Kurzbeschreibung
Chemie ist überall – von Alltagsprodukten bis zu Hightech-Lösungen. Mit einem Chemiestudium schaffst du die Basis für innovative und nachhaltige Produkte. Als Chemiker bzw. Chemikerin machst du die Welt sicherer und umweltfreundlicher.
Dein Wissen ist gefragt in der chemisch-pharmazeutischen Industrie, Automobil-, Kosmetik- und Lebensmittelbranche. Du entwickelst Materialien und Medikamente sowie nachhaltige Ansätze für Energiespeicherung und Recycling.
Der Studiengang bietet die Vertiefungen Biochemie, Chemie oder Nachhaltige Technische Chemie. So bist du bestens vorbereitet, globale Herausforderungen zu lösen.
Studiengangdetails
Der Bachelorstudiengang Angewandte Chemie an der TH Nürnberg ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt und lässt sich in ein 3-semestriges Grundstudium und ein 3-semestriges Hauptstudium unterteilen. Beide Studienabschnitte sind durch das Praxissemester im 4. Semester voneinander getrennt.
Grundstudium:
Die ersten drei Semester bilden das Grundstudium. Darin wird die Basis in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern und in den Disziplinen Chemie, Biochemie und Technische Chemie gelegt. Die Inhalte und Lernziele der einzelnen Fächer bzw. Module sind im Modulhandbuch beschrieben.
Praxisbezug des Studiengangs:
Das Studium der Angewandten Chemie an der Ohm ist stark praxisorientiert. Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften legt die Ohm großen Wert auf praxisbezogene Lehre. Die Professorinnen und Professoren bringen hierfür teils langjährige Erfahrung aus der Wirtschaft mit.
Ein Praxissemester außerhalb der Hochschule im 4. Semester ist fester Bestandteil des Studiums. Wenn du dich entscheidest, das Studium dual zu absolvieren, kannst du das Studium außerdem mit intensiven Praxisphasen oder sogar einer Berufsausbildung verknüpfen. Die dabei gewonnenen Erfahrungen helfen bei der Wahl der geeigneten Studienrichtung.
Hauptstudium:
Im 5. und 6. Semester vertiefst du sowohl deine Kenntnisse in der gewählten Studienrichtung als auch in den chemischen Basisfächern Organische und Physikalische Chemie (gemeinsame Module). Durch Wahlpflichtmodule setzt du einen individuellen Schwerpunkt.
Aus unseren drei Studienrichtungen Chemie, Biochemie und Nachhaltige Technische Chemie kannst du das Profil wählen, das am besten zu dir passt. Alle drei Richtungen bereiten dich auf eine spätere Tätigkeit in Forschung, Entwicklung oder im industriellen Umfeld vor.
Schwerpunktthemen der Spezialisierungsrichtungen:
Biochemie:
- Breite chemische Ausbildung, besonders in analytischen Methoden
- Zusätzliche Berufsfelder, die sich mit der Studienrichtung eröffnen:
- Molekularbiologie/Gentechnik
- Medizinische Diagnostik
- Biotechnologische Verfahren
Chemie:
- Anorganische, organische und metallorganische Synthesemethoden
- Polymersynthese, Aufbereitung, Verarbeitung und Charakterisierung von Kunststoffen
- Präzise Analytik-Methoden zur Überwachung, Charakterisierung und Bewertung
- Industriell relevante Verfahren von Rohstoffen zu chemischen Produkten
Nachhaltige Technische Chemie:
- innovative katalytische Verfahren
- integrierte Reaktorkonzepte
- Prozessdesign
- intelligentes Management von Stoffströmen
- Energieeffizienz
- Nutzung von Biomasse und CO2
- Entwicklung neuer Energieträger
- Alternativen zu fossilen Rohstoffen
- Erforschung, Entwicklung und technische Durchführung von Prozessen (Labor, Technikum, Industrie) unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer sowie sicherheitstechnischer Aspekte
- Aufbereitung, Verarbeitung, Charakterisierung und Recycling von Kunststoffen
Die Lernziele und Inhalte der einzelnen Module findest du im Modulhandbuch.
Bachelorarbeit:
Dein Studium schließt du durch eine kombinierte Projekt- und Bachelorarbeit im 7. Semester ab. Diese in Bayern einmalige Kombination gibt dir die Zeit für eine interessante und anspruchsvolle Aufgabenstellung in einem Unternehmen, an einer Forschungseinrichtung oder an einer Hochschule im In- oder im Ausland.
Studienmodelle
- Besonderheiten / Interessante Zahlen
- Aufbauende Studiengänge an der TH Nürnberg
- Beruf und Karriere
- Entscheidungshilfen
- Voraussetzungen
- Du studierst an der einzigen Fakultät für Angewandte Chemie in Bayern
- Du kannst zwischen den Studienschwerpunkten Chemie, Biochemie oder Nachhaltige Technische Chemie wählen
- Du studierst mit hohem Anwendungsbezug und viel praktischer Laborarbeit
- Anfängerzahlen: 80 bis 100 Studierende
Quelle: TH Nürnberg
Aus dem Labor in die ganze Welt: Chemiker/innen entwickeln neue Materialien und Produkte, bestimmen mit analytischen Methoden deren Mengen und Qualität oder optimieren chemische, biochemische und technische Verfahren für Forschung und Wirtschaft. Mit ihren naturwissenschaftlichen Wissensgrundlagen sind sie in vielen Bereichen von Industrie, Analytiklaboren, Überwachungsbehörden oder Forschungseinrichtungen tätig. Hier sind sie als einfallsreiche und kompetente Fachkräfte gefragt, die mit ihrer Arbeit unsere Welt gestalten und zusätzlich einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
Typische Tätigkeitsbereiche sind:
- Forschung und Entwicklung
- (Projekt-)Management
- Produktion
- Analytik
- Umweltschutz
- Anwendungstechnik
- Qualitätskontrolle
- Arbeitssicherheit
- Marketing & Vertrieb
Weitere Einblicke in die Berufsbilder von Chemiker/innen geben die Infoseiten der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).
Quelle: TH Nürnberg
Bist du nicht sicher, ob Angewandte Chemie der richtige Studiengang für dich ist? Die TH Nürnberg bietet dir zahlreiche Angebote, die dir dabei helfen, genau das herauszufinden.
- Mit unserem Studiengangstest kannst du direkt online überprüfen, ob dieser Studiengang zu deinen Fähigkeiten und Interessen passt: Studiengangstest
- Besuche unsere Schnuppervorlesungen im Studiengang Angewandte Chemie. So kannst du einen ersten Eindruck von einer Vorlesung in diesem Studiengang bekommen und dabei die Atmosphäre an unserer Hochschule gleich live miterleben.
- Auf unserer Informations- und Beratungsplattform „Studienberatungsportal“ wirst du von Studierenden und Fachkräften bei deinem Anliegen unkompliziert und persönlich unterstützt.
Quelle: TH Nürnberg
Formale Anforderungen:
- Allgemeine Zulassungsvoraussetzung (Abitur, berufliche Qualifikation, ausländische Bildungsnachweise)
- Erforderliche Sprachnachweise: Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch. Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache, die keinen deutschen Bachelorabschluss haben und auch keine deutschsprachige Ausbildung an einer höheren Schule abgeschlossen haben, müssen eines der folgenden Zertifikate nachweisen:
- Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Bewerber und Bewerberinnen (DSH-Stufe 2)
- Test Deutsch als Fremdsprache mit überdurchschnittlichem Ergebnis (TestDaF; mindestens Niveaustufe 4 in allen 4 Prüfungsteilen)
- Telc Deutsch C1 Hochschule
Persönliche Anforderungen:
- Neugierde und Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen
- Interesse an Anwendungen von Grundlagenwissen im Bereich der Biochemie, Chemie oder Nachhaltige Technische Chemie
- Interesse und Freude am Experimentieren und praktischem Arbeiten
Quelle: TH Nürnberg
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Der Bachelorstudiengang „Angewandte Chemie" hat das interne Akkreditierungsverfahren der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm erfolgreich durchlaufen und ist mit dem Siegel des Akkreditierungsrates akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Cooler Studiengang
Fast alle Professoren sind sehr hilfsbereit und man hat immer die Möglichkeit mal nachzufragen wenn was nicht klar ist. Die Studieninhalte mancher Vorlesungen sind interessanter als andere das ist aber persönliche Preferenz. Die Möglichkeit nach 3 Semestern seinen Schwerpunkt zu wählen wenn man die Grundlagen gelernt hat ist auch sehr cool. Die Bibliothek und Mensa sind beide sehr schön und das Chemiegebäude ist auch recht neu. Im Vergleich zu manch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Anstrengend aber macht auch Spaß
Der Studiengang ist echt nicht zu unterschätzen, weil man vor allem im Grundstudium viel Freizeit investieren muss, um am Ball zu bleiben. Oft kann man sich unterm Semester noch nicht so gut auf die Klausuren vorbereiten, da unterm Semester diverse Kolloquien für die Praktika, Protokolle und kleinere Tests anstehen. Ich arbeite während dem Studium, kann es aber nicht empfehlen, weil das Studium sehr viel Zeit und Energie beansprucht. Das Umfeld...Erfahrungsbericht weiterlesen
Solide Basics
Mein Studium Bachelor Angewandte Chemie an der technischen Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg war bis jetzt -kurz vor der Bachelorarbeit- sehr unkompliziert und ein jeder, der sich für Chemie interessiert und sich in dieser disziplin akademisch bilden will, ist mit diesem Studiengnag bestens beraten. Alles wird einem so gelehrt, dass men es nach dem ganzen Lernprozess *verstanden* hat. Man fällt nicht hinten herunter, sofern man natürlich am Prozess teilnimmt,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Erfahrung aus dem Studium
Gut getaktetes Grund- und Hauptstudium mit Schwerpunktswahl im Hauptstudium. Nach drei Semestern ist ein Praxissemester eingefügt, ich fand den Zeitpunkt als "Pause" vom Lernen und erstes Anwenden des Gelernten sehr gut. Für die Klausuren muss gut gelernt werden, während des Semesters kann es mit Protokollen und Kolloquien auch mal stressig werden. Die Dozenten sind durchweg kompetent und kommen auch aus der Industrie, die haben die Erfahrung. Die Kurse sind nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
OHM Professional School
Ohm
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Studium mit vertiefter Praxis (Duales Studium)Verbundstudium (Duales Studium) -
Standort Keßlerplatz
Ohm
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Vollzeitstudium