Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Basismodule (1.–5. Semester)
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
Ergänzungsmodule (3.–5. Semester)
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Vorrichtungskonstruktion
- Fabrikorganisation
- Einführung in die Automobiltechnik
Fachübergreifende nichttechnische Module (1.–5. Semester)
- Englisch in Studien- und Fachkommunikation (Niveau B2) oder Französisch (Niveau A1)
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Arbeitswissenschaft
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Maschinenbau in der regionalen Industrie
Berufsfeldmodule (4.–5. Semester)
Aus den folgenden Berufsfeldern ist eines auszuwählen:
Produktionstechnik und -planung
- Werkzeugmaschinen und Fertigungsverfahren
- Fabrikplanung und Logistik
Antriebstechnik
- Antriebsarten und Regelungstechnik
- Mechanismen und Tribologie
- Fahrzeugantriebe und -systeme
Technologie und Werkstoffe
- Umformen, Trennen, Fügen
- Wärmebehandlung
Modul Praktische Ausbildung
- Industrielle Grundpraxis von 6 Wochen
- Zwölfwöchiges Praktikum oder Projekt im 6. Semester
Modul Bachelor-Arbeit (6. Semester)
- allgemeine Hochschulreife, eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder eine durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
- Grundpraktikum im Umfang von 6 Wochen (nachzuweisen bis spätestens zum Beginn des 3. Semesters)
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Interesse an Autos
Wer Interesse an Autos und deren Entwicklung hat ist hier definitiv richtig. Das Studium ist sehr interessant und an manchen Stellen sehr Praxis bezogen. Die Tutoren sind nett und durch die geringe studentenzahl ist eine persönliche Beratung immer möglich.
Vielfalt neu entdecken
Anfangs viel es mir schwer mich für einen Studiengang zu entscheiden, denn ich wollte Variation. Mein jetziger Studiengang bietet mir eben genau das! Die Duzenden sind zum 99% immer bereit Fragen zu beantworten und erklären Dinge auf ganz neue Art. Eine Art, die das Verstehen vieler Dinge einfacher, spannender und vielfältiger macht.
Gut, aber nicht perfekt
gute Grundlagenausbildung in den Fächern des Maschinenbaus,
teils ausländische Dozenten mit Sprachschwierigkeiten,
Studienverlauf gut strukturiert,
überschneidungsloser Stundenplan,
im Nachhinein betrachtet zu produktionsorientiert (BWL, Arbeitswissenschaften, Fertigungsprozesse, ...), zu wenig Automobiltechnik,
immer genügend Sitzplätze, meist noch reichlich Platz übrig
viele Skripte werden online angeboten, Einsatz moderner Medien in den Vorlesungen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Chemnitz
TU Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Vollzeitstudium