Kurzbeschreibung

Der Bachelor-Studiengang KlimaEngineering ist ein Schnittstellenstudiengang. Er verknüpft innovative Kompetenzen aus den Studienbereichen Architektur und Bauphysik, fördert Interaktionen und schließt mit dem "Bachelor of Engineering" ab. Die Inhalte orientieren sich an den steigenden energetischen und konstruktiven Anforderungen im Bereich Architektur und Stadtplanung. Erforderlich ist zukünftig eine nachhaltige Architektur mit integrativen technischen Lösungen und quantitativen Bewertungsverfahren.

Im Fokus des Studiengangs stehen die architektonischen, baulichen, energetischen und thermodynamischen Zusammenhänge und deren Anwendung unter gestalterischen und konstruktiven Gesichtspunkten. Konzeptionell hat der Bachelor-Studiengang KlimaEngineering zum Ziel, entsprechende Problemstellungen in ihrer relevanten Komplexität zu erfassen, vielfältige Sichtweisen angemessen zu berücksichtigen und durch methodisches Vorgehen ebenso praktische wie zukunftsweisende Lösungen zu erarbeiten.

Letzte Bewertungen

3.4
Paul , 11.04.2024 - KlimaEngineering (B.Eng.)
4.3
Michael , 18.01.2024 - KlimaEngineering (B.Eng.)
3.7
Basti , 16.07.2023 - KlimaEngineering (B.Eng.)
4.3
Ella , 12.05.2023 - KlimaEngineering (B.Eng.)
3.1
Keler , 21.04.2023 - KlimaEngineering (B.Eng.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

Seit dem Sommersemester 2011 bietet die Hochschule für Technik den Bachelor-Studiengang KlimaEngineering an. Steigende energetische und konstruktive Anforderungen im Bereich Architektur und Stadtplanung verlangen eine nachhaltige Architektur mit integrativen technischen Lösungen und quantitativen Bewertungsverfahren. Ziel des Studiengangs ist deshalb die praxisnahe Vermittlung und Vertiefung der komplexen architektonischen, baulichen, energetischen und thermodynamischen Zusammenhänge und deren Anwendung unter gestalterischen und konstruktiven Aspekten.

Der weltweite Ressourcenverbrauch und die zunehmende Klimaveränderung müssen zu einem nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt führen. Um mit komplexen Handlungsfeldern wie Architektur, Städtebau, Baukonstruktion, Materialkunde, technische Gebäudeausrüstung sowie mit Versorgungskonzepten und neuen Verordnungen wie der Energieeinsparverordnung kompetent agieren zu können, bedarf es einer ganz neuen Berufsgruppe. Ausbildungsziel des Studiengangs KlimaEngineering ist es, entsprechende Problemstellungen in ihrer relevanten Komplexität zu erfassen, vielfältige Sichtweisen angemessen zu berücksichtigen und durch methodisches Vorgehen ebenso praktische wie zukunftsweisende Lösungen zu erarbeiten.

In den ersten beiden Semestern werden die Grundlagen der Bauphysik, Materialkunde, Thermodynamik, Gebäudetechnik, Baukonstruktion und Architektur gelehrt.

In den mittleren Semestern liegt dann der Schwerpunkt auf der integrativen Planung. Die Grundlagen werden zudem weiter vertieft und finden Anwendung in konkreten Planungsaufgaben.

Neben Exkursionen und verschiedenen Vertiefungsfächern, gibt es außerdem im 5. Semester die Möglichkeit, den Erwerb praktischer Erfahrungen im Auslandsstudium oder in Ingenieursbüros zu festigen.

Im 7. Semester können die Studierenden neben der Bachelorarbeit aus einer Vielzahl an Wahlfächern auswählen und schließen nach bestandener Prüfung mit dem Bachelor of Engineering ab.

Integrierte Projektarbeit

Im Studium sind mehrere Projekte integriert, die an praktische Aufgabenstellungen und an reale Bauvorhaben geknüpft sind. Insbesondere bei den zwei Modulen „Integratives Projekt 1 und 2, sowie im Modul „Gebäudesanierung und Gebäudegesamtenergieeffizienz“. Auch das "Betreute Externe Studienprojekt" (Praxissemester) wird in der Regel in Zusammenarbeit mit externen Unternehmen und Institutionen absolviert. Oft ergeben sich aus diesen Kontakten zur Praxis Themen für Semester- und Bachelor-Arbeiten, welche an Fragestellungen aus konkreten Projekten oder aus der Forschung anknüpfen.
Regelmäßige und speziell veranstaltete Anwendertreffen, auch zusammen mit anderen Fakultäten und Studiengängen, bringen Praktiker, Lehrende und Studierende des Studiengangs zusammen. Zu nennen sind hier der „Case Study Tag“, als jährliche, öffentliche Veranstaltung des Studiengangs, aber auch Veranstaltungen anderer Studiengänge und Fakultäten.

Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Zulassung
Die Studienplätze werden nach einem hochschuleigenen Eignungsfeststellungsverfahren vergeben. Allgemeine Zugangsvoraussetzungen gemäß Landeshochschulgesetz sind: allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertige ausländische Bildungsabschlüsse. Eine Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten studiengangspezifischen Ausbildungsberuf wird beim Bewerbungsverfahren angerechnet. Ein sehr guter Abschluss in einem Ausbildungsberuf, als auch ein hervorragendes Motivationsschreiben können zu einer Anhebung der Hochschulzugangsberechtigungsnote führen. Bitte vergleichen Sie hierzu die Zulassungsvoraussetzungen.

Vorpraktikum
Voraussetzung für die Einschreibung im Studiengang KlimaEngineering ist der Nachweis einer praktischen Tätigkeit von mindestens vier Wochen vor Vorlesungsbeginn. Das Vorpraktikum kann auch noch nach Einreichen der Bewerbung fortgeführt werden, muss jedoch spätestens bis Vorlesungsbeginn vollständig nachgewiesen sein. Dieses kann sowohl in einem studiengangspezifischen Planungsbüro oder einem handwerklichen Betrieb erbracht werden. Vorrangiges Ziel des Vorpraktikums ist, die vorgesehene Berufswahl, die Motivation und die Eignung für diesen Beruf zu überprüfen. Die Bewerber sollen die entsprechenden Tätigkeitsfelder in den facheinschlägigen Büros oder Betrieben kennen lernen und erste Erfahrungen und Kenntnisse auf den Gebieten des energieoptimierten Bauens sammeln.

Bewertung
96% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
96%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommersemester
Standorte
Stuttgart
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Perspektiven

Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs KlimaEngineering schließen die derzeitige Lücke zwischen den als Generalisten arbeitenden Architekten und den einzelnen, hoch spezialisierten Fachplanern. Der weltweite Bedarf an solchen Planern, die sowohl das relevante Ingenieur-Fachwissen der Bauphysik als auch die Sensibilität für Gestaltung und Architektur mitbringen, ist enorm. Aus diesem internationalen Bedarf leiten sich die Berufsbezeichnung und die Konzeption des Curriculums ab. Das Studium, das mit dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) abschließt, befähigt zur eigenständigen Arbeit als Ingenieur und Energieberater in den Themenfeldern des energieoptimierten Bauens im internationalen Kontext. Eine Weiterqualifizierung zum Master ist ebenfalls möglich.

Quelle: HFT - Hochschule für Technik Stuttgart

Über zahlreiche Lehrbeauftragte und Gastreferenten wird ein intensiver Praxisbezug gepflegt, mit Architektur-, Design- und Fachplanungsbüros, mit der Bauverwaltung und mit Forschungseinrichtungen. Dieses Fachwissen wird konsequent in Projektarbeiten und Fallstudien als essentielle Grundlage der Lehre genutzt.

Projekte mit Partnern aus Industrie, Handel, sozialen und kulturellen Institutionen stärken den Praxisbezug des Studiengangs KlimaEngineering. Die Professoren des Studiengangs bearbeiten in Nebentätigkeit Projekte an der Schnittstelle Forschung/Entwicklung – Praxis. Hieraus ergibt sich Input in die praxisorientierte Lehre während des gesamten Studiums. In Modulen mit besonders hohem Praxisbezug werden Lehrbeauftragte aus Ingenieurbüros, Verwaltungen und Instituten beteiligt.

Quelle: HFT - Hochschule für Technik Stuttgart

Im Studium sind mehrere Projekte integriert, die an praktische Aufgabenstellungen und an reale Bauvorhaben geknüpft sind. Insbesondere bei den zwei Modulen „Integratives Projekt 1 und 2“ im Hauptstudium, sowie im Modul „Gebäudesanierung und Gebäudegesamtenergieeffizienz“.Auch das "Betreute Externe Studienprojekt" (Praxissemester) wird in der Regel in Zusammenarbeit mit externen Unternehmen und Institutionen absolviert. Oft ergeben sich aus diesen Kontakten zur Praxis Themen für Semester- und Bachelor-Arbeiten, welche an Fragestellungen aus konkreten Projekten oder aus der Forschung anknüpfen.
Regelmäßige und speziell veranstaltete Anwendertreffen, auch zusammen mit anderen Fakultäten und Studiengängen, bringen Praktiker, Lehrende und Studierende des Studiengangs zusammen. Zu nennen sind hier der „Case Study Tag“, als jährliche, öffentliche Veranstaltung des Studiengangs, aber auch Veranstaltungen anderer Studiengänge und Fakultäten.

Quelle: HFT - Hochschule für Technik Stuttgart

Online Bewerbung

Die Bewerbung zum Bachelor-Studiengang KlimaEngineering erfolgt online. Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter Online-Bewerbung.

Wichtig ist, dass Sie uns ergänzend zusätzlich zu den angefragten Unterlagen im Online-Bewerbungsverfahren auch ein Motivationsschreiben sowie einen Lebenslauf an uns übersenden. Vergleichen Sie hierzu bitte auch die Auswahlsatzung.

Bewerbungsschluss ist der 15. Januar eines jeden Jahres für das Sommersemester.

Das Studium beginnt jeweils mit einer Vorbereitungswoche in der zweiten März-Woche. Der reguläre Vorlesungsbetrieb fängt Mitte März an.

Quelle: HFT - Hochschule für Technik Stuttgart

Videogalerie

Studienberatung
Patricia Stetter
Studienberatung
HFT - Hochschule für Technik Stuttgart
+49 (0)711 8926-2992

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bewertungen filtern

Entwerfen dann viel Technik

KlimaEngineering (B.Eng.)

3.4

Die ersten Semester sind sehr entwurfslastig, das heißt da werden Architekturentwürfe gemacht mit ein wenig TGA je weiter man im Studium kommt desto technischer wirds, und man erstellt Energiekonzepte und plant mehr Gebäudetechnik. Sehr vielfältiger Studiengang der helfen soll Gebäude innovativ zu gestalten.

Perfektes Studium zu energieeffizientem Bauen

KlimaEngineering (B.Eng.)

4.3

Im Bachelor KlimaEngineering lernt mal alle Grundlagen zu energieeffizientem Bauen, vor allem in der Bereichen Architektur und Gebäudedesign, Bauphysik und Gebäudetechnik. Damit hat man wirklich eine tolle Kombination von Grundlagen und kann sich in einem Master im Anschluss vertiefen. Die Dozenten sind sehr an einem direkten Austausch mit den Studierenden interessiert. Ich kann das Studium nur empfehlen.

Weiterbilden und Feiern

KlimaEngineering (B.Eng.)

3.7

Der Studiengang ist von den Vorlesungen und Inhalten, sowie abseits davon absolut Spitze. Die Studierenden der Hft sind alle super nett und man findet schnell gleichgesinnte. Von der Hft gibt es viel Veranstaltungen zu Weiterbildung und auch Möglichkeiten zum Feiern an der internen Bar „Block 4“.

Tolles Studium

KlimaEngineering (B.Eng.)

4.3

Der Studiengang ist sehr toll. Die Fächer werden sehr praxisnah unterrichtet, es wird auf jeden Rücksicht genommen und die Fragen der Studierenden werden immer beantwortet. Das Studium ist logisch aufgebaut und die Fächer nehmen viel Bezug auf einander. Leider gibt es in keinem Semester so viele Bewerber wie freie Plätze. Wir haben zwei Studiengang Assistentinnen, die sich super um alles Organisatorische und ums kümmern. Wir haben eigene Lernräume nur für...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 15
  • 9
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.5
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    4.2
  • Ausstattung
    4.1
  • Organisation
    3.0
  • Literaturzugang
    4.1
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 24 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 36 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 96% empfehlen den Studiengang weiter
  • 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 11.2023