Biotechnologie/Bioingenieurwesen (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Biotechnologie/Bioingenieurwesen" an der staatlichen "Hochschule Weihenstephan-Triesdorf" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist München. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 271 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Bibliothek und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Praxisnahe, aktuelle Inhalte
Der Studiengang ist sehr abwechslungsreich und aktuell eingerichtet. Die Möglichkeit unter zahleichen Wahlfächer zu wählen ermöglicht eine individuelle Ausrichtung. Mithilfe vieler Präsentationen und Gastdozenten lernt man viele Forschungsgebiete kennen und kann so seine Zukunftspläne leichter gestalten. Einfach ein super Master!
Guter Studiengang in schöner Umgebung
Viele Dozenten vermitteln ihre Erfahrungen und Wissen. Gerade, wenn das Interesse an einer Karriere in der Pharmaindustrie oder im Biotechnologische Bereich besteht, eignet sich der Masterstudiengang. Die Dozenten haben zusätzlich auch gute Verbindungen zu Firmen in dieser Branche.
Leider nicht so geil
Modulwahl schlecht.
Pflichtfächer machen keinen Sinn.
Dozenten geben sich kaum mühe.
Pendeln zwischen München und Freising anstrengend.
Organisation zwischen den beiden beteiligten Hochschule ist auch nicht optimal. Ausstattung an der Hswt ist allerdings sehr gut.
Ein Masterstudiengang mit vielen Wiederholungen
Der Masterstudiengang ist für Studenten mit verschiednen Bachelorabschlüssen geeignet. Ich habe zuvor den Bachelor in Bioingenieurwesen absolviert, was zur Folge hat, dass sich im Master vieles wiederholt. Viele Inhalte sind bekannt und überschneiden sich auch mit anderen Fächern im Master - die Dozenten sprechen sich wohl nicht ab. Für Studierende, die aus anderen Bachelorstudiengängen kommen, sind die Inhalte jedoch sehr neu und sie können schlecht folgen, da entsprechende Vorkenntnisse fehlen....Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter