuleigenen Eignungsfeststellungsverfahren vergeben. Allgemeine Zugangsvoraussetzungen gemäß Landeshochschulgesetz sind: allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertige ausländische Bildungsabschlüsse. Eine Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten studiengangspezifischen Ausbildungsberuf wird beim Bewerbungsverfahren angerechnet. Ein sehr guter Abschluss in einem Ausbildungsberuf, als auch ein hervorragendes Motivationsschreiben können zu einer Anhebung der Hochschulzugangsberechtigungsnote führen. Bitte vergleichen Sie hierzu die Zulassungsvoraussetzungen.
Vorpraktikum
Voraussetzung für die Einschreibung im Studiengang KlimaEngineering ist der Nachweis einer praktischen Tätigkeit von mindestens vier Wochen vor Vorlesungsbeginn. Das Vorpraktikum kann auch noch nach Einreichen der Bewerbung fortgeführt werden, muss jedoch spätestens bis Vorlesungsbeginn vollständig nachgewiesen sein. Dieses kann sowohl in einem studiengangspezifischen Planungsbüro oder einem handwerklichen Betrieb erbracht werden. Vorrangiges Ziel des Vorpraktikums ist, die vorgesehene Berufswahl, die Motivation und die Eignung für diesen Beruf zu überprüfen. Die Bewerber sollen die entsprechenden Tätigkeitsfelder in den facheinschlägigen Büros oder Betrieben kennen lernen und erste Erfahrungen und Kenntnisse auf den Gebieten des energieoptimierten Bauens sammeln.
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs KlimaEngineering schließen die derzeitige Lücke zwischen den als Generalisten arbeitenden Architekten und den einzelnen, hoch spezialisierten Fachplanern. Der weltweite Bedarf an solchen Planern, die sowohl das relevante Ingenieur-Fachwissen der Bauphysik als auch die Sensibilität für Gestaltung und Architektur mitbringen, ist enorm. Aus diesem internationalen Bedarf leiten sich die Berufsbezeichnung und die Konzeption des Curriculums ab. Das Studium, das mit dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) abschließt, befähigt zur eigenständigen Arbeit als Ingenieur und Energieberater in den Themenfeldern des energieoptimierten Bauens im internationalen Kontext. Eine Weiterqualifizierung zum Master ist ebenfalls möglich.
Quelle: HFT - Hochschule für Technik Stuttgart 2020
Über zahlreiche Lehrbeauftragte und Gastreferenten wird ein intensiver Praxisbezug gepflegt, mit Architektur-, Design- und Fachplanungsbüros, mit der Bauverwaltung und mit Forschungseinrichtungen. Dieses Fachwissen wird konsequent in Projektarbeiten und Fallstudien als essentielle Grundlage der Lehre genutzt.
Projekte mit Partnern aus Industrie, Handel, sozialen und kulturellen Institutionen stärken den Praxisbezug des Studiengangs KlimaEngineering. Die Professoren des Studiengangs bearbeiten in Nebentätigkeit Projekte an der Schnittstelle Forschung/Entwicklung – Praxis. Hieraus ergibt sich Input in die praxisorientierte Lehre während des gesamten Studiums. In Modulen mit besonders hohem Praxisbezug werden Lehrbeauftragte aus Ingenieurbüros, Verwaltungen und Instituten beteiligt.
Quelle: HFT - Hochschule für Technik Stuttgart 2020
Regelmäßige und speziell veranstaltete Anwendertreffen, auch zusammen mit anderen Fakultäten und Studiengängen, bringen Praktiker, Lehrende und Studierende des Studiengangs zusammen. Zu nennen sind hier der „Case Study Tag“, als jährliche, öffentliche Veranstaltung des Studiengangs, aber auch Veranstaltungen anderer Studiengänge und Fakultäten.
Quelle: HFT - Hochschule für Technik Stuttgart 2020
Online Bewerbung
Die Bewerbung zum Bachelor-Studiengang KlimaEngineering erfolgt online. Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter Online-Bewerbung.
Wichtig ist, dass Sie uns ergänzend zusätzlich zu den angefragten Unterlagen im Online-Bewerbungsverfahren auch ein Motivationsschreiben sowie einen Lebenslauf an uns übersenden. Vergleichen Sie hierzu bitte auch die Auswahlsatzung.
Bewerbungsschluss ist der 15. Januar eines jeden Jahres für das Sommersemester.
Das Studium beginnt jeweils mit einer Vorbereitungswoche in der zweiten März-Woche. Der reguläre Vorlesungsbetrieb fängt Mitte März an.
Quelle: HFT - Hochschule für Technik Stuttgart 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Aller Anfang ist schwer, differenzierter Inhalt
Die beiden ersten Semester sind zum "Aussieben" gedacht. Mathe, Bauphysik und Simulationswerkzeuge muss man halt bestehen... Ab dem 3. Semester wird es etwas entspannter und sehr interessant. Wenn man sich für nachhaltiges Bauen interessiert ist man hier genau richtig.
Man lernt vor allem an architektonischen Entwürfen unter Einbeziehen der Gebäudephysik und Gebäudetechnik zu arbeiten, die ökologische Nachhaltigkeit von Baustoffen und Gebäuden zu betrachten und Simulationen vor allem mit den...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kreativ-technischer Studiengang mit Zukunft
Kreativität und Technik kann es nicht in einem Studiengang geben? Hier schon! Wenn du auf der Suche nach einem Studiengang bist, in dem du einerseits kreativ sein kannst, aber es andererseits auch magst dich in komplexe technische Themen einzuarbeiten, dann passt der Studiengang super. In (sehr zeitaufwändigen!) integrativen Planungsprojekten wird jedes Semester eine andere architektonische Planungsaufgabe gestellt. Hierbei wird ein eigener Entwurf entwickelt und mit Hilfe von Inhalten aus Bauphysik,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Innovativer und zukunftorientierter Studiengang
Sehr interdisziplinär (Architektur, Bauphysik, Gebäudetechnik, Energieeffizienz), gut strukturiert aber auch zeitintensiver Studiengang. Gute Organisation. Kleine Gruppen (max. 35 Personen), sehr engagiertes Personal (Dozenten und Mitarbeiterinnen), gute Berufsaussichten. Bereits die Praktika ist im Vergleich zu anderen Studiengängen überdurchschnittlich vergütet. Ich kann es nur weiterempfehlen!
Zeit intensiv aber sehr interessant!
Dieses Studium bietet jegliche Lehrinhalte des Bauens. Wer ein Interesse für zukunftsorientiertes sowie energetisch effizientes Bauen hat, ist hier genau richtig!
Ihr lernt Inhalte aus der TGA, der Bauphysik, der Tragwerkslehre, thermischer Gebäudesimulationen, Lichtplanung, etc. Und diese vereint ihr in einem Semesterprojekt mit der Architektur eines eigenen Entwurfes.
Jedoch müsst ihr damit rechnen, dass sich eure Freizeit auf die Semesterferien beschränken wird, diese habt ihr auch frei. Während...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Stuttgart
HFT - Hochschule für Technik Stuttgart
Schellingstraße 24
70174 Stuttgart
Vollzeitstudium