Kurzbeschreibung
Seit dem Wintersemester 2020/21 bietet die Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität Weimar den Bachelor-Studiengang Informatik mit den Schwerpunkten Medieninformatik oder Security and Data Science. Dieses Informatik-Studium ist konsequent an den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes orientiert und qualifiziert für einschlägige forschungsorientierte Master-Studiengänge. Mit diesem neuen Modell werden Sie auf die gesellschaftlich hochaktuellen Themen IT-Sicherheit, Datenwissenschaften und Visual Computing vorbereitet – Forschungsgebiete, in denen der Fachbereich über erstklassige Expertise und ein internationales Netzwerk verfügt.
Zudem überzeugt die Universität durch Familiarität und kurze Wege sowie durch die ausgezeichnete Ausstattung der Informatik-Labore. Diese bieten Ihnen hervorragende Lern- und Forschungsbedingungen.
Der Studiengang Informatik ist zulassungsfrei. Bewerbungsfrist ist der 30. September. Die Immatrikulationsfrist ist der 30. September 2021.
Studiengangdetails
Im Bachelor-Studiengang Informatik, Bachelor of Science, vermitteln die Lehrenden die Grundlagen und Anwendung modernster Methoden und Technologien in hochaktuellen IT-Bereichen. Je nach individuellen Interessen, können Studierende nach den ersten drei Semestern zwischen zwei Vertiefungsrichtungen wählen:
»Medieninformatik« (Informatik mit Anwendungsbezug zu Medien) oder
»Security and Data Science« (IT-Sicherheit und Datenanalyse).
In beiden Vertiefungsrichtungen führen Studierende ein anspruchsvolles Projekt in agilen Teams durch, beispielsweise zu Themen wie Interaktion in virtueller Realität, sicherer Kommunikation oder auch der Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen für den Pflegebereich. Das projektorientierte Studium in Weimar ermöglicht Studierenden die Fokussierung auf aktuelle Herausforderungen wie den erhöhten Bedarf an virtuellen Formen der Zusammenarbeit in Zeiten von Social Distancing.
Der Bachelor-Studiengang Informatik kann jeweils zum Wintersemester begonnen werden. Das Studium ist als konsekutives Bachelor-/Master-Programm aufgebaut. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung. Die Bewerbung können Studierende bis Ende September des laufenden Jahres online einreichen. Immatrikulationsfrist: 30. September des laufenden Jahres.
Das sollten Sie mitbringen:
- Lust auf die intellektuellen Herausforderungen einer innovativen Informationsgesellschaft
- Leidenschaft fürs Tüfteln, Ausprobieren und Erforschen
- Neugier und Kreativität
- Bereitschaft, sich mit komplexen Zusammenhängen zu beschäftigen
- Teamfähigkeit und Offenheit für die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fachbereichen
- Selbständigkeit und Eigenverantwortung
- Solides Mathematikverständnis
- Logisches und abstraktes Denkvermögen
- Programmierkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich
- Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil
Studienmodelle
Innerhalb des Schwerpunkts Medieninformatik entwickeln Sie ihr Profil in Richtung visueller Algorithmen und Technologien – international auch als Visual Computing bezeichnet. Hier stehen die menschliche Wahrnehmung sowie moderne Web-basierte Schnittstellen als grundlegende Aspekte der meisten medientechnologischen Systeme mit im Fokus. Dieser Schwerpunkt bietet auch die Möglichkeit Projekte und Veranstaltungen der Fakultät Kunst und Gestaltung zu belegen. Folgende Veranstaltungen sind Bestandteil der Vertiefungsrichtung Medieninformatik:
- Computergrafik
- Computer Vision
- Grundlagen der Kognition
- Visualisierung
- Webtechnologie
- Informatikprojekt
- Projekt aus Medieninformatik oder Fakultät Kunst und Gestaltung
- Wahlmodulbereich
- Bachelor-Modul
Innerhalb der Vertiefungsrichtung Security and Data Science beschäftigen Sie sich mit dem Spannungsfeld zwischen Big Data und Privacy.
Folgende Veranstaltungen sind Bestandteil der Vertiefungsrichtung Security and Data Science:
- Maschinelles Lernen
- Advanced Security
- Grafische Informationssysteme
- Information und Codierung
- Theoretische Informatik
- Informatikprojekt
- Projekt aus Data Science and Security
- Wahlmodulbereich
- Bachelor-Modul
In der ersten Studienhälfte lernen Studierende die wissenschaftlichen Grundlagen der Mathematik und Informatik.
- Lineare Algebra, Analysis, Numerik, Stochastik
- Diskrete Mathematik, Algorithmen und Datenstrukturen, Formale Sprachen
- Technische und praktische Informatik, Parallele und verteilte Systeme, Kryptographie
- Einführung in die Programmierung, Modellierung, Software Engineering
- Datenbanken
- Human-Computer Interaction
Ab dem vierten Semester wählen sie eine von zwei Vertiefungsrichtungen.
Detaillierte Informationen zum Curriculum finden Interessierte auf der Website des Studiengangs.
Quelle: Bauhaus-Universität Weimar 2020
Eine Besonderheit der Informatik in Weimar ist die ausgeprägte Projektorientierung: Anspruchsvolle, innovative Projekte werden in enger Zusammenarbeit mit den ProfessorInnen und deren DoktorandInnen in kleinen Gruppen aus drei bis sechs Studierenden in den Forschungslaboren der Professuren verwirklicht. Im vierten und fünften Semester des Bachelors nehmen die Studierenden an zwei fachvertiefenden – oft auch interdisziplinär orientierten – Projekten mit jeweils 15 ECTS-Leistungspunkten teil.
Die Projekte nehmen zwei bis drei Tage pro Woche in Anspruch und stellen einen wichtigen Studienschwerpunkt dar. Fokus in diesen forschungsnahen Projekten ist das Erlernen des wissenschaftlichen Arbeitens, seminaristisches Arbeiten mit Literaturarbeit, Präsentation sowie die Konzeption, der Entwurf und die Realisierung von Hard- und/oder Softwaresystemen im Kontext Digitaler Medien. Das problembasierte aktive Lernen und Arbeiten in Projekten fordert und fördert die Teamfähigkeit sowie das selbstständige, interdisziplinäre und innovative Handeln der Studierenden. Das Projektstudium steht in der Tradition des »Bauhaus-Gedankens« und gehört zum Selbstverständnis der Universität.
Quelle: Bauhaus-Universität Weimar 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Kann man machen muss man nicht
Die Uni ist super und die Dozenten toll….
Der Studiengang ist halt sehr schwer! 1/3 verlässt die Uni nach dem ersten Semester.
Die Uni Bib ist super, und die Fakultät auch relativ modern.
Weimar an sich ist zwar klein aber sehr Kunst inspiriert und definitiv genug zu tun in der Freizeit. Alles ist per Bus oder Bahn erreichbar.
- aufgezeichnete Vorlesungen
Anspruchsvoller und Interessanter Studiengang
Die Bauhaus-Universität bietet zusätzlich zum Informatik-Grundstudium viele interessante und praxisnahe Module an. Gerade das praxisorientierte Studium, in dem das erlangte Wissen direkt angewendet werden kann, hat mir besonders gefallen. Es unterrichten einige sehr gute Dozenten, die ein Interesse daran haben, dass Studierende etwas lernen.
An einigen Stellen könnte jedoch die Organisation des Studiengangs verbessert werden.
Beste Lernerfahrung meines Lebens
Ich habe tiefgründiges Wissen über jegliche Bereiche der Informatik bekommen. Die äußerst kompetenten Dozenten haben mir zu einer angenehmen Lernathmosphäre verholfen und Mithilfe wichtiger Erfahrung im Gebiet einiges gelehrt. Die Lehrveranstaltungen waren teils etwas anspruchsvoller aber waren letztendlich gut zu bewältigen.
Enger Kontakt mit Studenten & Dozenten
Da die Uni und der Studiengang verhältnismäßig klein sind, ist alles sehr familiär.
Man trifft sich oft mit Kommilitonen und auch die Dozenten nehmen sich für einen Zeit. Für mich war der Betreuungsschlüssel der Grund warum ich in Weimar studiert habe und ich bin sehr zufrieden mit meiner Entscheidung.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Bauhaus-Universität Weimar
Uni Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 15
99423 Weimar
Schwerpunkt: MedieninformatikSchwerpunkt: Security & Data Science