Digitale Denkmaltechnologien (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Digitale Denkmaltechnologien" an der staatlichen "Uni Bamberg" hat eine Regelstudienzeit von 4 bis 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Das Studium wird in Coburg und Bamberg angeboten. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 697 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Ausstattung bewertet.
Studienmodelle
Sehr flexibler Studiengangsverlauf
Die Grundlagen Module geben einen Einblick in die Bereiche der Denkmalpflege, Informatik und Ingenieurwissenschaft etc. In der anschließenden Vertiefung und Profilierung kann sich für 3 Bereiche entschieden werden, die im 2. und 3. Semester studiert werden. Dadurch findet ein sehr individueller Studiengangsverlauf statt. Durch Anwendungswochen und -Tagen wird das Gelernte in den meisten Modulen in die Praxis umgesetzt, wodurch man schnell einen Bezug zur Realität und dem eventuellen späteren Arbeitsleben...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viele wählbare Module um auf den selben Stand zu kommen
Da der Studiengang von Ingenieuren, Architekten, Kunsthistorikern etc. gewählt werden kann, sind die Grundlagenmodule optimal um alle auf den selben Wissensstand zu bringen. Die Vertiefungsmodule können dann je nach Interesse frei gewählt werden. Die Prüfungen bestehen ungefähr zur Hälfte aus Portfolios und normalen Prüfungen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter