Vorheriger Bericht
Positive Lernerfahrungen
Sehr durchwachsene Erfahrungen
Jeder Dozent hat seine eigene Art, eine Veranstaltung durchzuführen. So wird in der einen Veranstaltung noch nicht einmal ein Skript für die Studierenden bereitgestellt, aber Wiederholungsfolien werden in der Vorlesung gezeigt, aber nicht weiter bereitgestellt. Sehr überraschend war auch, dass man ins er Uni in den mathematischen Fächern wöchentlich Hausaufgaben abgeben muss. Gerade die Wirtschaftsfächer sind sehr voll besetzt, da dort viele Studierenden verschiedener Studiengänge zusammenkommen. Das modernste ist hauptsächlich ein Beamer, der die Folien an die Wand projiziert. Bei den Mathe-Fächern sollte man schon möglichst immer die Vorlesungen besuchen, wenn man da mitkommen möchte, da es aufeinander aufbaut. Die meisten Wirtschafts-Fächer sind mehr darauf ausgelegt, nur den Stoff durchzudrücken, wodurch die Dozenten oft nur schnell alles runterrattern.
Wie reagiert deine Hochschule auf die Corona-Krise?
Zu Beginn gab es ein Online-Meeting, wo den Studierenden das System erklärt wurde, das für Online-Vorlesungen genutzt wird. Allerdings konnte nur eine bestimmte geringe Anzahl an Studierenden daran teilnehmen, sodass alle anderen darauf warten mussten, dass eine Aufzeichnung davon ein paar Tage später hochgeladen wird. Die meisten Dozenten nehmen ihre Vorlesungen auf und stellen den Studierenden dann die Aufnahmen zur Verfügung. In meinem Studiengang wird eine Mathe- und eine Wirtschafts-Vorlesung als Livestream angeboten und währenddessen auch aufgenommen und dann hochgeladen. Zum ersten Wirtschatfs-Livestream waren allerdings nur ca 150 von fast 600 Leute zugelassen, sodass man nicht mehr in das System zur Vorlesung reinkam, sobald 150 Leute drin waren. Ebenfalls kam es auch schon vor, dass eine Vorlesung doch nicht aufgenommen wurde wegen eines technischen Fehlers, sodass man sich die Vorlesung nicht anhören konnte, wenn man zur Livestream-Zeit verhindert war. In der Vorlesung Computerorientierte Mathematik, wo man programmieren muss, war es dieses Online-Semester auch sehr chaotisch. Da wohl nicht alle die Möglichkeiten des richtigen Programmierens und Vorführen zuhause haben, sind nach der ersten Hausaufgaben 2/3 aller Leute aus dem Kurs geflogen und anschließend dann doch wieder zurückgekommen (da es wohl zu viele waren), da das erste Blatt nicht mehr bewertet wurde. Dann wurden auch die kleinen Gruppen (die gibt es wegen der Hausaufgaben zum Korrigieren) aufgelöst, doch die Studierenden haben keinerlei Informationen diesbezüglich bekommen und wie es generell weitergehen soll. Diese Veranstaltung war also nicht so gut durchdacht dieses Semester. Abgesehen davon wurden die meisten Vorlesungen ins Online-Format aber recht gut umgesetzt, dafür, dass die Uni auch nicht so viel Zeit für die Umsetzung und die Organisation hatte.