Kurzbeschreibung
“Pädagogisches Handeln erforschen, konzeptualisieren und organisieren”?
Der Studiengang Erziehungswissenschaft mit dem Studienabschluss "Bachelor of Arts" bereitet Sie innerhalb von drei Studienjahren auf die Erforschung, Konzeptualisierung, Organisation und Durchführung der pädagogischen Kernaktivitäten des Erziehens, Beratens, Helfens bzw. Betreuens und des Unterrichtens bzw. Lehrens vor.
Vollzeitstudium
Neben dem Studium des Faches „Allgemeine Erziehungswissenschaft und pädagogische Handlungskompetenz“, das von allen Studierenden des Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft belegt wird, liegt ein Schwerpunkt des Studiums liegt in einem der folgenden pädagogischen Handlungsfelder Ihrer Wahl:
- Betriebspädagogik/Personalentwicklung
- Pädagogik der frühen Kindheit
- Sonderpädagogik
- Sozialpädagogik
Daneben wird aus einer Vielfalt von Wahlpflichtfächern ein weiteres zur Profilbildung gewählt. Zur Auswahl stehen ausgewählte Module aus den nicht gewählten Schwerpunktfeldern sowie die Wahlpflichtfächer Interkulturelle Bildung, Medienpädagogik sowie Digitale Bildung und E-Learning. Abgerundet wird das Fachstudium durch die Ergänzungsfächer Psychologische Grundlagen und Soziologische Grundlagen, die ebenfalls von allen Studierenden belegt werden.
Mit dem Modul "Freies Studium" haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, Ihren Interessen und Neigungen zu folgen und z.B., weitere Fächer, auch außerhalb der Erziehungswissenschaft, zu studieren.
Insbesondere die vielfältigen Möglichkeiten individueller Schwerpunktsetzung und Profilbildung im Wahlpflichtbereich, auch in den Bereichen Interkulturelle Bildung, Medienpädagogik usw. zeichnen diesen Studiengang aus.
- Habe ich die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen?
- Muss ich ein Praktikum absolvieren?
- Wie sind die Berufsaussichten?
Quelle: RPTU
Zusätzliche freiwillige Praktika während des Studiums sind möglich und auf das Studium anrechenbar.
Quelle: RPTU
Die Einsatzfelder sind vielfältig, abhängig von den gewählten Studienschwerpunkten.
Quelle: RPTU
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Selbstorganisation ist key.
Von der Schule an die Uni zu kommen ist ein starker Tapetenwechsel. Ohne technische Skills ist man fast aufgeschmissen. Den über Websiten laufen Prüfungs- oder Seminarteilnahmen. Hilfe bekommt man von der Fachschaft und höheren Kommilitonen. Ansonsten heißt es lesen, lesen, lesen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Landau
RPTU
Fortstraße 7
76829 Landau in der Pfalz
Vollzeitstudium