Kurzbeschreibung

Du interessierst dich für nachhaltige Produktion, Robotik oder Energiewende? Du möchtest im Bereich der Automatisierungstechnik, Kommunikationstechnik oder Energieversorgung arbeiten?

Elektrotechnische Kompetenzen werden überall benötigt: Ohne Elektronik gibt es kein Internet, keine Smartphones, läuft kein Windrad und keine Maschine, können keine Güter produziert werden und funktioniert keine Roboter. Hinter dem Begriff „Internet of Things“ stecken viele Trends wie Smart Home, Smart Grid, autonom fahrende Autos oder Industrie 4.0.

Bei uns bist du nicht bloß eine Matrikelnummer unter vielen, sondern studierst in kleinen Gruppen und wirst in deinen persönlichen Stärken gefördert.

Wir bieten:

  • einen modernen, gut ausgestatteten Campus, an dem du in Ruhe und entspannt studieren kannst
  • anwendungsbezogene und praxisnahe Lehre, mit Teamarbeit und kreativen Lernformaten, statt immer nur Hörsaal und Vorlesung
  • engen Kontakt zu den Professor*innen
  • gute Vernetzung zu innovationsstarken Unternehmen
  • ein ingenieurwissenschaftliches Grundstudium mit flexiblen Formaten (Vollzeit, ausbildungsintegriert oder praxisintegriert) und einer Studiengangswahl nach dem 2. Semester
Jetzt online bewerben!
Du willst Dich zum Wintersemester auf den Studiengang bewerben? Hier geht's zum Portal und allen Infos.

Letzte Bewertungen

3.7
Oskar , 29.04.2025 - Elektrotechnik (B.Eng.)
3.7
Tim , 08.03.2025 - Elektrotechnik (B.Eng.)
4.0
Benjamin , 05.02.2025 - Elektrotechnik (B.Eng.)
3.2
Tobias , 06.11.2024 - Elektrotechnik (B.Eng.)
4.4
Meryem , 17.04.2024 - Elektrotechnik (B.Eng.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
6 - 10 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

Im Studiengang Elektrotechnik lernst du das Fachwissen, um in der Automatisierungstechnik, modernen Fertigungsindustrie (Industrie 4.0), Energieversorgung oder Mobilität zu arbeiten. Für deine Karriere liefern wir den optimalen Start. Du lernst methodische Kompetenzen, wichtige Soft-Skills und praktische Abläufe: vom Umgang mit modernen Technologien bis zur interkulturellen Teamarbeit.

Das Kernziel des Studiengangs ist, dir mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen und Methoden der Ingenieurwissenschaften zu vermitteln, um dich für eine erfolgreiche berufliche Karriere vorzubereiten.

Neben Mathematik und Physik sind das zum Beispiel die Grundlagen der Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Messsysteme, Informatik, Robotik, Regelungstechnik oder elektrische Antriebssysteme. Auf dem Lehrplan stehen auch Kommunikation und Führung, Englisch und betriebswirtschaftliche Themen. Du lernst, Probleme zu analysieren sowie kreative, technische Lösungen zu entwickeln und ökologische und gesellschaftliche Fragen zu berücksichtigen.

Voraussetzungen
  • Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur bzw. vergleichbarer ausländischer Abschluss, oder
  • Studienbewerber*innen ohne Fachhochschulreife, Abitur bzw. vergleichbarem ausländischen Abschluss: Beruflich Qualifizierte mit Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister oder Fachwirt) oder fachtreuer beruflicher Qualifikation (Ausbildung und mind. 3-jährige Berufstätigkeit), oder
  • Zugangsprüfung für Beruflich Qualifizierte mit fachfremder beruflicher Qualifikation
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Gummersbach
Link zur Website
Bewertung
91% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
91%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Gummersbach
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Gummersbach
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Gummersbach
Link zur Website

Am Campus Gummersbach kannst du:

  • in Ruhe und entspannt studieren
  • mit engem Kontakt zu deinen Professor*innen
  • und zu deinen Kommilitonen
  • mit Teamarbeit und kreativen Lernformaten, statt immer nur Hörsaal und Vorlesung
  • anwendungsbezogen, mit hohem Praxisbezug
  • in modernen, gut ausgestatteten Lern- und Arbeitsräumen
  • du wirst von uns professionell unterstützt, wenn du eine eigene Start-up-Idee umsetzen willst

Weitere Vorteile:

  • Nebenjobs in den regionalen Unternehmen, die eine Übernahme nach dem Studium anbieten und in ihrer Sparte Global Player sind
  • Professor*innen mit guten Kontakte zur heimischen Industrie, für praxisbezogene Lehrprojekte und Kontakte für Praktika und Abschlussarbeiten
  • beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Unsere Studiengänge schneiden in Hochschul- und CHE-Rankings gut ab

Bei uns läuft die Entwicklung von Soft- und Hardware zusammen: digitale Services und Produkte, digitalisierte Produktionsabläufe und ein verantwortungsvolles Handeln für die Gesellschaft.

Die beiden ersten Semester sind ein ingenieurwissenschaftliches Grundstudium, das für die Studiengänge des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und des Wirtschaftsingenieurwesens gleich ist. Du entscheidest nach dem zweiten Semester, ob du weiterhin Elektrotechnik oder einen der beiden anderen Studiengänge weiterstudieren willst.

Im Studiengang Elektrotechnik vertieft sich der Schwerpunkt im Studienverlauf auf die Fachrichtung Automatisierungstechnik.

Wir bieten drei Optionen:

Vollzeitstudium
Du willst dich auf deine akademische Karriere konzentrieren? Dann studiere in Vollzeit bei uns. Durch einen durchgehenden Studienverlauf verkürzt sich die Studiendauer. Mehr Infos

Ausbildungsintegriert
Wenn due dein Studium mit einer Berufsausbildung in einem Unternehmen kombinieren willst, wählst du unser Teilzeitstudium. Mit einem ausbildungsintegrierten Studium erhältst du zwei Abschlüsse. Und profitierst von noch mehr praktischer Erfahrung und beruflicher Vernetzung. Mehr Infos

Praxisintegriert
Verbinde dein Studium mit einem Teilzeit-Job oder einem studienbegleitenden Praktikum und wähle unser Teilzeitstudium. Die verlängerte Studienzeit passt sich deiner individuellen beruflichen Situation an. Dafür wendest du die Theorie direkt in der Praxis an. Mehr Infos

Wichtige Fähigkeiten für das Elektrotechnikstudium sind technisches und naturwissenschaftliches Verständnis sowie ein gutes Grundwissen in den Fächern Mathematik und Physik. Du arbeitest strukturiert, kannst Probleme ganzheitlich erfassen, hast Abstraktionsvermögen und Kreativität, um konkrete Probleme abstrahieren und lösen zu können. Team- und Kommunikationsfähigkeit sind von Vorteil, ebenso solltest du keine Scheu vor Englisch haben, da Fachliteratur im Laufe des Studiums teilweise englischsprachig sein kann. Du bist IT-interessiert, arbeitest gern am Computer und besitzt ein grundlegendes Interesse an technischem Arbeiten.

Im Laufe des Studiums wirst du diese Fähigkeiten weiterentwickeln. Für den Studienerfolg ist es daher wichtig, wenn du Selbstmotivation, Eigenständigkeit und die Bereitschaft mitbringst, dich mit den Aufgabenstellungen und Themen intensiv auseinanderzusetzen.

Als Elektroingenieur*in hast du beste Berufsperspektiven und Karrieremöglichkeiten. Elektrotechnik spielt eine Schüsselrolle in schnell wachsenden Industriebranchen, bei Nachhaltigkeit, Mobilität und Energiewende, bei Webtechnologien oder der Kommunikationstechnik. Unternehmen im In- und Ausland sind auf der Suche nach qualifizierten Absolventinnen und Absolventen mit breitem Grundlagenwissen.

Die Aufgabenbereiche der Ingenieur*innen sind u.a.:

  • Planung, Entwicklung, Betrieb und Automatisierung von industriellen Produktionsanlagen
  • Entwicklung, Fertigung und Vertrieb elektrischer Anlagen
  • Planung, Entwicklung, Inbetriebnahme und Wartung von energietechnischen Einrichtungen, Anlagen und Systemen

Wenn du deine fachlichen Kompetenzen vertiefen möchten, kannst du bei uns einen Masterstudiengang aufnehmen, zum Beispiel:

Videogalerie

Studienberater
Prof. Dr. Michael Freiburg
Studienberatung
TH Köln

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Elektronische Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Als Elektroingenieur entwickelst Du diese und sorgst außerdem dafür, dass es zu keinen Ausfällen kommt. Da der technische Fortschritt immer modernere Anlagen hervorbringt, entstehen ständig neue Anwendungsbereiche der Elektrotechnik. Deswegen gehört ein Elektrotechnik Studium mit zu den anspruchsvollsten und vielfältigsten Studienfächern in Deutschland.

Elektrotechnik studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Guter Einstieg ein bisschen zu wenig Praxis

Elektrotechnik (B.Eng.)

3.7

Ich bin im 5. Semester des Studiums und würde das Studium grundsätzlich weiterempfehlen. Den Standort Gummersbach ist vielleicht nicht die ideale Studentenstadt - umso besser für Leute, die vielleicht wenig Ablenkung genießen. Der Schwerpunkt liegt auf Automation daher viel Wert auf Inhalte wie Regelung, Optimierung, Systemkennzeichnung etc. Außerdem wird viel Wert auf Programmieren gelegt. Persönlich finde ich die theoretischen Grundlagen besonders in Mathematik etwas schwach, rührt natürlich auch daher, dass...Erfahrungsbericht weiterlesen

Anstrengend aber machbar

Elektrotechnik (B.Eng.)

3.7

Insgesamt würde ich es nur Leuten empfehlen die gut mit Mathe sind. Aber man muss auch nicht zurückschrecken, weil es zu schwer sein könnte.
Die Dozenten sind sehr unterschiedlich gut. Dabei gibt es sowohl sehr gute Dozenten, aber bei einigen merkt man auch dass diese den Job nur machen, weil sie es müssen. Dabei wollen aber die meisten Dozenten einem gerne etwas beibringen, doch man muss sehen, dass das nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen

Gutes Studium - mehr Potenzial

Elektrotechnik (B.Eng.)

4.0

Viele unnötige Fächer
Bei mehr Fächerauswahl top Studium
Dozenten teils teils, viele sehr hilfsbereite und gut vermittelnde Dozenten, aber auch einige die einen nicht ernst nehmen und nicht so toll sind.
Fachlich interessante Inhalte
Ausstattung ist sehr modern und es gibt nichts zu beanstanden
Mensa ist auch gut
Praxissemester ist sehr wichtig um Verbindung zum späteren Beruf herzustellen. Praxissemesterorganisation neuerdings sehr gut und unkompliziert, seit dem neuen Praxissemesterportal.
Alles in...Erfahrungsbericht weiterlesen

Mal so, Mal so

Elektrotechnik (B.Eng.)

3.2

Grundsätzlich ist dass Elektrotechnik Studium an der Th Köln sicherlich kein schlechtes Studium. Es ist zum Beispiel im Vergleich zu einer Uni mit wesentlich mehr Praxis gefüllt. Das führt allerdings dazu, dass man während des Semesters wesentlich mehr Stress hat. Die Klausuren werden allerdings auch erst am Ende Vorlesungsfreien Zeit geschrieben. So kann es gerne vorkommen, dass man pro Semester lediglich eine Woche frei hat, in der man arbeiten oder...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 8
  • 6
  • 2 Sterne
    0
  • 1

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.4
  • Dozenten
    3.6
  • Lehrveranstaltungen
    3.8
  • Ausstattung
    3.6
  • Organisation
    3.6
  • Literaturzugang
    4.4
  • Digitales Studieren
    4.4
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 16 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 34 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 94% empfehlen den Studiengang weiter
  • 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

  • 1

    Standort Gummersbach
    TH Köln
    Steinmüllerallee 1
    51643 Gummersbach

    Ohne integriertes Praxissemster
    Vollzeit mit integriertem Praxissemester
    Ohne integriertes Praxissemester
    Teilzeit mit integriertem Praxissemester
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: TH Köln
Profil zuletzt aktualisiert: 07.2025