Gebäudeenergie und -informationstechnik (Nachhaltige Gebäudetechnik) (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Studienverlauf
Semester 1:
- Mathematik 1
- Physik
- Grundlagen der Programmierung
- Elektronische Grundlagen 1
- Einführungsprojekt GEIT
- 1. Fremdsprache I
Semester 2:
- Mathematik 2
- Thermodynamik und Störungsmechanik
- Fortgeschrittene Algorithmen und Programmierung
- Elektrotechnische Grundlagen 2
- Analog- und Digitalelektronik
- 1. Fremdsprache II
3. Semester:
- Baukonstruktion, -physik und -akustik
- Kommunikations- und Datentechnik
- Sensorik und Messtechnik
- Automatisierungs- und Regelungstechnik
- Feldbus- und Kommunikationssysteme im Gebäude
- Heizungstechnik
4. Semester:
- Gebäudeautomation
- Elektrische Anlagen im Gebäude
- Lüftungs- und Klimatechnik
- Kälte- und Sanitärtechnik
- Projektmanagement
- AWE-Wahlpflicht 1 und 2 oder 1. Fremdsprache III oder 2. Fremdsprache
5. Semester:
- CAD und Datenbanken
- Beleuchtungstechnik
- Nachhaltige Gebäudetechnik
- Wahlpflichtmodul 1
- Wahlpflichtmodul 2
- Wahlpflichtmodul 3
6. Semester:
- Energiemanagement
- BWL für Ingenieure
- Projekt Gebäudeautomation
- Projekt Versorgungstechnik
- Beginn der Praxisphase
7. Semester:
- Fachpraktikum
- Bachelorarbeit/Kolloquium
Um an der HTW Berlin in einem Bachelor-Studiengang zu studieren, benötigen Sie die
- Fachhochschulreife oder
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- fachgebundene Studienberechtigung gemäß § 11 BerlHG oder
- anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung.
- Studieninhalte
- Voraussetzungen & Empfehlungen
- Staff (Dozenten), Teil 1
- Staff (Dozenten), Teil 2
- Bewerbung
Grundlagenfächer der Ingenieurswissenschaften
- Mathe, Physik, Elektrotechnik, Thermodynamik, Programmierung
Vertiefungsfächer
- Studentenprojekte Versorgungstechnik und Gebäudeautomation
- Automatisierungstechnik, Datentechnik, Sensorik
- Moderne Heizung und Kälteversorgung
- Beleuchtungstechnik
- Computerstützte Planung der Gebäude
- Gebäudeautomation
- IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation, Smart Buildings
- Projektmanagement und Projektsteuerung, BWL für Ingenieure
Quelle: HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Folgende Typen von Menschen eignen sich besonders gut für diese Studienrichtung:
- Weltretter! (Energiewende- und Nachhaltigkeitsmotor)
- Lösungsentwickler (Physik- oder Technikaffin)
- Analytiker und Organisator
- Probierer und Kreativmensch
Vorraussetzungen sind:
- Hochschulzugangsberechnung (Fachabitur oder Hochschulreife ohne Fachabitur oder ausländische Hochschulzugangsberechnung)
- Experimentierfreude und Interesse an Technik und/oder Umweltschutz
Quelle: HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Die Professorinnen und Professoren des Studiengangs sind Teil des hochschulweiten Forschungsclusters „Klimagerechte Energieversorgungssysteme und energieeffiziente Gebäude“
- Prof. Dr.-Ing. habil. Birgit Müller war mehrere Jahre in der Hochschulleitung der HTW Berlin als Vizepräsidentin für Lehre tätig. Sie hat langjährige Erfahrung in der Lehre und Forschung unteranderem zu Themen wie Luftqualität und Ausbreitung von Schadstoffen in Gebäuden.
- Prof. Dr.-Ing. Olaf Zeidler hatte eine leitende Position im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) und lehrt unter anderem zu Themen nachhaltige Gebäudetechnik und regenerative Energien in der technischen Gebäudeausrüstung.
- Prof. Dr.-Ing. Seyed Hossein Sagheby war in der Industrie in der Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzberatung für Immobilien tätig und lehrt zu Themen wie Smart Buildings und sensorbasiertem Gebäudemonitoring.
Quelle: HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
- Prof. Dr. Wulf Bauerfeld ist Honorarprofessor und war langjährig in der Informationstechnologie bei der Deutschen Telekom tätig und lehrt unteranderem zu Vertiefungen in Automationssystemen wie IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation und Internet of Things.
- Prof. Dr. Silvía de Lima Vasconcelos ist Vertretungsprofessorin im Studiengang und ist zur gleichen Zeit in der freien Wirtschaft tätig. Ihre Themengebiete umfassen Bauphysik und Baukonstruktion sowie Building Information Modeling (BIM).
- Philipp Krimmel, M.Eng., ist als Laboringenieur tätig und selbst ein ehemaliger Absolvent des Studiengangs. Er hat umfangreiche Erfahrungen in der Programmierung von Controllern, Durchführung von Laborprojekten und Betreuung von Studierenden in ihren Laboraufgaben.
Quelle: HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Aktuelle Bewerbungsfristen entnehmen Sie immer der Bewerbungsseite der HTW Berlin unter ‚Studium‘. Derzeit wurden Bewerbungsfristen erweitert und am dem 01.07.2020 bis Ende September möglich.
Die Bewerbungsfristen finden Sie hier!
Oder dieser Seite https://geit-bachelor.htw-berlin.de/bewerbung/
Quelle: HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Reakkreditiert durch die Hochschulleitung der HTW Berlin am 30.01.19 bis 30.03.26

Akkreditiert durch AQAS
Dokumente & Downloads
Social-Web
Praxisbezug
Gebäudeenergie und -informationstechnik (Nachhaltige Gebäudetechnik) (B.Eng.)
Ein herausragendes Merkmal des Studiengangs ist der starke Praxisbezug. Die HTW Berlin ermöglicht den Studierenden, in gut ausgestatteten Laboren und durch praxisorientierte Projekte wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. Beim Laboren z.B dort sind die Laboren leicht verständlich und hat man viel spaß gemacht.
Nachhaltigkeit und Technik
Gebäudeenergie und -informationstechnik (Nachhaltige Gebäudetechnik) (B.Eng.)
Gibt einem ein rund um Blick in alle technischen Bereiche im Gebäude (Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär, Elektrotechnik, Automatisierung).
Der Fokus liegt auf nachhaltige Gebäudetechnik. Durch den Schwerpunkt Informationstechnik erlangen die Studierenden einen Einblick in die Gebäudeautomation.
Insgesamt hat der Studiengang einen sehr hohen Praxisanteil.
Die Jobchancen stehen sehr gut.
Spannender Studiengang mit hohem Praxisanteil
Gebäudeenergie und -informationstechnik (Nachhaltige Gebäudetechnik) (B.Eng.)
Die HTW Berlin ist super ausgestattet mit einer hohen Anzahl an Laboren zu sehr vielen Fachanteilen der Gebäudeenergie.
Durch die vielen praktischen Erfahrungen in den Laboren, fällt es einem leichter die Theorie zu lernen weil man wie sofort anwendet.
Der Standort in der Wilhelminenhoffstraße gefällt mir mit der großen Cafeteria und dem super Gelände am Spreeufer sehr gut.
Toller Lernort insgesamt.
Die Website ist sehr benutzerfreundlich.
Die Oberfläche ist sehr übersichtlich und ermöglicht es den Studierenden gut organisiert zu sein.
Meine Erfahrung
Gebäudeenergie und -informationstechnik (Nachhaltige Gebäudetechnik) (B.Eng.)
Nach meiner Erfahrung: umfasst das Studiumgang Themen wie Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Gebäudeautomatisierung und Nachhaltigkeit. Die Studierenden lernen, wie man innovative Technologien einsetzt, um Gebäude energieeffizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Wilhelminenhof
HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Wilhelminenhofstraße 75A
12459 Berlin
Vollzeitstudium