Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

In fast allen Lebensbereichen kommen Erzeugnisse der Chemie zum Einsatz. Sie liefern die Grundlagen für Produkte des alltäglichen Lebens. Angewandte Chemiker bzw. Chemieingenieure sorgen in Produktion, Forschung und Entwicklung oder Verwaltung dafür, dass die benötigten chemischen Produkte zur Verfügung stehen. In Behörden oder Laboren tragen sie mit ihrem Sachverstand zur Kontrolle von Trink- und Abwässern oder der Untersuchung von Chemikalien und Produkten bei. Es ergeben sich zahlreiche spannende Aufgabenstellungen in einem weit gefächerten Branchenspektrum von der chemisch-pharmazeutischen Industrie, über die Kunststoff-, Lack oder Automobilindustrie bis zur Kosmetik- und Lebensmittelindustrie. Um diesem Spektrum gerecht zu werden, bietet der Studiengang die Schwerpunkte Biochemie, Chemie und Nachhaltige Technische Chemie an. Die Fakultät Angewandte Chemie der TH Nürnberg ist derzeit die einzige ihrer Art in Bayern und bietet mit ihren modernen Einrichtungen überragende Studienbedingungen.

7. bis 17. April: Studieninfotage – Studienwahl treffen & sicher bewerben!
In einer Online-Vortragsreihe bieten wir dir alle Informationen, die du für deine persönliche Studienwahlentscheidung benötigst und du bekommst wertvolle Infos und Tipps rund um das Thema Bewerbung. Lass dir diese Gelegenheit nicht entgehen und mach dich schlau für einen erfolgreichen Start in dein Studium!

Letzte Bewertungen

4.4
Samuel , 15.01.2025 - Angewandte Chemie (B.Sc.)
4.1
Erik , 15.01.2025 - Angewandte Chemie (B.Sc.)
4.7
Thessa , 11.01.2025 - Angewandte Chemie (B.Sc.)
4.7
Martin , 14.12.2024 - Angewandte Chemie (B.Sc.)
5.0
Tom , 01.12.2024 - Angewandte Chemie (B.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 - 9 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

Der Bachelorstudiengang Angewandte Chemie an der TH Nürnberg ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt und lässt sich in ein 3-semestriges Grundstudium und ein 3-semestriges Hauptstudium unterteilen. Beide Studienabschnitte sind durch das Praxissemester im 4. Semester voneinander getrennt.

Grundstudium:

Die ersten drei Semester bilden das Grundstudium. Darin wird die Basis in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern und in den Disziplinen Technik, Chemie und Biochemie gelegt. Die Inhalte und Lernziele der einzelnen Fächer bzw. Module sind im Modulhandbuch beschrieben.

Praktikum:

Im 4. Semester absolvieren Sie in der Regel ein Praktikum in Industrie, Forschungseinrichtungen oder Behörden, das Ihnen einen Einblick in ein zukünftiges Berufsleben ermöglicht. Die dabei gewonnenen Erfahrungen helfen bei der Wahl der geeigneten Studienrichtung. Angeboten werden die Studienrichtungen Biochemie, Chemie und Nachhaltige Technische Chemie.

Vertiefung:

Im 5. und 6. Semester vertiefen Sie sowohl Ihre Kenntnisse in der gewählten Studienrichtung als auch in den chemischen Basisfächern Organische und Physikalische Chemie. Durch Wahlpflichtmodule setzen Sie einen individuellen Schwerpunkt.

Je nach gewählter Studienrichtung werden Kompetenzen vermittelt, die eher zu einer Tätigkeit in Forschung und Entwicklung (Studienrichtung Chemie und Biochemie) oder eher zu einer Tätigkeit im technischen Umfeld von nachhaltiger Planung und Produktion (Studienrichtung Nachhaltige Technische Chemie) befähigen.

Schwerpunktthemen der Spezialisierungsrichtungen:

Biochemie:

  • Analytische Methoden für chemische und biochemische Stoffe
  • Herstellung von Produkten durch Biotechnologie und organische Synthese
  • Gentechnische und molekularbiologische Methoden

Chemie:

  • Synthese chemischer Produkte (anorganische und organische Stoffe, Polymere)
  • Identifizierung und Quantifizierung von Stoffen
  • Verarbeitung und Charakterisierung von Stoffen und Materialien

Nachhaltige Technische Chemie:

  • Chemische Reaktionstechnik, Trennverfahren und Prozessanalytik
  • Ressourcenorientierte Partikel- und Kunststofftechnik sowie Prozessgestaltung
  • Nachhaltige Synthesemethoden und Bioverfahrenstechnik

Die Lernziele und Inhalte der einzelnen Module finden Sie im Modulhandbuch.

Bachelorarbeit:

Ihr Studium schließen Sie durch eine kombinierte Projekt- und Bachelorarbeit im 7. Semester ab. Diese in Bayern einmalige Kombination gibt Ihnen die Zeit für eine interessante und anspruchsvolle Aufgabenstellung in einem Unternehmen, an einer Forschungseinrichtung oder an einer Hochschule im In- oder im Ausland.

Voraussetzungen
  • Allgemeine Zulassungsvoraussetzung (Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, berufliche Qualifikation, ausländische Bildungsnachweise)
  • Interesse und Freude am Experimentieren und praktischem Arbeiten
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
98% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
98%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Nürnberg
Hinweise
Beginn Sommersemester nur für Hochschulwechsler bei Einstieg in ein höheres Semester möglich.
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Nürnberg
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Nürnberg
Link zur Website
  • Sie studieren an der einzigen Fakultät für Angewandte Chemie in Bayern
  • Sie können zwischen den Studienschwerpunkten Chemie, Biochemie oder Nachhaltige Technische Chemie wählen
  • Sie studieren mit hohem Anwendungsbezug und viel praktischer Laborarbeit
  • Anfängerzahlen: 80 bis 100 Studierende

Quelle: TH Nürnberg

  • Angewandte Chemie (M. Sc.)
  • Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (M. Eng.)
  • Neue Materialien, Nano- und Produktionstechnik (M. Eng.)

Quelle: TH Nürnberg

Angewandte Chemiker bzw. Chemieingenieure entwickeln, überwachen und optimieren chemische, biochemische und physikalische Produktionsverfahren, analytische Messverfahren und charakterisieren Stoffe und Materialien. Mit ihren naturwissenschaftlichen und technischen Wissensgrundlagen sind sie in vielen Bereichen von Industrie, Forschungseinrichtungen oder Überwachungsbehörden tätig.

In nahezu allen Lebensbereichen kommen Erzeugnisse der Chemie zum Einsatz. Sie liefern die Grundlage für Produkte des alltäglichen Lebens oder für Investitionsgüter. In diesem Zusammenhang führt die Herstellung, Verarbeitung und Prüfung chemischer Produkte zu einer Vielzahl spannender Tätigkeitsbereiche für angewandte Chemiker und Chemieingenieure in einem weit gefächerten Branchenspektrum.

Die Vielfalt der Branchen, in der Absolventen der Angewandten Chemie unterkommen, eröffnet Ihnen hervorragende Chancen am Arbeitsmarkt.

Quelle: TH Nürnberg

Sie sind sich nicht sicher, ob Angewandte Chemie der richtige Studiengang für Sie ist? Die TH Nürnberg bietet Ihnen zahlreiche Angebote, die Ihnen dabei helfen, genau das herauszufinden.

  • Mit unserem Studiengangstest können Sie direkt online überprüfen, ob dieser Studiengang zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passt: Studiengangstest
  • Besuchen Sie unsere Schnuppervorlesungen im Studiengang Angewandte Chemie. So können Sie einen ersten Eindruck von einer Vorlesung in diesem Studiengang bekommen und dabei die Atmosphäre an unserer Hochschule gleich live miterleben.
  • Auf unserer Informations- und Beratungsplattform „Studienberatungsportal“ werden Sie von Studierenden und Fachkräften bei Ihrem Anliegen unkompliziert und persönlich unterstützt.

Quelle: TH Nürnberg

  • Allgemeine Zulassungsvoraussetzung (Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, berufliche Qualifikation, ausländische Bildungsnachweise)
  • Numerus Clausus

Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und Anforderungen

Quelle: TH Nürnberg

Videogalerie

Studienberater
Zentrale Studienberatung
Ohm
+49 (0)911 5880-4500

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bewertungen filtern

Anspruchsvoll

Angewandte Chemie (B.Sc.)

4.4

Ich bin aktuell im ersten Semester und mir war bereits davor bewusst, dass der Studiengang sehr anspruchsvoll sein wird, diese Annahme hat sich auch bewahrheitet. Allerdings muss betont werden, dass wenn man sich für Chemie interessiert und man mit genug Engagement in das Studium startet, man definitiv viele interessante Dinge lernen kann. Vor allem die Arbeit im Labor habe ich als sehr gut empfunden, da man so bereits während des...Erfahrungsbericht weiterlesen

Ist nicht für jeden was

Angewandte Chemie (B.Sc.)

4.1

Sehr nette und kompetente Dozenten. Interessant gestaltete Lehrveranstaltungen. Laborpersonal ist ebenfalls immer nett und hilfsbereit gewesen. Lernaufwand ist allerdings sehr hoch und in Kombination mit Protokollen und Praktikumsvorbereitung ziemlich anstrengend. Bei Fragen innerhalb der Vorlesungen sind die Dozenten natürlich offen und bereit diese zu beantworten. Wenn einem die Antwort nicht weiterhilft versuchen die Dozenten mit einer anderen erklärung einem die Frage zu beantworten. Aufgrund der 3 weiterführenden Studienrichtungen kann man...Erfahrungsbericht weiterlesen

Zeitintensiv aber es lohnt sich!

Angewandte Chemie (B.Sc.)

4.7

Ich bin derzeit im 5 Semester und es war ein langer und Zeit intensiver Weg bis dahin !
Aber jetzt, wo ich vor allem auch meine Vertiefung BC wählen konnte, weiß ich, dass ich alles richtig gemacht habe. Die ersten 2 Semester sind Inhaltlich sehr viel, und leider sind auch mal 1-2 Vorlesungen dabei die einen nicht sehr Interessieren, aber die Dozenten machen einer super Arbeit, sodass selbst die Vorlesungen...Erfahrungsbericht weiterlesen

Nichts für schwache Nerven

Angewandte Chemie (B.Sc.)

4.7

Der Studiengang ist in den ersten Semestern sehr anstrengend und man muss am Ball bleiben sonst ist man ganz schnell raus. Die vielen Praktika und hilfsbereite Professoren helfen jedoch einem gut durchs Studium zu kommen. Durch das Praxissemester kann man schon während dem Studium Kontakte aufbauen, was enorm wichtig ist. In höheren Semestern wird das Studium wieder etwas einfach, da man sich möglicherweise auch an den ganzen Stress mittlerweile gewöhnt...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 3
  • 44
  • 15
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    4.5
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    4.3
  • Organisation
    4.1
  • Literaturzugang
    4.6
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    4.3

In dieses Ranking fließen 62 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 123 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 98% empfehlen den Studiengang weiter
  • 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: "Headerbild 1: Dominik Söthje, Headerbild 2: Herbert Schlachter"
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2025