Kurzbeschreibung
Das Fach Geschichte an der Universität Konstanz ist modular aufgebaut. Zum einen beschäftigen Sie sich mit den Epochen Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Zeitgeschichte. Zum anderen setzen Sie inhaltliche Akzente auf den Gebieten der Wirtschafts-, Osteuropa-, Wissens- und Religionsgeschichte sowie der Archäologie und der medialen Geschichtsvermittlung in historischen Ausstellungen.
Auch epochenübergreifende Fragestellungen, die sich auf ein bestimmtes Thema (z. B. Handel) oder eine bestimmte Region (z. B. Alter Orient oder Mediterraner Raum) fokussieren, sind möglich und öffnen den Blick für ein ganzheitliches Geschichtsverständnis. In kleinen Gruppen vermitteln wir Ihnen das methodische Rüstzeug. Mit Praxiskursen, dem integrierten Praktikum oder Auslandssemester machen wir Sie zugleich fit für den Berufseinstieg außerhalb der Universität.
Vollzeitstudium
Der Studiengang BA Geschichte an der Universität Konstanz ist NC-frei und dauert in der Regel 6 Semester.
1.– 4. Semester: Die Studierenden erhalten eine fachwissenschaftliche Ausbildung mit folgenden Inhalten:
- Basismodule in den Epochen Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neueste Geschichte
- Erwerb und Vertiefung von Fremdsprachenkenntnissen
- Wahl des individuellen Schwerpunkts (nach Epochen oder Themen wie z. B. Mediengeschichte, Osteuropäische Geschichte, Wirtschaftsgeschichte)
5. Semester: Studierende können eine Option wählen:
- Austauschsemester (Sprachkurse und Studium an einer unserer ausländischen Partnerhochschulen)
- ein Praxissemester (ein sechsmonatiges Praktikum)
- wissenschaftliche Vertiefung
6. Semester: Studierende schließen mit der Bachelorarbeit das Studium ab.
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine anerkannte gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung.
- Erforderliche Fremdsprachenkenntnisse:
Für das Studienfach Geschichte müssen Sie folgende Sprachkenntnisse innerhalb der ersten beiden Semester nachweisen: Englisch auf Niveau B2, entweder das Latinum ODER Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache auf Niveau B1, eine weitere Fremdsprache auf Niveau A2. Fehlende Kenntnisse der weiteren modernen Fremdsprache können Sie ggf. während der ersten Studiensemester am Sprachlehrinstitut (SLI) der Universität Konstanz oder nach Absprache an geeigneten externen Einrichtungen nachholen.
- Interesse für Geschichte, Kultur und historische Zusammenhänge
- Spaß am Umgang mit Texten und Materialien
- Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative
- Die Vorteile Ihres Geschichtsstudiums in Konstanz im Überblick
- Inhalte des Bachelors Geschichte an der Universität Konstanz
- Studienstruktur
- Ausland, Praxis und Berufsorientierung
- Passt der BA Geschichte in Konstanz zu mir?

- Breites Lehrangebot
- Möglichkeit der individuellen Gestaltung des Studiums durch eigene Schwerpunktsetzung bei der Kurswahl
- Kleine Gruppen mit intensiver und individueller Betreuung
- Frühzeitiger intensiver Kontakt mit der Forschungspraxis
- Interdisziplinäres, kreatives Lern- und Arbeitsklima durch Kooperationen mit anderen Fächern (Soziologie, Informatik, Literaturwissenschaft etc.)
- Ausrichtung der Lehre auf internationale Geschichte mit der Option auf ein integriertes Auslandsstudium an einer Partneruniversität weltweit
- Starke Praxisorientierung durch sechsmonatiges Pflichtpraktikum und breites Arbeitgebernetzwerk
- Umfassendes Beratungsangebot in jeder Studienphase durch ein kompetentes Beratungsteam
Im Fach Geschichte erwerben Sie ein solides und strukturiertes Fachwissen zu den einzelnen Epochen sowie zu ausgewählten regionalen (Alter Orient, Osteuropa) und thematischen Schwerpunkten (Wirtschafts- und Sozial- und Wissengeschichte) und werden mit den Arbeitsmethoden wie auch mit den zentralen Theorien des Fachs vertraut. Sie erfassen verschiedene gesellschaftliche Phänomene in ihrem zeitlichen und kulturelle Kontext und verfügen über die wesentlichen Kompetenzen für das historische Verständnis. Sie analysieren komplexe Problemstellungen in den speziellen Anwendungsbereichen unter Anwendung geeigneter Methoden. Zudem sind sie in der Lage, neue Themen schnell zu erschließen, sich selbständig neues Wissen anzueignen und Ergebnisse angemessen darzustellen.
In Konstanz können Sie zudem das eigene Profil schärfen und selbst wählen, ob Sie für ein Semester ins Ausland gehen, ein sechsmonatiges Praktikum absolvieren oder eine wissenschaftliche Vertiefung bevorzugen.


Die Lehrveranstaltungen, die Sie im Rahmen des Studiums besuchen müssen, sind in der Studien- und Prüfungsordnung festgelegt.
Der Bachelorstudiengang Geschichte in Konstanz bietet Ihnen eine strukturierte Studieneingangsphase, in der Sie einen fundierten Überblick über die zentralen vier Epochen erhalten. Zudem setzen Sie sich mit dem Umgang mit Quellen auseinander und Sie reflektieren über Geschichte als Wissenschaftsdisziplin. Zum Grundstudium gehören auch sogenannte Proseminare, in denen Sie erste wissenschaftliche Hausarbeiten verfasst. Darüber hinaus gibt es drei Vertiefungsmöglichkeiten: Auslandssemester, Praxissemester (auch im Ausland möglich) und fachliche Vertiefung.
Das Studium ist erfolgreich absolviert, wenn Sie alle Pflichtveranstaltungen besucht und insgesamt 180 ECTS ("Credits") erworben haben. Davon entfallen 40 Credits auf ein wissenschaftliches Nebenfach.
Ein Semester (6 Monate/30 Credits) kann wahlweise als wissenschaftliches Vertiefungs-, Auslands- oder Praxissemester gestaltet werden. Ebenso gibt es die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Für die Praktika gibt es eine eigene Studienberaterin am Fachbereich, die Sie vor, während und nach dem Praktikum unterstützt und eine Praktikadatenbank pflegt. Darin finden sich nicht nur typische Angebote für Historiker und Historikerinnen wie im Archiv, in wissenschaftlichen Einrichtungen oder im Museum, sondern auch viele Angebote staatlicher Institutionen, von NGOs, in Banken oder bei Beratungsinstitutionen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, sein Praktikum im Ausland zu absolvieren oder auch für ein oder zwei Semester im Ausland zu studieren. Hierzu beraten Sie unsere Studienberaterin oder das International Office.

Finden Sie es mit dem Pocket Guide Geschichte heraus!
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die Universität Konstanz ist systemakkreditiert. Am 26.03.2021 bescheinigte die AAQ - schweizerische Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung die Systemreakkreditierung der Universität Konstanz ohne Auflagen. Damit ist die Universität Konstanz seit 2014 systemakkreditiert und gewährleistet die Qualität ihrer Studiengänge durch ein extern zertifiziertes Monitoringverfahren.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Studiengang der großen Eigenverantwortung
Ich studiere nun bereits im 8. Semester Geschichte B.A. und stehe vor meiner Bachelorarbeit an der Uni Konstanz.
Grundsätzlich besitzt der Fachbereich ein gutes Renommee und bietet einen guten und ausgewogenen Umfang an Kursen aus den vier Hauptmodulen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neueste Geschichte) an. Das Angebot an Kursen variiert jedes Semester von Modul zu Modul, was leider einige Epochen oder Themenkomplexe in einigen Fällen mangels Alternativen sehr eindimensional erscheinen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Dozenten und Studieninhalte
Studieninhalte sind breit gefächert, daher sehr viel Auswahl von Neuzeit über Frühe Neuzeit bis zum Mittelalter und noch darüber hinaus. Bibliothek ist riesig (erstreckt sich über 6 Stockwerke), bedeutet man kann auch Vor Ort nach Quellen suchen. Die Dozenten sich auch alle sehr nett!
Es macht echt Spaß.
Es macht echt Spaß, aber man muss es wirklich wollen und bereit sein sehr viel selbstständig zu arbeiten. Wer nicht gerne liest, sollte von diesem Studiengang lieber die Finger lassen. Aber man wird wirklich super betreut und auch die Angebote sind sehr vielseitig.
Blick in die Vergangenheit, ohne Weitsicht
Ich studiere Geschichte nun im 7. Semester (B.A) hier in Konstanz und bin sehr zufrieden mit der Qualität der Lehre. Es mangelt jedoch an Organisation innerhalb des Fachbereichs und an modernen zukunftsorientierten Angeboten und Ansätzen vor allem im Bereich der alten Geschichte. Beispielsweise sind alte Sprachen für das Studium der Antike und für die Arbeit mit Quellen unerlässlich aber warum denn nicht mal Sanskrit oder Maya?
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Konstanz
Uni Konstanz
Universitätsstraße 10
78457 Konstanz
Vollzeitstudium