Kurzbeschreibung

Vor dem Hintergrund des immer komplexer werdenden Gesundheitswesens, der demografischen Entwicklung unserer Gesellschaft, den rasanten Entwicklungen in den Biowissenschaften sowie der Digitalisierung in der Medizin gewinnt eine interdisziplinäre und interprofessionelle Herangehensweise im Medizinstudium immer mehr an Bedeutung.

Wir legen großen Wert darauf, unseren Studierenden nicht nur das medizinisch-naturwissenschaftliche Wissen zu vermitteln, sondern auch wichtige Schlüsselkompetenzen, die für das Berufsleben von großer Bedeutung sind. Unser Ziel ist es, unsere Studierenden zu wissenschaftlich-praktisch hervorragenden Medizinern auszubilden, die den Kontakt zum Patienten und seine Versorgung in den Vordergrund stellen und die der Gesundheits- und Krankenversorgung als Teamplayer mit Blick für das große Ganze begegnen. Dafür setzen wir praxisorientierte Lehr- und Lernformate wie zum Beispiel das Problemorientierte Lernen (POL) ein, in denen die Studierenden selbstständig medizinische Fragestellungen und Fälle lösen.

Letzte Bewertungen

3.6
Felix , 25.09.2023 - Humanmedizin (Staatsexamen)
3.6
Maywand , 17.09.2023 - Humanmedizin (Staatsexamen)
4.0
Max , 02.09.2023 - Humanmedizin (Staatsexamen)
4.1
Maria , 26.08.2023 - Humanmedizin (Staatsexamen)
4.1
Ogochukwu , 31.07.2023 - Humanmedizin (Staatsexamen)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
13 Semester tooltip
Gesamtkosten
94.800 €¹
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Staatsexamen
Inhalte

Erster Studienabschnitt / Vorklinischer Studienabschnitt

Grundlagen ärztlicher Handlungskompetenzen:

  • Physik für Mediziner
  • Chemie für Mediziner
  • Biologie für Mediziner
  • Medizinische Terminologie
  • Medizinische Psychologie und Soziologie (Kursus mit klinischem Bezug)

Berufsübergreifende Kompetenzen:

  • Medizinmanagement
  • Medical Skills
  • Medizinpädagogik
  • Training personaler und sozialer Kompetenzen
  • Berufsfelderkundung mit Mentorenprogramm

Ärztliche Fachkompetenzen:

  • Makroskopische Anatomie (Kursus)
  • Mikroskopische Anatomie (Kursus)
  • Anatomie
  • Physiologie
  • Biochemie / Molekularbiologie
  • Einführung in die klinische Medizin

Wissenschaftliche Kompetenzen:

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Tutorien für den 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

Praktikum:

  • Krankenpflegedienst Erste Hilfe

Zweiter Studienabschnitt / Klinischer Studienabschnitt

Grundlagen ärztlicher Handlungskompetenzen:

  • Grundlagen ärztlichen Handelns
  • Grundlagen der ärztlichen Diagnostik und Therapie
  • Bildgebung und Strahlentherapie in der Medizin
  • Gesundheitssystem und Gesundheitsgefahren
  • Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie
  • Grundlagen von Immunologie und Infektion
  • Perioperative und operative Medizin
  • Methodische Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin

Ärztliche Fachkompetenzen:

  • Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und der Lunge
  • Erkrankungen der Niere, des Harntraktes und der männlichen Geschlechtsorgane
  • Erkrankungen des Blutes, blutbildender Organe und Tumorerkrankungen
  • Erkrankungen der Haut und immunologische Systemerkrankungen
  • Chronische und traumatologische Erkrankungen der Bewegungsorgane,
  • einschließlich rheumatischer Erkrankungen
  • Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, des endokrinen Systems und des Stoffwechsels
  • Erkrankungen des Kopfes (Augen, Hals-Nasen-Ohren, Mund und Kiefer)
  • Erkrankungen des Nervensystems und der Psyche
  • Pädiatrie und Adoleszentenerkrankungen
  • Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane, Physiologie und Pathologie der Geburt
  • und des Neugeborenen
  • Operative Medizin
  • Notfall- und Intensivbehandlung
  • Konservative Medizin, Palliativmedizin, Schmerztherapie
  • Wahlfach-Vertiefung: Auswahl gemäß der semesterspezifischen Veröffentlichung

Berufsübergreifende Kompetenzen:

  • Trainer für Interprofessionelle Kooperation
  • Medizinmanagement
  • Klinische Forschung

Blockpraktika:

  • Innere Medizin
  • Chirugie
  • Kinderheilkunde
  • Frauenheilkunde
  • Allgemeinmedizin

Praktikum:

  • Famulatur

Dritter Studienabschnitt / Praktisches Jahr

Innere Medizin:

  • Praxis der Inneren Medizin

Chirurgie:

  • Praxis der Chirurgie

Wahlfach:

  • Praxis im Wahlfach ( Augenheilkunde / Dermatologie / HNO / Kinderheilkunde, etc.)
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen müssen Sie für den Staatsexamensstudiengang Humanmedizin mitbringen?
  • Berechtigung zum Studium gemäß § 37 HmbHG oder
  • studiengangsbezogene Berechtigung zum Studium gemäß § 38 HmbHG
  • bei Studienbewerbern mit internationaler Studienberechtigung muss die Gleichwertigkeit durch die Behörde für Schule und Berufsausbildung in Hamburg bzw. die Behörde für Wissenschaft und Forschung in Hamburg festgestellt werden
Die Bewerbung
  • Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Zulassungsantrag
  • Tabellarischer Lebenslauf und zwei aktuelle Passfotos
  • Hochschulzugangsberechtigung – Zeugnis
  • Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei internationalen Studierenden Identity-Card
  • ggf. Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung, bisher ausgeübte Tätigkeiten oder soziales Engagement
  • Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern der Bewerber an anderen Hochschulen/ Universitäten bereits studiert hat
    • Motivationsschreiben (max. 4 DIN-A4-Seiten): Welche Eckpunkte Ihrer bisherigen Entwicklung und welche Erfahrungen motivieren Sie, Medizin zu studieren?
    • Was ist Ihre persönliche berufliche Planung, wo soll Sie das Medizinstudium hinführen, was ist Ihr Ziel?
  • Überweisungsbeleg der Bewerbungsgebühr von 200 Euro

Hinweis: Für die Aufnahme von Bewerbern mit internationalen Studienabschlüssen müssen alle Bewerbungsunterlagen sowie zulassungsrelevanten Dokumente (Zeugnisse, Vitas, Praktikumsnachweise, Modulbeschreibungen) in die deutsche Sprache übersetzt werden und diese Übersetzungen amtlich beglaubigt sein. Zudem ist ein »Sprachnachweis Deutsch, Level C1« (Sprachniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig.

Unvollständige Bewerbungsunterlagen können nicht berücksichtigt werden. In dem Fall beginnt bei wiederholter Bewerbung ein neues Bewerbungsverfahren.

Bewertung
92% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
92%
Creditpoints
375
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Hamburg
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Als Absolvent des Studiengangs Humanmedizin an der Medical School Hamburg können Sie die Approbation beantragen. Ihre beruflichen Perspektiven als Arzt sind breit gefächert, die Nachfrage in Kliniken und im niedergelassenen Bereich ist hoch, insbesondere im ländlichen Raum. Der größte Teil der Medizinabsolventen absolviert aus diesen Gründen nach Abschluss des Studiums eine fünf- bis sechsjährige Facharztausbildung, die den thematischen Schwerpunkt des späteren Arbeitsfeldes festlegt. Damit bietet sich die Möglichkeit einer niedergelassenen Tätigkeit in einer Praxis oder einer Klinikkarriere.

Auch jenseits der klassischen Medizinerberufe bietet das Staatsexamen Humanmedizin vielfältige Perspektiven:

  • Für forschungsaffine Absolventen bieten sich Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen an Universitäten, außeruniversitären Einrichtungen der medizinischen Forschung, Pharmaindustrie oder Arzneimittelentwicklung.
  • In der Arbeits- und Betriebsmedizin beschäftigen Sie sich präventiv mit arbeits- und umweltbedingten Gesundheitsschäden sowie mit Berufskrankheiten, der Wiedereingliederung von chronisch kranken Mitarbeitern und der Beurteilung der Arbeitsfähigkeit von Arbeitnehmern.
  • Als Vermittler zwischen den medizinischen Fachabteilungen und der Klinikverwaltung verbinden Sie im Qualitätsmanagement betriebswirtschaftliche Aspekten mit medizinischem Fachwissen, um administrative Abläufe zu gestalten und zu optimieren.
  • Nach einer entsprechenden Weiterbildung im Bereich Medizintechnik können Sie auf einer Schnittstellenfunktion zwischen Medizin, Management und Produktentwicklung tätig werden. Sie haben eine Affinität zur Informatik? Dann gestalten Sie den Zukunftssektor E-Health mit.
  • Auch ein Arbeitsalltag ohne Patienten ist möglich, zum Beispiel im Versicherungswesen (Kranken-, Lebens- und Unfallversicherungen), bei Behörden, dem Sozialpsychiatrischen Dienst, der Bundesärztekammer oder der Kassenärztlichen Vereinigung.

Quelle: MSH Medical School Hamburg 2019

NC-frei zum deutschen Staatsexamen
Bei uns zählen Motivation, Leistung und Talent. Ihr Abschluss führt nach deutscher Approbationsordnung für Ärzte zum Staatsexamen – demselben Abschluss, wie alle staatlichen Universitäten Deutschlands auch.

Interdisziplinäre und interprofessionelle Verknüpfung
Wir bereiten Sie auf eine berufsübergreifende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen vor, indem wir die Kooperation zwischen den Disziplinen von Medizin über Psychologie bis hin zu Gesundheitsmanagement fördern.

Praxisorientierung
Wir stellen die Verknüpfung von Theorie und Praxis ab dem ersten Semester sicher, unter anderem mit Skills Labs, Praktika, Hospitationen in Arztpraxen, Konzepten wie »Bedside teaching« oder »Problemorientiertes Lernen (POL)« sowie Kommunikations- und Interaktionstrainings.

»Wir-Gefühl«
Als private Hochschule ist es uns besonders wichtig, dass sich unsere Studierenden wohl fühlen. Deshalb bieten wir mit dem Campus in der Hamburger Hafencity und am Harburger Binnenhafen eine einzigartige Lern- und Arbeitsatmosphäre.

Stärkung der Persönlichkeit
Wir legen in unseren Seminaren und in der praktischen Ausbildung großen Wert auf kleine Gruppen, eine persönliche Atmosphäre und eine individuelle Studienbetreuung. In den Vorlesungen sitzen Sie im Hörsaal.

Zusatzqualifikationen und Spezialisierungen
Ein breites Angebot an Zusatzqualifikationen und Spezialisierungen erwerben Sie schon während Ihres Studiums und erhalten damit einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt.

Eine Vielzahl an Karrierewegen unter einem Dach
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die Wartezeit bis zum gewünschten Medizin-Studienplatz mit einem Bachelorabschluss in einem medizinnahen Feld sinnvoll zu überbrücken. Durch ein Bachelorstudium in in Medical Controlling and Management qualifizieren Sie sich für eine Managementaufgabe als angehender Mediziner. Aber auch Studienangebote in den Bereichen Medizintechnik oder Sportwissenschaft können eine Alternative sein.

Das ganze Spektrum der Patientenversorgung
Mit den Helios Kliniken Schwerin, Kliniken der Maximalversorgung, verfügen wir über den idealen Partner für eine wissenschaftsbasierte Ausbildung.

Quelle: MSH Medical School Hamburg 2019

Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.

Weitere Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.medicalschool-hamburg.de/bewerbung/finanzierung/

Studierende, die erfolgreich den ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum) bestanden haben, können sich für den zweiten/klinischen Studienabschnitt des Staatsexamensstudiengangs Humanmedizin an der MSH bewerben.

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf unserer Webseite »

Studieneinsteiger zum zweiten/klinischen Studienabschnitt sowie Quereinsteiger nach dem ersten Semester müssen das Zulassungsverfahren nicht durchlaufen.

Quelle: MSH Medical School Hamburg 2021

Videogalerie

Studienberater
Marcel Kähler M.Sc.
Bewerbermanagement Studienberatung
MSH Medical School Hamburg
+49 (0)40 36 122 649155

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Dokumente & Downloads

Allgemeines zum Studiengang

Mit dem Humanmedizin Studium qualifizierst Du Dich für eine Tätigkeit als Arzt in unterschiedlichen Institutionen wie einer Klinik oder der eigenen Praxis. Dazu lernst Du beispielsweise, wie Du Patienten anhand verschiedener Beschwerden auf Erkrankungen hin untersuchst, Diagnosen stellst und die passende Behandlungsmethode auswählst. Um Dich bestmöglich auf Deinen späteren Beruf vorzubereiten, ist das Studium fachübergreifend und praxisnah angelegt.

Humanmedizin studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Gut aber noch Jung

Humanmedizin (Staatsexamen)

3.6

Gutes Konzept und im Großen und Ganzen gut. Jedoch kein garantiertest Angebot für Online Vorlesungen.
Außerdem keinen Präp-Kurs.
Jedoch sehr engagiert Dozenten und Geschäftsführerin.
Kleine Gruppen in den Prakrika ermöglichen gutes Lernen.
Gutes Angebot an Online Lernplattformem, Amboss, ViaMedici, ist alles verfügbar für Studenten.

Ich liebe diesen Studiengang

Humanmedizin (Staatsexamen)

3.6

Universität ist gut ausgestattet. Die Dozenten, besonders in der Physiologie, sind sehr stark. Der Standort ist atemberaubend in der Hafencity direkt in der Elbphilharmonie. Nicht so schön ist die Tatsache, dass die Universitäts nicht mit einer Mensa ausgestattet ist.

Gute Lehre

Humanmedizin (Staatsexamen)

4.0

Meiner Meinung nach bekommt man an der MSH viel für sein Geld geboten. Die Veranstaltung, vor allem die UaKs im Krankenhaus sind super und man bekommt viele Möglichkeiten die Theorie auch in der Praxis anzuwenden. Es gibt in der Uni eigene Skilllabs, die mit allem ausgestattet sind (Sonographiegerät, EKG, etc.) und für alle Zugänglich sind.

Anspruchsvoll jedoch eine gute Erfahrung

Humanmedizin (Staatsexamen)

4.1

Viel Lernstoff innerhalb kurzer Zeit, doch ab der Klinik wird es interessanter und es lernt sich besser. Ich bin froh, über diese Universität die Möglichkeit zu haben, Medizin in Deutschland studieren zu können, und dafür lohnt es sich auf jedenfall.

Verteilung der Bewertungen

  • 8
  • 114
  • 56
  • 7
  • 4

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.4
  • Dozenten
    4.2
  • Lehrveranstaltungen
    3.8
  • Ausstattung
    4.3
  • Organisation
    3.5
  • Bibliothek
    3.9
  • Digitales Studieren
    4.4
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 189 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 195 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 92% empfehlen den Studiengang weiter
  • 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2023