Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
- 30 % Medizinische Grundlagen
- 30 % Optometrie/Optik
- 15 % Naturwissenschaftliche Grundlagen
- 15 % Technische Grundlagen
- 10 % Betriebswirtschaftliche und fachübergreifende Grundlagen
Acht Wochen Praktikum bis Ende des vierten Semesters (entfällt bei vorheriger Berufsausbildung im Augenoptiker-Handwerk).
Studienmodelle

Im Studium befassen Sie sich überwiegend mit medizinischen und augenoptischen Inhalten. Ergänzt wird Ihr Wissen um naturwissenschaftliche und technische Grundlagen sowie Betriebswirtschaftslehre und Personalmanagement.
- Selbstständige Arbeit als Optometrist und Augenoptiker
- Augenoptische und medizintechnische Industrie
- Augenkliniken und Praxen
- Kontaktlinseninstitute
- Forschungsinstitute
- Sehbehindertenberatung
- Aus- und Weiterbildung
Unsere Absolvent:innen sind in leitenden Positionen oder als Selbständige tätig. Sie sind berechtigt Lehrlinge im Augenoptikerhandwerk auszubilden.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Ingenieurstudiengang
Man muss wissen, dass es sehr mathematisch und physikalisch ist. Durch die kleine Anzahl an Studierenden ist der Studiengang aber sehr familiär, was die Lehrveranstaltungen deutlich angenehmer macht. Dadurch hat man eher das Gefühl, man sitzt in einem Klassenzimmer.
Studieren ist leben
Augenoptik/Optometrie an der Hochschule München zu studieren, bietet tolle Angebote und interessante Inhalte. Besonders positiv überrascht war ich zudem, wie schnell und herzlich man in die Gemeinschaft aufgenommen wird. Da wir ein sehr kleiner Studiengang sind, knüpft man meiner Meinung nach schneller Kontakte - auch zwischen den Semestern. Auch Dozenten*innen und Professoren*innen lernt man tendenziell besser kennen. Oft gab es Vorträge oder andere Veranstaltungen, mit regem Austausch.. fachlich, aber auch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Am Thema vorbei
Ich bin seit 20 Jahren Augenoptikermeisterin und habe mich extrem auf das Studium gefreut. Aber die Lehrinhalte entsprechen nicht annähernd dem, was ich erwartet habe. Alle meine Energie stecke ich in Fächer, die ich nicht benötige, aber bestehen muss. Es ist traurig und kein Wunder, dass kaum wer das Studium zu Ende bringt. Außerdem ist es als Duales Studium ungeeignet, da zum arbeiten kaum Zeit bleibt.
Am Thema vorbei
Falsche Reihenfolge der Fächer, da zu fachspezifisch für Newcomer. Mathe und Physik auf Ingenieurniveau ist viel zu anspruchsvoll für berufliche Weiterbildung und hindert viele am Weiterkommen. Das ist schade, da es eh so wenige weiter machen. Das sollte nicht relevant zum Weiterkommen sein. Ich bin 20 Jahre AOMeister und wollte dieses Studium unbedingt. Scheitere aber an Mathematik.
Weiterempfehlungsrate
- 78% empfehlen den Studiengang weiter
- 22% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort München
HM - Hochschule München
Lothstr. 34
80335 München
VerbundstudiumVollzeitstudiumDuales Studium