Kurzbeschreibung
Die Informations- und Kommunikationstechnologien entwickeln sich rasant. Auch in Zukunft ist daher mit einer hohen Nachfrage an qualifizierten Elektroingenieuren zu rechnen. Wissenschaftlich fundiert und anwendungsorientiert gewährleistet dir hier der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik einen erfolgreichen Einstieg in die Branche; denn du erwirbst neben einem breiten Fachwissen viele wertvolle Schlüsselqualifikationen. Das Studium der Elektrotechnik in Emden zeichnet die Praxisnähe aus: Es beinhaltet eine Praxisphase in einem Unternehmen, viele Lehrveranstaltungen mit umfangreichen Praktika sowie das selbstständige Bearbeiten technischer Projekte. Für deine Praktika, Projekte und Abschlussarbeit steht dir die hervorragende Infrastruktur der Abteilung Elektrotechnik bereit, u. a. zahlreiche Labore mit modernster Ausstattung, ein Technikum, in dem du auch fachübergreifend Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchführen kannst.
Vollzeitstudium
Das Studium dauert 3,5 Jahre. In den ersten drei Semestern werden grundlegende Fächer gelehrt. Ausgewählte elektrotechnische Themengebiete werden im vierten Semester behandelt. Ab dem fünften Semester werden spezielle Lehrveranstaltungen zur weiteren fachlichen Vertiefung angeboten. Das Studium schließt du im 7. Semester mit der Bachelor-Arbeit ab.
1.–3. Semester:
- Mathematik, Elektrotechnik, Physik, Informatik, Programmierung ...
4. Semester:
- Digitaltechnik, Regelungstechnik, Industrietechnik, Industrieelektronik
5./6. Semester:
- Vertiefung: Automatisierungstechnik, Informationstechnik, Technische Informatik oder Marketing und Vertrieb
7. Semester:
- Praxisphase, Bachelor-Arbeit
Bis zum 3. Semester widmest du dich den Grundlagen für die ingenieurmäßige Entwicklung elektrischer Systeme der Informationstechnik – von der Funktionsweise einzelner Bauelemente über die Prinzipien der analogen und digitalen Schaltungsentwicklung bis hin zur technischen Software-Entwicklung und zu allgemeinen systemtechnischen Aspekten.
Ab dem 4. Semester bieten sich dir zu den Lehrveranstaltungen zur Elektrotechnik auch Veranstaltungen zur fachlichen Vertiefung. Ab dem 5. Semester intensivierst du dein Wissen über Wahlpflichtmodule, zum Beispiel in den Schwerpunkten Automatisierungstechnik, Nachrichtentechnik, Technische Informatik, Regenerative Energien oder Marketing und Vertrieb. Bestehst du die zur Vertiefung gehörenden Wahlpflichtmodule, erhältst du zusätzlich zum Studienabschluss ein Zertifikat. Im 6. oder 7. Semester kannst du sehr gut ein Auslandssemester umsetzen. Über deine Praxisphase und Bachelor-Arbeit kannst du im 7. Semester zudem frühzeitig berufliche Kontakte knüpfen.
- Fachhochschulreife oder
- allgemeine Hochschulreife oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation
378,32 €¹ pro Semester
- der Projektierung elektrischer Systeme
- Marketing und Vertrieb
- Hard- und Software-Entwicklung
- Inbetriebnahme und Wartung
- Fertigung und Qualitätskontrolle
Quelle: Hochschule Emden/Leer 2019
Der Fachbereich Technik bietet in der Abteilung Elektrotechnik und Informatik ein abgestimmtes Spektrum sich ideal ergänzender Studiengänge an. Dabei wird der dynamischen Entwicklung auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologien durch die konsequente Aktualisierung der Studiengänge stets Rechnung getragen. Im Studiengang Elektrotechnik werden alle Schritte der ingenieurmäßigen Entwicklung elektrischer Systeme der Informationstechnik behandelt: Von einzelnen Bauelementen bis hin zur analogen und digitalen Schaltungstechnik einschließlich CAD, von der Systemprogrammierung bis hin zu allgemeinen systemtechnischen Aspekten. Der Schwerpunkt liegt dabei – je nach Vertiefung – auf Themen der Automatisierungstechnik, der Informationstechnik, der Technischen Informatik oder auch im Bereich Marketing und Vertrieb. Nach erfolgreichem Abschluss des berufsqualifizierenden Studiums der Elektrotechnik verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Engineering.
Quelle: Hochschule Emden/Leer 2019
- Wintersemester
- 30. September
- keine
Quelle: Hochschule Emden/Leer 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Sehr gute Lernatmosphäre bei spannenden Inhalten
Dadurch, dass der/ die Professor/ Professorin die Studenten persönlich kennt, kann gezielt auf sie eingegangen werden. In nicht zu großen Gruppen ist das lernen viel besser und einfacher. Durch Gruppenarbeiten können die Inhalte in Laboren vertieft und praktisch angewandt werden. Die Betreuung ist hier auch sehr gut bei einem respektvollen und angenehmen Arbeitsklima.
Außerdem gibt es immer wieder Veranstaltungen an denen man mit seinen Kommilitonen teilnehmen kann und sich so...Erfahrungsbericht weiterlesen
Studium direkt nach Abitur
Es war die richtige Entscheidung, direkt nach meinem Abitur in das Elektrotechnik Studium zu gehen. Die ersten Lehrveranstaltungen führten einen Jeden gut in das Studentenleben ein. Man war nur selbst verantwortlich für sein gelingen und wird nicht „mitgeschleppt“. Selbst wenn es für manche nicht erfolgreich sein sollte, so ist dies Studium eine generelle Erweiterung für das Erlernen von Selbstständigkeit und -organisation. Dazu kommt das sehr gute Verhältnis zwischen Dozenten und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gutes Studium
Gute Vorlesungen in Kombination mit Praktika helfen das gelernte anzuwenden und zu festigen. Die Veranstaltungen finden in kleinen Gruppen statt und der Austausch mit den Dozenten ist super. Die Labore für die Praktika sind gut ausgestattet. Die Onhalte des Studiums bauen aufeinander auf.
Anspruchsvoller Studiengang
Das Studium zum B.Eng im Bereich Elektrotechnik ist ein recht schwieriger Bereich, jedoch zu schaffen. Zum lernen kann man in die neu renovierte Bibliothek auf dem Campus gehen und sich dort ebenfalls die Bücher leihen oder per PDF Datei aus dem Internet laden. Im Großen und Ganzen ist die HS Emden/Leer ein schöner und ruhiger Ort zum studieren und um im Norden die "Seele baumeln zu lassen" :-)
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Emden
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Vollzeitstudium