Chemische Technik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Chemische Technik" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Mannheim. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 3664 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Digitales Studieren und Bibliothek bewertet.
Studienmodelle
Studieneinsteiger lebt sich gut an der DHBW ein
An der DHBW in Mannheim konnte ich mich während der letzten 2 Wochen gut einleben.
Die Dozenten sind alle darum bemüht den jeweiligen Stoff in den Vorlesungen verständlich und strukturiert zu erklären.
Die Ausstattung der DHBW ist modern und breit, für jeden Studiengang auf jeden Fall die nötigen Utensilien für beispielsweise Studienarbeiten oder eine allgemeine Veranschaulichung des Gelernten.
Die DHBW möchte dafür sorgen so viele Veranstaltungen wie möglich wieder in Präsenz stattfinden zu lassen.
Denn noch ist das Virus präsent und wird nicht in den Hintergrund gestellt.
Idee gut, Umsetzung noch nicht optimal
Ausgestattete Labore gibt es keine, sodass man sich tatsächlich zu 5. einen Abzug teilt. Studieninhalte sehr interessant und auch gute Dozenten, wobei es immer ein paar Ausnahmen gibt. Studium ist aber zu stressig getaktet. Von Seiten der DHBW gibt es oft keine optimale Planung. Insgesamt OK, aber würde es nicht nochmal machen.
Sehr Interessant
Sehr interessantes Studium, da er sehr neu ist wird noch optimiert. Aber sehr zum empfehlen, wenn man an naturwissenschaftlichen fächern, vorallem mathe und physik interessiert ist. Grossteil der Dozenten geben sich sehr viel mühe und unterstützen bei problemen. Kleine gruppen helfen beim lernen.
Anstrengend
Da der Studiengang noch sehr neu ist, ist alles noch etwas unstrukturiert, viele Dozenten sind neu und arbeiten nebenher, daher hat man viele Vorlesungen am Nachmittag/Abend. Der Studiengang ist eher technisch als chemisch und beinhaltet viele Laborpraktikas.
Mittlerweile finden die Laborpraktikas in kleinen Gruppen statt
Prüfungen finden weiterhin in Präsenz statt.
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter