Studiengangdetails
Das Studium "Denkmalpflege" an der staatlichen "Uni Bamberg" hat eine Regelstudienzeit von 4 bis 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Das Studium wird in Coburg und Bamberg angeboten. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.4 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 697 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
Tatsächlich berufsvorbereitend!
Die Lehrveranstaltungen des Masters Denkmalpflege sind recht anspruchsvoll aber für jede interessierte Person definitiv machbar! Der Studienverlauf ist super durchdacht, nach einer Einführungsphase kann man sich in den Fachbereichen Denkmalkunde, Bauforschung und Restaurierungswissenschaften ganz individuell spezialisieren. Darüber hinaus bekommt man schon während der Studienzeit einen sehr guten Zugang zu einem beruflichen Netzwerk, sodass die Jobsuche nach dem Studium recht easy ist! Durch die stark praxisorientierten Veranstaltungen ist man für das...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zu den Veranstaltungen kann man sich ganz einfach online anmelden.
Wichtige Dokumente sind auch online verfügbar
Interessant und Interdisziplinär
Ein sehr interessantes Fach, welches Einblicke in unterschiedliche Fachbereiche ermöglicht. Studierende aus unterschiedlichen Fachbereichen mit unterschiedlichen Schwerpunkten treffen hier aufeinander. Der Austausch wird hier auch außerhalb der Uni ermöglicht (regelmäßige Stammtisch Treffen). Organisation und Strukturierung der Semesterpläne ist verbesserungsfähig. Was besonders diesen Masterstudiengang auszeichnet, ist die breite Auswahl der Themengebiete der Denkmalpflege (einzigartig in Deutschland) so wie die große Auswahl von Exkursionen.
Perfekter Einstieg in die Denkmalpflege
Der Master für Denkmalpflege an der Uni Bamberg ist sehr gut aufgebaut. Im ersten Semester lernt man vorallem Grundlagen, das zweite Semester vertieft diese als halb theoretische und halb praktische Anwendungen. Im 3.Semester wählt man sich dann 2 Vertiefungen "Profilierung", welche man besonders vertiefen möchte. Hier ist wirklich für jeden etwas dabei, von Bauen im Bestand, Vermessung, Denkmalkunde, Holz, etc.
Die Professoren sind wirklich gut und bringen die Themen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisnaher Studiengang- sehr zu empfehlen
Sehr vielfältiger Studiengang für Denkmalpflege, der praxisnah angelegt und inhaltlich auf dem neuesten Stand ist. Die im Verhältnis zur Anzahl der Studierenden relativ vielen Professoren und Dozierenden bieten u.a. eine Spezialisierung in Denkmalkunde, Bauforschung, Vermessung, Restaurierungswissenschaften, Bauen im Bestand. Die Interdisziplinarität des Studiengangs ist sehr wertvoll und bietet viel Raum für Austausch zwischen den Studierenden.
Auch für Studierende mit Archäologie-Hintergrund bietet dieser Studiengang viel Wissen, Expertise und eröffnet weitere Möglichkeiten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter