Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. Semester
- Familie und soziale Beziehungen
- Gesundheit, Pflege und soziale Dienste
- Psychosoziale Anpassung und Selbstregulation im Alter
- Arbeit, Bildung und Lebenslauf
2. Semester
- Produktivität und Partizipation
- Soziale Ungleichheiten und Heterogenität des Alters
- Gerontologische Versorgungskonzepte
- Studienprojekt
3. Semester
- Internationale Perspektiven
- Gesellschaftliche und individuelle Altersbilder und ihre Folgen
- Umwelt und Region
- Wahlmodul
4. Semester
- Modul: Masterarbeit und Mündliche Prüfung
- Masterarbeit und Masterkolloquium
Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Gerontologie ist ein Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang Gerontologie, Soziale Arbeit, Management Sozialer Dienstleistungen oder in einem anderen fachlich geeigneten Studiengang (nach individueller Prüfung, z.B. Psychologie, Soziologie, Public Health oder Pflegewissenschaften).
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ZEvA-akkreditiert
Dokumente & Downloads
Social-Web
Excellente berufliche Perspektiven
Der Master Gerontologie an der Universität Vechta liefert viele interdisziplinär vertiefende Inhalte zum Thema Alter und Altern. Die unterschiedlichen Betrachtungsweisen ermöglichen, eine breite Expertise in diesem Fachgebiet aufzubauen. Insbesondere die daraus resultierenden beruflichen Chancen und Möglichkeiten haben mir final gezeigt, dass der Master eine sehr gute Entscheidung war und mir auch großen Spaß gemacht hat. Final möchte ich betonen, dass die Dozenten stets darauf bedacht sind, den Studierenden wertschätzend zur...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gutes Wissenschaftliches Studium
Das Masterstudium Gerontologie verfolgt den klaren Plan die Studierenden auf das wissenschaftliche Arbeiten vorzubereiten.
So waren die Studieninhalte nicht nur davon geprägt, welche spannenden Inhalte gelehrt wurden, sondern wie diese wissenschaftlich aufzuarbeiten sind.
Bsp. Literaturrecherchen, Gliederungen, Systematisierungen, Statistik, Diskussionen etc.
Insbesondere die Psychologische Gerontologie ist sehr spannend und hat top Dozierende. Spannender Weg um einen Einblick in die Psychologie des Alter(n)s zu erhalten.
Sehr zu empfehlen, insbesondere wenn man sich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bib und Mensa waren häufig trotzdem nutzbar.
Perfekte Vorbereitung für Beruf und Forschung
Nachdem ich schon den Bachelor Gerontologie an der Uni Vechta studiert habe, habe ich mich aktiv für den Master in Vechta entschieden. Das Lehrangebot ist super und wenn man der Uni Vechta erst einmal eine Chance gegeben und die Lehrenden kennen gelernt hat, fällt es einem nicht schwer zu bleiben. Man konnte sich im Master gut und aus einem recht breiten Angebot spezialisieren, was einen für den weiteren Werdegang gut...Erfahrungsbericht weiterlesen
Alter(n) in verschiedenen Sichtweisen
Der Masterstudiengang ergänzt den Bachelorstudiengang sehr gut. Während der Bachelor eher auf allgemeine Dinge des Alter(n)s eingeht, ist der Master spezieller und differenzierter. Es gibt sehr gute und interessante Wahlbereiche. Themen zum Alter(n) sind aktuell. Diskussionen erwünscht.
Zudem ist Altersdiskriminierung in der Corona-Krise ein Aspekt, der an der Uni Vechta beleuchtet wird.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Vechta
Uni Vechta
Driverstraße 22
49377 Vechta
Vollzeitstudium