Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang "Alternswissenschaften / Gerontologie" befasst sich mit interdisziplinären Perspektiven auf das menschliche Altern. Er integriert die relevanten Forschungsstränge aus Soziologie, Psychologie und Gesundheitswissenschaften und vermittelt den Studierenden, wie Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung eigenständig gewonnen und in der Praxis angewendet werden können.
Vollzeitstudium
1. Semester
- Soziale Beziehungen und Teilhabe: Soziologische Perspektive
- Gesundheitsberichterstattung (GBE) in Deutschland
- Soziale Beziehungen und Produktivität: Psychologische Perspektiven
- Methoden der Alternsforschung
2. Semester
- Psychosoziale Anpassung und Selbstregulation über die Lebensspanne
- Soziale Ungleichheiten und diskursive Konstruktionen des Alter(n)s
- Gerontologische Wohn- und Versorgungskonzepte
- Strategisches Personalmanagement
- Wirtschaft und Gesellschaft: Management in Zeiten des technologischen Wandels
- Profilierungsbereich
3. Semester
- Studienprojekt
- Internationale Perspektiven
- Managementstrategien für Nonprofit Organisationen
- Profilierungsbereich
4. Semester
- Masterarbeit und Masterkolloquium
- Absolventenportraits
- Flexibles Studium
- Zugangsbedingungen
- Doppelabschluss MA Alternswissenschaften / Gerontologie und MA Management Sozialer Dienstleistungen
- Gerontologie: Wenn das Älterwerden zum Studienfach wird
Nach ihrem Bachelor-/Master-Abschluss arbeiten Gerontologinnen und Gerontologen in verschiedenen Bereichen. Ein paar Einblicke erhalten Sie auf der Gerontologie-Alumni-Seite.
Quelle: Uni Vechta
Ab dem Wintersemester 2024/25 wird das Lehrangebot flexibilisiert, um Ihnen ein mit familiären und beruflichen Verpflichtungen kompatibles Studium zu ermöglichen! Studienanfänger im Bachelor und Master werden Präsenzveranstaltungen an nur drei Tagen in der Woche haben. Außerdem wird in vielen Lehrveranstaltungen asynchrone oder hybride Teilnahme ermöglicht. Kontaktieren Sie bei Fragen zum flexiblen Studium unsere Fachstudienberatung (Katja Rackow) katja.rackow@uni-vechta.de
Quelle: Uni Vechta
Der Masterstudiengang Alternswissenschaften / Gerontologie ist für Bachelorabsolventen mit Abschlüssen aus den Bereichen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Bildungs-, Erziehungs- und Verhaltenswissenschaften oder Pflege- und Gesundheitswissenschaften offen. Selbstverständlich sind weiterhin Absolventen der Fächer Gerontologie, Soziale Arbeit oder Management Sozialer Dienstleistungen willkommen.
Quelle: Uni Vechta
Für Studienanfänger ab WiSe 2025/26: Jetzt kann ein Doppelabschluss in diesen beiden MA-Studiengängen einfacher und schneller erworben werden! Alle Informationen hier.
Quelle: Uni Vechta
Älterwerden kann studiert werden. Es ist eine Wissenschaft für sich. Die Universität Vechta ist darauf spezialisiert. Andreas Moll vom NDR hat vier angehende Gerontologinnen getroffen.
Quelle: Uni Vechta
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ZEvA-akkreditiert
Dokumente & Downloads
Social-Web
Interessante und vielseitige Inhalte!
Der Studiengang bietet Informationen und vermittelt Wissen aus verschiedensten Bereichen die mit dem Alter(n) zu tun haben. Biologie, Soziologie und Psychologie, Rente, Alterssicherung und -Armut, und vieles mehr. Man ist in der Lage in all diesen Themen, die viele Menschen so wie einen selbst betreffen können, mitreden und diskutieren zu können.
Im Unterricht findet häufig ein bereichernder Austausch und Diskurse statt, die die Inhalte von verschiedenen Seiten betrachten und wodurch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interdisziplinäres Studium mit viel Austausch
In diesem Studiengang gibt es eine vielfältige Betrachtung des Alter(n)s aus soziologischer, ökonomischer und psychologischer Perspektive. Mir gefällt besonders, dass viel Raum für Diskussionen und Austausch gelassen wird, um die methodischen und inhaltlichen Erkenntnisse zu vertiefen. Hierfür sind die unterschiedlichen Fachbereiche, aus denen die Studierenden für den Master zusammenkommen, sehr bereichernd.
Die Dozierenden stehen persönlich und per Mail für Fragen und Anliegen zur Verfügung und stellen relevante sowie weiterführendes Material...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vielseitiges studierendenfreundliches Studium
Das Studium ist sehr vielseitig, die Dozierenden sind sehr freundlich und entgegenkommend und die Gestaltung der Seminare regt zum mitdenken und mitmachen an.
Die Seminare und Prüfungsleistungen sind sehr unterschiedlich gestaltet und bieten Abwechslung, wobei immer auch das kritische Denken und wissenschaftliche Arbeiten trainiert werden.
Die Dozierenden sind sehr aufgeschlossen und entgegenkommend. Auch die Vorlesungszeiten sind so gelebt, dass nebenbei gearbeitet werden kann.
Empfehlenswert
Die Uni ist schön übersichtlich und die Dozenten sind sehr nett und hilfsbereit. Die Inhalte der Module sind vielfältig und interessant. Die Prüfungsleistungen sind fair und dementsprechend sind auch die Benotungen. Ich kann das Studium sehr empfehlen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Vechta
Uni Vechta
Driverstraße 22
49377 Vechta
Vollzeitstudium