"Der Weg zum Doktor: Eine Studentengeschichte"

Humanmedizin (Staatsexamen)

  • Studieninhalte
    5.0
  • Dozenten
    5.0
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    4.0
  • Organisation
    4.0
  • Literaturzugang
    4.0
  • Digitales Studieren
    5.0
  • Gesamtbewertung
    4.4
Ein Medizinstudent ist wie eine aufregende Achterbahnfahrt – voller Höhen, Tiefen und unvergesslicher Momente!. Der Weg ist sowohl herausfordernd als auch lohnend. Hier eine Auswertung meiner Erfahrungen, die mich prägt:

**Struktur des Lehrplans**: Der Lehrplan ist intensiv und gut strukturiert und verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung. Der frühzeitige Kontakt mit klinischen Umgebungen trägt dazu bei, die Lücke zwischen dem Lernen im Klassenzimmer und der Praxis in der Praxis zu schließen.

**Fakultät und Mentorschaft**: Professoren und Mentoren spielen eine entscheidende Rolle. Ihr Fachwissen gepaart mit ihrer Leidenschaft für das Lehren bietet unschätzbare Orientierung. Sprechstunden und Mentorenprogramme bieten individuelle Unterstützung und fördern so sowohl die akademische als auch die persönliche Entwicklung.

**Simulationslabore**: Hochmoderne Simulationslabore ermöglichen es uns, Verfahren zu üben und Notfallszenarien in einer kontrollierten Umgebung zu bewältigen. Diese Erfahrungen sind entscheidend für den Aufbau von Kompetenz und Selbstvertrauen vor dem Umgang mit echten Patienten.


**Unterstützendes Umfeld**: Das Gemeinschaftsgefühl unter Medizinstudenten ist stark. Studiengruppen, studentische Organisationen und Campusveranstaltungen bilden ein unterstützendes Netzwerk. Diese Kameradschaft hilft uns, gemeinsam die Strapazen des Medizinstudiums zu meistern. Stellen Sie sich Folgendes vor: Es ist Mitternacht und Sie sitzen mit Ihren Klassenkameraden in der Bibliothek, umgeben von Stapeln von Lehrbüchern und endlosen Notizen. Trotz der Erschöpfung herrscht ein Gefühl der Kameradschaft, wenn man sich gegenseitig befragt und komplexe medizinische Konzepte diskutiert. Diese nächtlichen Lernsitzungen knüpfen Bindungen, die ein Leben lang halten.

**Work-Life-Balance**: Die hohe Arbeitsbelastung mit dem Privatleben in Einklang zu bringen, bleibt eine Herausforderung. Die Universität bietet jedoch verschiedene Wellnessprogramme und Ressourcen an, um die geistige und körperliche Gesundheit zu erhalten.

**Arbeitsbelastung**: Der anspruchsvolle Zeitplan kann überwältigend sein. Zeitmanagementfähigkeiten sind wichtig, um Studium, klinische Aufgaben und Privatleben in Einklang zu bringen.

**Globale Präsenz**: Mehr Möglichkeiten für internationale Wahlfächer könnten unsere Perspektiven auf globale Gesundheitspraktiken erweitern und unsere Bildungserfahrung verbessern.


Abschluss:

Insgesamt sind die Erfahrungen eines Medizinstudenten transformativ. Von der anspruchsvollen akademischen Ausbildung bis hin zur praktischen klinischen Praxis soll die Reise uns auf eine Zukunft in der Medizin vorbereiten. Die gestellten Herausforderungen und die erhaltene Unterstützung tragen zum persönlichen und beruflichen Wachstum bei und machen die Reise ebenso lohnend wie anspruchsvoll.
Tipp: Weiterführende Informationen zum Studium hier!
  • Vielfältige Karrieremöglichkeiten, Lernen über den menschlichen Körper und die Gesundheitsfürsorge,
  • Langes und intensives Training, schwierige Balance zwischen Uni und Sozialleben aufrechtzuerhalten, emotionale und mentale Belastungen umzugehen und dabei leidenschaftlich zu sein

OC hat 19 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet

Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
  • Wie ist die Parkplatz-Situation?
    Ich finde immer einen Parkplatz.
    76% meiner Kommilitonen finden fast nie einen Parkplatz.
  • Gibt es organisierte Studentenpartys?
    Für mich ist hier partymäßig gar nichts los.
    47% meiner Kommilitonen geben an, dass es nur selten organisierte Studentenpartys gibt.
  • Wie gepflegt sind die Toiletten?
    Ich freue mich über die sehr sauberen Toiletten.
    Auch 95% meiner Kommilitonen freuen sich über sehr saubere Toiletten.
  • Sind die Öffnungszeiten des Sekretariats in Ordnung?
    Mit den Öffnungszeiten des Sekretariats bin ich sehr zufrieden.
    Auch 83% meiner Kommilitonen sind sehr zufrieden mit den Öffnungszeiten des Sekretariats.
  • Wie beurteilst Du die Lage der Hochschule?
    Ich bin der Meinung, die Lage der Hochschule ist in Ordnung.
    für 81% meiner Kommilitonen liegt die Hochschule sehr zentral.
  • Wie schätzt Du den Ruf Deiner Hochschule ein?
    Für mich ist der Ruf unserer Hochschule ganz okay.
    Auch für 59% meiner Kommilitonen ist der Ruf der Hochschule ganz in Ordnung.
  • Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
    Ich sage, dass an dieser Hochschule kein Flirtfaktor vorhanden ist.
    73% meiner Kommilitonen bewerten den Flirtfaktor mit "ab und an geht was".
  • Gibt es Parks, Grünflächen oder Seen in unmittelbarer Nähe der Uni?
    Ich finde es toll, dass es in unmittelbarer Nähe zur Hochschule Parks, Grünflächen oder Seen gibt.
    Auch 94% meiner Kommilitonen bestätigen, dass es Parks, Grünflächen oder Seen in unmittelbarer Nähe gibt.
  • Fährst Du mit dem Fahrrad zur Hochschule?
    Mit dem Fahrrad fahre ich eigentlich nie zur Hochschule.
    48% meiner Kommilitonen fahren manchmal mit dem Fahrrad zur Hochschule.
  • Wie praxisnah ist Dein Studium aufgebaut?
    Mein Studium ist sehr praxisnah gestaltet.
    49% meiner Kommilitonen beurteilen ihr Studium als ausgewogen zwischen Theorie und Praxis.
  • Wie sind Deine Berufsaussichten nach dem Studium?
    Ich rechne mit traumhaften Berufsaussichten nach dem Studium.
    Auch 93% meiner Kommilitonen rechnen mit traumhaften Berufsaussichten.
  • Kommen die Dozenten aus der Praxis?
    Viele meiner Dozenten kommen aus der Praxis.
    Auch 68% meiner Kommilitonen geben an, dass viele Dozenten Praxiserfahrung haben.
  • Werden Vorlesungen häufig abgesagt?
    Nur in Ausnahmefällen werden Vorlesungen bei uns abgesagt.
    Auch 90% meiner Kommilitonen sagen, dass nur in Ausnahmefällen Vorlesungen abgesagt werden.
  • Gibt es eine Anwesenheitspflicht?
    In meinem Studiengang gibt es eine Anwesenheitspflicht.
    Auch 92% meiner Kommilitonen bestätigen, dass es eine Anwesenheitspflicht gibt.
  • Stellen Deine Dozenten die Skripte auch online bereit?
    Ich freue mich, dass fast alle Dozenten ihre Skripte auch online bereitstellen.
    Auch 93% meiner Kommilitonen sagen aus, dass fast alle Dozenten ihre Skripte auch online bereitstellen.
  • Ist der Studienverlauf sinnvoll geplant?
    Der Studienverlauf ist bis auf wenige Ausnahmen sinnvoll geplant.
    50% meiner Kommilitonen finden, dass der Studienverlauf perfekt geplant ist.
  • Wie vielfältig ist das Kursangebot?
    Ich finde die Größe des Kursangebotes in Ordnung.
    Auch 51% meiner Kommilitonen finden das Kursangebot ok.
  • Würdest Du diesen Studiengang nochmal wählen, wenn Du eine Zeitmaschine hättest?
    Ich bin mir unsicher, ob die Wahl meines Studiengangs richtig war.
    87% meiner Kommilitonen würden diesen Studiengang nochmal wählen.
  • Wann fängst Du meistens mit dem Lernen für Klausuren an?
    Meistens fange ich mindestens 3-4 Wochen vorher mit dem Lernen für Klausuren an.
    Auch 95% meiner Kommilitonen fangen mindestens 3-4 Wochen vorher mit dem Lernen für Klausuren an.
» Weitere anzeigen

Aktuelle Bewertungen zum Studiengang

5.0
Amir , 09.06.2024 - Humanmedizin (Staatsexamen)
3.9
Lara , 25.05.2024 - Humanmedizin (Staatsexamen)
4.3
Lisa , 11.05.2024 - Humanmedizin (Staatsexamen)
4.1
Jill , 06.05.2024 - Humanmedizin (Staatsexamen)
4.7
Johanna , 18.04.2024 - Humanmedizin (Staatsexamen)
3.0
Luisa , 14.04.2024 - Humanmedizin (Staatsexamen)
4.1
Antonia , 10.04.2024 - Humanmedizin (Staatsexamen)
4.4
Josie , 04.04.2024 - Humanmedizin (Staatsexamen)
4.3
Mark , 28.03.2024 - Humanmedizin (Staatsexamen)
4.3
Marc , 16.03.2024 - Humanmedizin (Staatsexamen)

Über OC

  • Alter: 21-23
  • Geschlecht: Weiblich
  • Abschluss: Ich studiere noch
  • Aktuelles Fachsemester: 4
  • Studienbeginn: 2022
  • Studienform: Vollzeitstudium
  • Standort: Campus Kehrwiederspitze
  • Weiterempfehlung: Ja
  • Geschrieben am: 22.05.2024
  • Veröffentlicht am: 22.05.2024