Denkmalpflege Studium
Manche Kunst- und Bauwerke scheinen alle Zeiten zu überdauern und faszinieren heute noch genau so wie am ersten Tag. Als Denkmalpfleger weißt Du, dass hinter diesem Eindruck jede Menge sorgfältige Arbeit steckt, damit eine Kirche heute und noch viele Jahre in der Zukunft genauso beeindruckend ist.
Du interessierst Dich für Geschichte und möchtest Denkmäler auch für zukünftige Generationen erhalten? Du hast bereits erfolgreich Kunstgeschichte, Archäologie, Architektur oder Ingenieurwissenschaft studiert? Dann lies unbedingt weiter.
Welche Studieninhalte erwarten mich?
Denkmalpflege ist ein Master Studium und knüpft an ein grundlegendes Hochschulstudium an. Denkmalpflege Studiengänge vermitteln Dir die nötigen fachlichen Kompetenzen, um in einem ersten Schritt Bauwerke zu analysieren, bevor Du mit einem Pflege-Projekt anknüpfst. Du vertiefst Deine Kenntnisse in den Stilen unterschiedlicher Epochen und lernst, wie man Gebäude über Gestaltungsprinzipien richtig einem historischen Kontext zuordnet. Außerdem paukst Du die verschiedenen Arten von Baumaterialien.
Um eigene Projekte planen zu können, führen Dich die Studiengänge an Methoden der Bauforschung heran. Du lernst Techniken, um Gebäude manuell und digital zu vermessen. Dabei begleitet Dich die Studiengänge durch alle Arbeitsschritte einer Restauration: von der erste Begutachtung, der Erstellung von Inventarlisten bis hin zum Abschlussbericht.
Im fortgeschrittenen Studium hast Du eine breite Auswahl an möglichen Vertiefungen. Hier kannst Du unter anderem folgende Schwerpunkte legen:
- Baumanagement
- Digitale Vermessung (3D-Modellierung, Laserscanning, Sensortechnik)
- Denkmaltypen (Garten, Industrie, religiös)
- Globale Bauforschung
- Restaurierung
Dein Denkmalpflege Studium bereitet Dich auf eine wissenschaftliche Tätigkeit vor. Dein Ziel ist die selbstständige Durchführung von größeren Projektarbeiten.
Beliebteste Studiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Ablauf & Abschluss
Die Länge Deines Denkmalpflege Masters beträgt 4 Semester. Du studierst typischerweise in Vorlesungen und Seminaren, die Dir wichtige Grundlagen vermitteln. In der Regel kannst Du ab dem 3. Semester mit Wahlmodulen eigene Schwerpunkte setzen.
Zur Veranschaulichung des Gelernten begibst Du Dich mit Deinen Kommilitonen in regelmäßigen Exkursionen zu historischen Gebäuden, Ausgrabungsstätten und Museen. Darüber hinaus bieten Dir die Studiengänge sehr früh Möglichkeiten, Deine Kenntnisse im Rahmen von Praxisphasen und Workshops anzuwenden. Zum Teil leiten Gastdozenten Deine Workshops, die selbst bereits in der Denkmalpflege arbeiten.
Deine Prüfungsleistungen bestehen meist aus Klausuren, mündlichen Prüfungen und Präsentationen. Besonders wichtig sind aber die benoteten Portfolios. Das sind Projektmappen, die Du über den Verlauf eines Semesters selbstständig anlegst, beispielsweise über die Restauration einer bestimmten Gebäudeverzierung. Solche Portfolios machen den Großteil Deiner Prüfungen aus.
Je nach Angebot absolvierst Du gegen Ende des Studiums entweder eine umfangreiche Projektarbeit oder ein Pflichtpraktikum. Nach bestandener Masterarbeit bist Du entweder Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (M.Sc.).
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Für Denkmalpflege Studiengänge benötigst Du einen ersten Hochschulabschluss in Kunstgeschichte, Archäologie oder Architektur. Einige Angebote erlauben auch den Einstieg mit einem Bachelor Abschluss in Restauration, Geschichte, Ingenieurwissenschaft oder vergleichbaren Disziplinen. In der Regel haben Denkmalpflege Studiengänge keinen NC.
Ist der Studiengang Denkmalpflege der richtige für mich?
Für das Denkmalpflege Studium hilft Dir großes kulturelles Interesse und eine solide Geschichtskenntnis, um Dich schnell in den zahlreichen Baustilen und Epochen orientieren zu können.
Ein weiterer Pluspunkt für Dich ist, wenn Du gerne und geduldig Projekte planst. Denn insbesondere für historische Restaurationen ist Sorgfalt und organisiertes Vorgehen wichtig. Möchtest Du Dich im Studium auf die technischen Seite der Restauration spezialisieren, solltest Du nicht vor Computern und Programmieren zurückschrecken.
Besonders wichtig ist Flexibilität: Bereits während des Master Studiums wechselst Du fliegend zwischen Schreibtischtätigkeit und Außenarbeit, in der Du selbst die historischen Bauwerke begutachtest. Auch im späteren Beruf variieren Aufträge und Denkmäler stark.
Aktuelle Stellenanzeigen
Beruf, Karriere & Gehalt
- Denkmalschutzbehörden
- Universitäten
- Bauverwaltungen
- Museen
- Restaurierungsbüros
Denkmalpflege Studiengänge bilden Dich zu einer sehr spezialisierten Fachkraft im Kultursektor aus. In der Regel arbeitest Du selbstständig. Du bewirbst Dich also nicht für eine Festanstellung, sondern für wechselnde Bau- und Restaurationsprojekte. Mögliche Arbeitgeber sind:
- Denkmalschutzbehörden
- Universitäten
- Bauverwaltungen
- Museen
- Restaurierungsbüros
Als Denkmalpfleger analysierst und pflegst Du einzelne Bau- und Kunstdenkmäler. Außerdem sorgst Du dafür, dass die Stadtverwaltung den Stil historischer Gebäude in ihre Restaurationspläne einbezieht und nicht willkürlich verändert. Dein monatliches Gehalt liegt bei 2.670 €¹ bis 2.970 €¹ brutto.
Als Assistent historischer Bauprojekte bist Du Teil einer umfassenderen Restauration. Du arbeitest für einen Projektleiter und bringst Deine Spezialisierung in die Planung, Durchführung und Dokumentation ein. Hier beläuft sich Dein Gehalt auf 2.380 €¹ bis 3.270 €¹ pro Monat. Übernimmst Du mit zunehmender Berufserfahrung selbst die Projektleitung, steigt Dein Einkommen je nach Auftrag auf bis zu 6.300 €¹ brutto.
Deine beruflichen Chancen steigen, wenn Du Dich bereits während des Master Studiums auf eine bestimmte Expertise spezialisiert hast. Du musst Dich außerdem auf regelmäßige Reisen einstellen, um Deine Auftragssuche international auszuweiten.
Wo kann ich Denkmalpflege studieren?
Nur wenige Fachhochschulen und Universitäten bieten Denkmalpflege Studiengänge an. Oftmals kannst Du das Fach in kleineren Städten mit historisch bedeutsamer Architektur studieren wie beispielsweise Wittenberg oder Anhalt. In der Regel sind die Studiengänge gefördert durch Denkmalstiftungen. Damit bieten sie gute Chancen, um Branchenkontakte zu knüpfen, die für Deine spätere Berufstätigkeit hilfreich sind.