Biotechnologie / Bioingenieurwesen (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Der Master Biotechnologie wird durch eine Zusammenarbeit zwischen der Fakultät für Bioingenieurwissenschaften der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Hochschule München angeboten.
Mit unserem Kooperationsunternehmen Roche Diagnostics können wir Dir wertvolle Einblicke in die praktische Arbeit in der „roten“ und „weißen“ Biotechnologie bieten: Dabei steht „rot“ für medizinische Anwendungen, „weiß“ dagegen für industrielle Nutzung von biotechnologischem Wissen, zum Beispiel bei der Produktion von Waschmitteln oder Kosmetika.
Vollzeitstudium
In den ersten beiden Semestern ist der Masterstudiengang Biotechnologie/Bioingenieurwesen in Form von Modulen aufgebaut:
Pflichtmodule: Sie vermitteln erweitertes Grundlagenwissen auf dem Sektor der Biotechnologie und dem Bioingenieurwesen. Sie umfassen die Themen Protein Engineering und immunologische Applikationen, Bioanalytik, Biotechnologie mit Zellkulturen, Industrielle Bioverfahrenstechnik und Intelligente Datenanalyse.
Fachspezifische Module: Es wird ein Katalog von mindestens 15 fachspezifischen Modulen angeboten, aus dem vier Module ausgewählt werden. So kannst Du Dein Fachwissen in Bereichen wie z. B. Mikro- und Nanotechnik oder Pharmazeutischer Biotechnologie vertiefen.
Fachübergreifende Module: Es wird ein Katalog von mindestens fünf Modulen angeboten, aus dem Du mindestens eines auswählst. Diese Module vermitteln fachübergreifende Kompetenzen wie z. B. Projekt- oder Qualitätsmanagement.
Das dritte Semester dient allein der Erstellung Deiner Masterarbeit.
Die große Anzahl an Wahlpflichtfächern ermöglicht den Studierenden dabei eine individuelle Schwerpunktsetzung, beispielsweise in Richtung „rote“ oder „weiße“ Biotechnologie oder auch in Richtung Biomedizintechnik, Bioinformatik oder Biophysik.
- passender, abgeschlossener Bachelorstudiengang mit 210 EC oder mindestens 180 EC plus Auflagen: Das trifft für Dich zu, wenn Du einen natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Bachelorabschluss vorweisen kannst oder an der HSWT Biotechnologie oder an der HM Bioingenieurwesen studiert hast
- grundlegende Kenntnisse aus vorherigem Studiengang: Biologie, Chemie, Mathematik, Physik, Verfahrenstechnik / Chemische Technik und Instrumentelle Analytik je 5 ECTS und in Summe mind. 45 ECTS
- einschlägige Praxiserfahrung von mindestens 18 Wochen

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Guter Masterstudiengang
Baut sinnvoll auf dem gleichnamigen B. Sc. auf. Bereiche der Biotechnologie bspw. der Lebensmittel werden komplett ausgespart. Der Hauptfokus des Masterstudiengangs liegt auf Pharmazie. Zusätzlich gibt es einige Fächer die Grundlagen der Programmierung beibringen. Dabei bleibt den Studierenden jedoch relativ viel Freiraum bei der Zusammenstellung der Fächer: so können mindestens fünf Wahlfächer gewählt werden, die thematisch relativ stark in die Breite gehen. So reichen diese von Pharmazie bis hin zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bachelor Biotechnologie
Alles ist relativ familiär in nicht riesigen Vorlesungssälen. Man kann bei Fragen die Professoren immer anschreiben und ansprechen, die ab einem gewissen Punkt sogar die Namen der Studenten kennen.
In den praktischen Kursen ist alles in Kleingruppen, was den Lernerfolg verbessert und das praktische Arbeiten im Labor fördert!
Die ersten 2 Semester sind Grundlagenfächer, wonach dann die spezifischeren Fächer anknüpfen = guter Aufbau.
Das international Office ist immer...Erfahrungsbericht weiterlesen
Hybrid/online wird eher selten angeboten, aber auf Nachfrage der Studenten wird manchmal darauf eingegangen.
Alle Dozenten sind sehr gut per Mail erreichbar.
Entspannter Masterstudiengang
Aufbauend auf dem Bachelorstudiengang Biotechnologie in Weihenstephan ist das Masterstudium dort total entspannt und vertieft die gelernten Studieninhalte. Es ist relativ einfach, ohne großen Aufwand gute Noten zu erzielen. Auch wenn man trotzdem noch die eine oder andere Prüfung schreiben muss, kommen auch viele Noten durch Vorträge zustande.
Negativ finde ich ist der "doppelte" Master an der HM. Das Pendeln nach München (ca. 2 mal die Woche, je nach Wahlfach)...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vielseitiger studiengang
Der Stundengang Biotechnologie ist an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vielseitig angelegt und bis jetzt auch alles in präsent. Die Professoren sind alle sehr freundlich und können größtenteils ihren Lernstoff auch gut vermitteln. Für diesen Studiengang muss man Naturwissenschaften sehr mögen da man in allen Bereichen sich auskennen muss (Mathe, Physik,Chemie, Biologie und eineiige technische Fächer). Wenn das kein Problem darstellt kann man auf dem wunderschönen Campus in Freising super studieren.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Lothstraße
Hochschule München
Lothstr. 34
80335 München
Vollzeitstudium -
Campus Weihenstephan (Freising)
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising
Vollzeitstudium