Europäische Integration (Ostmitteleuropa) (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Europäische Integration (Ostmitteleuropa)" an der staatlichen "TU Chemnitz" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Chemnitz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.1 Sterne, 701 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Ausstattung und Organisation bewertet.
Vollzeitstudium
MA. Europäische Integration mit Schwerpunkt OME
Sehr gute Erfahrung. Es gibt viele Möglichkeiten z.B Auslandssemester, Exkursion im ausland aber die ProffesorInnen haben Zeit für Studierende.
Ich hatte noch eine Möglichekeit ein Fremdsprache zu lernen.
Viele Studierenden aus meiner Studien benehmen sich als Familie.
vielfältige Europakompetenz
Es handelt sich um einen eher kleinen Studiengang, wodurch das Lernklima und die persönliche Interaktion angehoben werden. Der Studiengang hat ein breites Angebot and Lehrveranstaltungen. Nach den Basics zu EU-Recht, Kulturwissenschaften, Methoden, Kultur- und Länderstudien und einem Einblick in die Humangeographie, können Vertiefungen gewählt werden. Besonders die Möglichkeit in einem Modul ein Pflichtpraktikum und Projekt zu wählen kombiniert mit der Exkrsion die Pflich im masterstudiengang ist, ist das Studium praktisch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vielseitig!
Der Bezug zu Osteuropa ist immer gegeben, ohne dabei andere Sachverhalte wie EU-Integration oder Regionalpolitik zu vernachlässigen. Die Dozenten sind wirklich alle super und sehr kompetent. Das wirkt sich auch positiv auf das Studenten-Dozenten Verhältnis aus.
Aktuelle Inhalte, entspannte Dozenten
Die Studieninhalte sind sehr interessant. Die Bandbreite erstreckt sich von aktuellen Ereignissen bis juristischen Inhalten. Die Dozenten sind hilfsbereit und kompetent. Anders als in vielen Unis ist man hier keine Nummer. In den kleinen Seminargruppen kann man die Inhalte sehr gut vertiefen und auch diskutieren. Einige Lehrveranstaltungen haben dennoch ein sehr niedriges Anforderungsniveau .
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter