Kurzbeschreibung
Der Studiengang Biotechnologie/Bioinformatik macht dich zum/zur qualifizierten Expert*in für die praktische Anwendung von biologischen Fragestellungen in der Technik oder Informatik. Das Know-how ist auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt und öffnet dir ein zukunftsweisendes, dynamisches Berufsfeld. Du erhältst zunächst eine breite naturwissenschaftliche Grundausbildung, um dich dann mit Fächern der Ingenieurwissenschaften und Informatik zu beschäftigen. Die Richtung wählst du selbst, indem du Module der Biotechnologie oder Bioinformatik belegst. Als interdisziplinäre Wissenschaft befasst sich die Biotechnologie mit Gebieten der Biologie, Biochemie und der Verfahrenstechnik. Die Bioinformatik verbindet Gebiete der Biologie, insbesondere Molekularbiologie und Biotechnologie, mit der angewandten Informatik und der Datenanalyse. Nach erfolgreichem Abschluss kannst du ein Master-Studium anschließen, zum Beispiel den Studiengang Applied Life Sciences in Emden oder an einer anderen Hochschule.
Vollzeitstudium
Zunächst widmest du dich den Fächern aus Biologie, Chemie und Informatik, gefolgt von Inhalten aus dem Ingenieurbereich wie der Verfahrenstechnik, Fermentationstechnik und Enzymtechnik. Du entscheidest dich für eine Studienrichtung. So befasst du dich in der die Biotechnologie mit der Nutzung von Mikroorganismen, insbesondere mit dem stoffwechselaktiven Organismus. Aus der Biochemie erwirbst du Kenntnisse der Enzymologie, Molekularchemie und Proteinchemie.
Die Bioinformatik verbindet Gebiete der Biologie mit angewandter Informatik. Sie befasst sich mit der Aufbereitung und Analyse von Daten, zum Beispiel mit Stoff- und Strukturdatenbanken sowie Genbanken. Auch erwirbst du tiefe Kenntnisse in der Visualisierung biologischer Strukturen und Programmierung. Beide Studienrichtungen haben einen Wahlpflichtbereich mit einer breiten Palette von Modulen. Im 7. Semester absolvierst du dein Praxissemester und verfasst nach einer Praxisphase außerhalb der Hochschule deine Bachelor-Arbeit.
- Fachhochschulreife oder
- allgemeine Hochschulreife oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation
- der biotechnologischen/pharmazeutischen Industrie
- der Lebensmittelindustrie
- der Anwendungstechnik
- der Produktentwicklung
- der Entwicklung (molekular-)biologischer Analyseverfahren
- der IT-Industrie
- Forschungseinrichtungen
Quelle: Hochschule Emden/Leer 2019
Studienbeginn
- Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
- Nein
Bewerbungsfrist
- 30. September
Quelle: Hochschule Emden/Leer 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ZEvA
Dokumente & Downloads
Robuster Studiengang
Die Dozenten sind generell nett und wissen was sie tun. Ich habe sehr viel gelernt, aber um alles zeitlich zu schaffen muss man sich auch viel anstrengen. Die Erfahrungen die ich da gemacht habe, haben mich in der Praxisphase sehr geholfen.
Die Orga war nicht immer gut. Die Studenten müssen manchmal selber von Prof zu Prof laufen um alles zu organisieren. Vor allem die Labore. Alle glauben dass deren...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wie immer, die Orga leidet etwas. Kommunikation zwischen den Dozenten fehlt oder sie können sich nicht einigen.
Biotechnologie in Emden
Nach etwas längerer Zeit habe ich nun mein Studium erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt hat es mit Spaß gemacht, auch wenn ich gemerkt habe, dass es nicht meine Welt ist und mich umorientieren werde.
Die Studieninhalte fand ich mal mehr, mal weniger interessant, aber auch das wird einem überall unterkommen. Ebenfalls fand ich manche mehr und manche weniger schwierig. Was nicht zuletzt auch an den Dozent liegt. Es gab...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel Praxisbezug
Ein Studium mit viel Praxisbezug durch Laborpraktika, welche in Kombination mit den jeweiligen Vorlesungen einen interessanten Einblick in die Thematik. Durch die kleine Größe des Studiengangs kann auf jeden Studenten eingegangen werden. Die Professoren sind gut zu erreichen und nehmen sich Zeit.
Guter Aufbau des Studiengangs
Der Studiengang ist gut strukturiert, die Hochschule jedoch ist terminlich nicht gut organisiert. Die meisten Dozenten GEW Ben den Vorlesungsstoff verständlich an die Studierenden weiter. Die Laboreinrichtungen sind sauber und gut ausgestattet, was mit zum Lernerfolg beiträgt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Emden
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Vollzeitstudium