Kurzbeschreibung
Du erlangst Wissen über die komplette Wertschöpfungskette Holz: von der Rohstoffverwendung, z.B. in Form von biobasierten Materialien, über die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen, die hohen Qualitätsstandards entsprechen und ideal auf technologisierte und digitalisierte Produktions- und Fertigungsprozesse abgestimmt sind.
Egal welche Idee Du im Kontext Holz hast: in Rosenheim findest Du Dein ganz persönliches Profil für einen spannenden Job in der Holzbranche!
Vollzeitstudium
Semester 1 - 4: Grundstudium mit Lehrveranstaltungen in den Bereichen:
- Werkstoffkunde Holz/ Nachhaltige Materialien
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Statik, Technische Mechanik)
- Naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Physik, Chemie)
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen (BWL-Grundlagen, Produktmanagement, Produktentwicklung, Projektmanagement)
- Holzbranchen bezogene Fachmodule (Maschinenkunde, Informationstechnik, Fertigungs-, Energie- und Automatisierungstechnik, Produktionsmanagement 1)
Die Module werden als Vorlesung oder Seminaristischer Unterricht gehalten und mit Übungen, Praktika und Tutorien anwendungsbezogen begleitet (siehe Modulhandbuch).
Hierzu stehen moderne Vorlesungs- und Seminarräume und über 20 Labore zur Verfügung.
5. Semester: Praxissemester
In einem Industriebetrieb, Ingenieurbüro oder einer Forschungseinrichtung können die Studierenden eigene Schwerpunkte setzen oder auch Auslandserfahrung sammeln.
6. - 7. Semester mit Lehrveranstaltungen in den Bereichen:
- Konstruktionslehre; Fertigungstechnik und – automatisierung; Fabrikplanung und Produktionsmanagement 2.
- Projektseminare in den Bereichen Produktentwicklung Möbel und Unternehmensplanung
- Wahlmodule in den Bereichen: Holzbau, IoT, Robotik, Marketing, Personalmanagement, Schad- und Schutzstoffe, CAD/CAM/MES
Die Bachelorarbeit kann sowohl in Kooperation mit einem Unternehmen als auch zu einem Forschungsthema an einem der Labore der Hochschule angefertigt werden. Mit dem Kolloquium zur Bachelorarbeit wird das Studium abgeschlossen.
Es besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium Holztechnik anzuschließen.
- Fachhochschulreife
- fachgebundene/allgemeine Hochschulreife
- Meister oder Gleichgestellte (z. B. Techniker) mit abgeschlossener Prüfung plus Nachweis über ein Beratungsgespräch an der Hochschule
- Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und mindestens dreijährige Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, ein Beratungsgespräch an der Hochschule sowie Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums
- Deine Karriereperspektiven
- Studieren, wo andere Urlaub machen
- Außergewöhnliche Labore
- Internationale Vernetzung
Die Berufsaussichten sind sowohl für Berufseinsteiger wie auch für bereits länger im Berufsleben stehende Absolventinnen und Absolventen exzellent. Das interdisziplinäre Ingenieurstudium mit einer breiten organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Ausbildung eröffnet eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten innerhalb wie außerhalb der Holzbranche. Holzingenieure arbeiten und forschen als Fach- und Führungskragt in mittelständischen und industriellen Unternehmen.
Die Branche erstreckt sich über viele Felder: Sägewerkstechnik, Massivholzverarbeitung, Holzbau und Bauelemente, Holzwerkstoffindustrie. Möbelindustrie, Energieerzeugung, Maschinen- und Anlagenbau, Consulting und IT.
Quelle: Technische Hochschule Rosenheim
Rosenheim liegt in Oberbayern an der südlichen Grenze zu Österreich. Studierende genießen hier die einmaligen Vorzüge der Natur und einer mediterranen Stadt, deren Bild vom Studierendenleben geprägt ist. Wer sich nach einem langen Tag wie im Urlaub fühlen will, hat große Auswahl zwischen den Alpen, zahlreichen Badeseen oder gemütlicher Abendstimmung im Biergarten. Die Innenstadt bietet viele Wiesen direkt an der Mangfall und am Inn, auf denen alles zusammentrifft: Familien beim Picknick, Studierende beim Ultimate-Frisbee oder beim Lederhosentraining, junge Leute beim Yoga, Joggen und Radfahren. Zum nächsten Hausberg sind es 20 min Autofahrt und im Winter sind es 45 min ins Skigebiet des Wilden Kaisers. Die zentrale Lage in Europa ermöglicht es den Studierenden Ausflüge in viele sehenswerte Städte wie Innsbruck, Wien, Zürich, Venedig, Budapest, Prag, Zagreb und Mailand zu machen, um nur wenige zu nennen.
Rosenheimer Studierendenleben. Mehr Work-Life-Balance geht nicht!
Quelle: Technische Hochschule Rosenheim
Das Studium an einer Hochschule beinhaltet stehts einen höheren Praxisbezug in der Lehre als an Universitäten. Hier in Rosenheim haben wir jedoch außergewöhnlich große, vielfältige und moderne Laboranlagen. Sie sind das Aushängeschild für unser holztechnische Studium. Begleitend zu den Vorlesungen dürfen die Studierenden hier das Erlernte testen und eigene Projekte verwirklichen. Die Hochschule verfügt über ein Möbelprüflabor, optisches Labor für Holzmikroskopie, eine Klimakammer, moderne Anlagen zum Lackauftrag, eine Möbelwerkstatt, ein Sägewerk, eine Abbund Anlage, das Protolab mit Robotern und Fahrerlosem Transportsystem und das umfangreichste Holzwerkstofflabor an einer Hochschule weltweit. In den Laboren wird innovative Forschung und Entwicklung betrieben, bei der Studierende ihre Bachelor- und Masterarbeiten schreiben können. Unsere Studierenden haben so die Möglichkeit in alle Fachgebiete reinzuschuppern und hautnah aus der Sicht einer/-s Ingenieur/-in zu erleben.
Quelle: Technische Hochschule Rosenheim
In den letzten 30 Jahren hat sich unter Studierenden der Holz- und Forststudiengänge in ganz Europa ein Netzwerk aufgebaut. Jährlich treffen sich sie sich auf dem Vernetzungsevent „InterFOB“. Dort werden Kontakte geknüpft, Firmen besucht, Erinnerungen und Freundschaften aufgebaut. Das globale Netzwerk bietet den Studierenden unzählige Gelegenheiten, sich fortzubilden, in den Beruf einzusteigen oder gemeinsam an Projekten zu arbeiten. In Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung ist diese Art von Vernetzung Gold wert. Unsere Lehrkräfte vermitteln weitreichende Kontakte an die Studierenden, die z.B. auf internationalen Messen und Konferenzen. Über diese Kontakte entsteht oft der erste Jobeinstieg als Werkstudent*in oder als Bachelorand*in. Rosenheimer kennen und unterstützen sich untereinander. Sie sind international vertreten, sodass in fast jedes Unternehmen der Holzindustrie ein direkter Kontakt hergestellt werden kann.
Deine Zukunft sicherst du dir in Rosenheim!
Quelle: Technische Hochschule Rosenheim
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Praxisnah und Modern
Im Studium wird stets auf Praxisnähe geachtet und der Unterricht interessant und Modern gestaltet. Die Professoren stellen Fragen und sind stets engagiert. Im ersten Semester werden die Grundlagen in Mathematik und Physik wiederholt, was das Studium auch interessant für Menschen macht, die zum Beispiel ein Fachabitur abgelegt haben. Dazu werden in Holztechnik ebenfalls Teile des Maschienenbaus vermittelt. Dazu kommt Baustatik und Werkstoffkunde Holz. Also ist man in allen Bereichen gut...Erfahrungsbericht weiterlesen
Dazu kommen neu in der SPO Midtermprüfungen, die helfen am Ball zu bleiben.
Nachhaltigkeit trifft Technik und Innovation
Das Studium der Holztechnik ist eine spezialisierte Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Verarbeitung, Veredelung und dem Einsatz von Holz als Werkstoff beschäftigt. Es verbindet technisches, naturwissenschaftliches und ökologisches Wissen und ist daher für Menschen interessant, die sich für nachhaltige Materialien und den Umgang mit einem der ältesten Werkstoffe der Menschheit begeistern.
Das Studium ist sehr praxisorientiert und beinhaltet Projektarbeiten sowie Laborübungen. An der Hochschule gibt es duale Studiengänge, bei denen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Persönlichkeit
Im Studiengang Holztechnik an der Technischen Hochschule Rosenheim. Wird man als Student nicht nur ar Nummer angesehen, sonder die Dozenten versuchen möglichst nah an die Studierenden zu kommen. Ihr ist es also wäre man ein große Familie. Man kann auch wenn man lustig ist einfach mal ein Bierchen mit den Dozenten in einer Bar trinken.
Es macht Spaß Holzer zu sein
Ich habe, wie viele, den Studieninhalt etwas unterschätzt. Es ist wirklich schwierig. Stell dich auf jeden Fall drauf ein, dass du im ersten Semester eine oder mehrere Prüfungen durchfallen wirst.
Es macht aber wirklich Spaß. Wir Holzer sind dafür bekannt, dass wir, wenn uns der Kopf nach einer schwierigen Mathe Vorlesung raucht, gerne mal mit einem lecker Bierchen in die Mensa setzen.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
Vollzeitstudium