Kurzbeschreibung
Rasant wachsende Datenmengen und Netzwerke, künstliche Intelligenz oder das „Internet of Things“: Wirtschaft und Gesellschaft durchlaufen aktuell einen fundamentalen Wandel. Immer mehr unternehmerische Fragestellungen erfordern Lösungen, die Informatiker zu branchenübergreifend begehrten Mitarbeitenden macht.
Absolventen des Bachelor-Hochschulstudiengangs Informatik bringen das technologische Know-how zur Entwicklung neuer informatischer Systeme und Prozesse mit. Im Studiengang der FOM Hochschule erwerben Sie grundlegendes Fachwissen über moderne System- und Rechnerarchitekturen sowie das Management komplexer Datenbanken. Daneben steht in den ersten Semestern das eigenständige Programmieren im Vordergrund.
In einem semesterübergreifenden Praxisprojekt entwerfen, implementieren und testen Sie ein Softwaresystem für einen realistischen Anwendungskontext. So erhalten Sie einen Einblick in industrielle Projekte des Bereichs der Informationstechnik, bei denen Sie Ihre erworbenen Kenntnisse in den Bereichen Big Data, Industrie 4.0 oder Cloud Computing praxisnah anwenden können.
Studiengangdetails
1. Semester
Hardware - Grundlagen moderner Informationstechnik
- Rechnerarchitektur
- Einführung in die maschinennahe Programmierung
- Elementare Konzepte von Betriebssystemen
Formale Beschreibungsverfahren
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Formale Sprachen
- Berechenbarkeit
- Komplexitätstheorie
Mathematische Grundlagen der Informatik
- Diskrete Mathematik (lineare Algebra)
- Analysis (Funktionen)
Konzepte des prozeduralen Programmierens
- Einführende Beispiele
- Standards
- Programmieren - Hilfswerkzeuge
Fallstudie/Wissenschaftliches Arbeiten
- Formale Anforderungen
- Arbeiten mit Quellen und Zitieren
- Abschlussarbeit und Präsentation
2. Semester
Datenbankmanagement
- Relationale Datenbanken
- NoSQL-Datenbanken
- Moderne Konzepte der Datenbanktechnologie (z. B. Grid)
- Datenbankwerkzeuge (z.B. Datenbankmanagement-Systeme)
- Datenbankpraxis mit SQL
Digitale Regelungstechnik
- Messgeräte und -verfahren
- Automatisierte Messsysteme
- Steuerungsarten
- Speicherprogrammierbare Steuerung
- Regelkreise
Konzepte des objektorientierten Programmierens
- Systemanalyse und -entwurf
- 3-Schichten-Architektur
- Datentypen, Variablen
- Entwicklung von Benutzeroberflächen
Quantitative Methoden der Informatik
- Deskriptive und Induktive Statistik
- Numerik
Praxisprojekt I
- Entwurf, Implementierung und Testen von Softwaresystemen. Das Projekt wird in den Folgesemestern fortgesetzt
3. Semester
Software Engineering
- Vorgehensmodelle
- Requirements Engineering
- Modellierung von Softwaresystemen
- Software-Qualität und Software-Test
- Wartung und Wiederverwendung
Big Data & Data Science
- Big Data vs. Business Intelligence
- Data Warehousing
- Predictive Analytics
- Untersuchung des Kundenverhalten
- Big Data Architekturen
Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens
- Typen und Datenstrukturen
- Funktionen
- Anbindung an Betriebssysteme
IT-Infrastruktur
- Infrastrukturtechnologie
- Telekommunikation
- Client-Management
- ISO/OSI-Schichtenmodell
4. Semester
Projektmanagement
- Ziele und Zielkonflikte
- Organisation von Projekten
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Phasenspezifische Methoden
- Softwarewerkzeuge
Geschäftsprozessmodellierung
- Analyse- und Dokumentationstechniken
- Prozessoptimierung
- Architekturorientierte Methoden (z.B. ARIS)
Algorithmen und Datenstrukturen
- Komplexität
- Sortieren
- Suchen in Datenstrukturen
- Algorithmen-Analyse
Verteilte Systeme
- Drahtlose Kommunikation
- Multimedia Netzwerke
- Netzwerksicherheit
Praxisprojekt II
5. Semester
Mechatronik
- Modellbildung mechatronischer Systeme
- Sensorik und Aktorik in der Mechatronik
- Komponenten
- Systemtechnische Methodik der Mechatronik
- Industrielle Anwendung der Mechatronik
Betriebssysteme
- Komponenten und Konzepte
- Prozesse und Threads
- Speichermanagement
- Fallbeispiele und Praxis der Betriebssysteme (z. B. Prozessverwaltung, Benutzerverwaltung)
IT-Trends & Innovation
- Technologieentwicklungen in der Informatik/Wirtschaftsinformatik
- Ausgewählte Entwicklungspfade und Branchenbeispiele
- Workshops zu ausgewählten Technologien
- Erarbeitung von Zukunftsszenarien
Web Technologie
- Webserver - Client Kommunikation
- HTTP Protokoll, Zukünftige Entwicklung
- Formularverarbeitung
- Backendsysteme
- Konzeption und Entwicklung von Weblösungen
Künstliche Intelligenz
6. Semester
Embedded Systemes, IoT, SmartX
- Technologie der Embedded Systems
- Internet of Things (Anwendungen, Vernetzung, Sicherheit)
- SmartX (zum Beispiel Smart-Home, Smart-City, Smart-Grid, Smart-Traffic)
User Experience-Ergonomie
- Kommunikationsmodelle zwischen Mensch und Computer
- Gestaltung von Benutzerschnittstellen
- Usability Engineering
- Designgrundlagen
- Praxisfallstudie
Informationssicherheit & Datenschutz
- Informationssicherheitsmanagement
- Risikomanagement in der Informationssicherheit
- Gefahrenidentifikation und Schädlinge
- Maßnahmen zur Erhöung der Informationssicherheit
- Maßnahmen zum Datenschutz
Vorbereitungsseminar zur Bachelor Thesis
- Themenfindung
- Betreuerauswahl
- Präsentation Motivationspapier
Praxisprojekt III
- Agenten
- Wissensbasierte Systeme
- Logiken
- Suchalgorithmen
- Maschinelles Lernen und Data Mining
7. Semester
Seminar zur Bachelor-Thesis
- Aufbau und Methodeneinsatz
- Best Practice Beispiele
- Projektstatusberichte
Bachelor-Thesis/Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
Studienmodelle
Studiengebühr: 15.960 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 380 Euro oder 14 vierteljährlichen Raten à 1.140 Euro.
Prüfungsgebühr: 300 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*
Gesamtkosten: 16.260 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr.
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
Studiengebühr: 15.960 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 380 Euro oder 14 vierteljährlichen Raten à 1.140 Euro.
Prüfungsgebühr: 300 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*
Gesamtkosten: 16.260 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr.
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
War sehr gut
War sehr Interessant und hat Informativ. Hat auch sehr viel Spaß gemacht trotz dem ganzen lernen und ich empfehle es allen die es auch machen wollen. Im Studium Informatik an sich hat man viel gelernt einiges Interessantes aber es waren auch Sachen dabei die teilweise unnötig war, aber alles in einem war es sehr gut.
Gute Fortbildung neben dem Beruf
Ein Studium an der FOM lässt sich hervorragend mit dem Job kombinieren. Dort hat man auch Verständnis wenn man berufsbedingt nicht an Lehrveranstaltungen teilnehmen kann. Durch den Online Campus kann man auch Inhalte komfortabel nachholen. Die Klausurvorbereitung ist sehr gut und es gibt eigentlich keine böse Überraschungen in Prüfungen.
Sehr gute Erfahrungen
Das Studium ist so aufgebaut, dass es gut neben dem Beruf ausgeübt werden kann.
Besonders positiv finde ich dass die Lehrveranstaltungen während der Pandemie digital und mittlerweile Hybrid laufen. Außerdem finde ich es sehr gut, dass es seit kurzem komplett digitale Studiengänge gibt, wofür die FOM eigene Produktionsstudios hat.
Optimal für Berufstätige
Das Studium, auch und grade in der Pandemie, war sehr gut organisiert. Die Inhalte geben genügend Einblick in den Fachbereich, wer mehr möchte müsste sich die entsprechende Literatur durchlesen (vieles kostenlos über die Online Bibliothek). Zu bemängeln hätte ich höchstens einzelne Dozenten, das gibt es aber immer wieder und überall.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Berlin
FOM Hochschule
Bismarckstr. 107
10625 Berlin
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Bonn
FOM Hochschule
Joseph-Schumpeter-Allee 23-25
53227 Bonn
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Dortmund
FOM Hochschule
Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Düsseldorf
FOM Hochschule
Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Essen
FOM Hochschule
Herkulesstraße 32
45127 Essen
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Frankfurt am Main
FOM Hochschule
Franklinstraße 52
60486 Frankfurt am Main
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Hamburg
FOM Hochschule
Schäferkampsallee 16a
20357 Hamburg
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Mannheim
FOM Hochschule
Steubenstraße 44
68163 Mannheim
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Nürnberg
FOM Hochschule
Zeltnerstr. 19
90443 Nürnberg
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Stuttgart
FOM Hochschule
Rotebühlstr. 121
70178 Stuttgart
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium