Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
- Fachabitur/Abitur
- Achtwöchiges Grundpraktikum
Wenn Sie Ihr Praktikum erst zum Vorlesungsbeginn beenden können, legen Sie bitte für die Einschreibung eine vorläufige Bescheinigung des Betriebes vor.
Das Grundpraktikum soll in allgemeine und konstruktive Zusammenhänge der Architektur einführen. Es soll Baustellentätigkeiten in mindestens einem Rohbau oder Ausbaugewerk laut VOB umfassen, die geeignet sind, exemplarisch in konstruktive Zusammenhänge des Baugeschehens einzuführen, wie zum Beispiel Maurer-, Stahlbeton-, Holzbau-, Stahlkonstruktion-, Innenausbauarbeiten und Ähnliches. - Darüber hinaus ist bis zum Beginn des dritten Semesters ein achtwöchiges Fachpraktikum nachzuweisen.
Während des Fachpraktikums sollen sie spezifische Aufgaben lernen, die in ihrem Beruf als Architektinnen und Architekten anfallen, z.B. in Architektur- und Innenarchitekturplanungsbüros, Designbüros und Innenausbauunternehmen oder bei der Einrichtung von Ausstellungsräumen, in Planungsabteilungen der Regierung, Bezirks- oder Stadtverwaltung sowie bei Bahn- und Postverwaltungen.
Studienmodelle
- Auslandssemester: Optional
- Kammerfähigkeit: Nein
- Bestehen aller Module der ersten drei Semester und von mindestens zwei Pflichtmodulen des vierten Semesters
- Vorlage eines Praktikumsvertrags mit einem fachlich geeigneten Unternehmen oder Büro
Das Bachelor-Studium in Teilzeit ist modular aufgebaut und umfasst zehn Semester:
- vier Semester Vollzeit-Studium
- ein Praxissemester
- vier Semester Teilzeit, unterteilt in zwei Tage Studium, drei Tage Praxis im Büro/Unternehmen
- ein Semester Vollzeit Abschlussarbeit
Zum Ende des vierten Semesters ist der Nachweis über eine Praktikumsstelle zu erbringen. Studien- und Praxisphasen wechseln sich ab dem sechsten Semester wochentäglich nach einem Teilzeitschema ab, das zu Semesterbeginn jeweils für das gesamte Studiensemester verbindlich festgesetzt wird. Studienveranstaltungen finden an zwei Wochentagen und in besonderen Fällen auch samstags oder als Kompaktkurse statt (z. B. Exkursionen). Die Praxistätigkeit im Büro/Unternehmen soll 18 Wochenarbeitsstunden – und pro Semester eine Dauer von mindestens 15 Wochen – umfassen. Sie soll einschlägige Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen der beruflichen Praxis vermitteln und zum Verständnis von planerischen, technischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Zusammenhängen und von Wechselwirkungen der Betriebsabläufe beitragen.
- Auslandssemester: Optional
- Kammerfähigkeit: Ja
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch Acquin
Dokumente & Downloads
Social-Web
Künstlerisch und doch Realistisch
Gute Dozenten, mit guten Lehrplänen und Inhalten gewährleisten, das man sehr gut ausgebildet wird und auf die Arbeitswelt vorbereitet wird.
Die Unterstützung seitens der Professoren ist groß und die Atmosphäre ist meist familiär, weil man eng zusammenarbeitet. Das bringt die Leistung weit nach vorne.
Nicht nur ein gutes Kunstverständnis wird vermittelt, sondern auch der Umgang mit der realen Baukultur. Ein perfektes Zusammenspiel!!
Arbeitsintensiv
Der Arbeitsaufwand ist riesig und wird nicht immer von allen Seiten aus akzeptiert und verstanden. Meiner Meinung nach wird zu wenig untereinander gesprochen und somit wird zwischen durch einfach zu viel von einem erwartet. Die Zeitpläne sind auch eng.
Die Ausstattung der Hochschule selber ist dagegen eher dürftig, nicht alles ist auf dem neuesten Stand der Technik.
Architektur für Morgen
Die Detmolder Hochschule für Bauwesen ist eine renommierte Ausbildungsstädte mit spezifischen Fachrichtungen, die es kaum gebündelt in der From deutschlandweit gibt. Durch die Fakultäten für Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung und Bauingenieurwesen werden auf einem Campus know-how und Skills an die Studierenden weitergeben und gut vermittelt, sodass man sehr gut als Architekturgestalter und Ingenieur ausgebildet wird. Die Balance zwischen dem freien künstlerischen und dem naturwissenschaftlichen Lehrinhalten hält eine ausgeglichene Waage und kommt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr guter Studiengang trotz starker Forderungen
Die Dozenten sind recht angenehm und die Projekte lassen sich recht gut mit der Unterstützung bewältigen.
Man wird vor große Herausforderungen gestellt, aber man bekommt Hilfestellung bei der Lösung der Problemfaktoren. Die Lehrveranstaltungen allgemein richten sich nach Praxisorientierten Themen, was den Bezug zur Realität sehr nah und dementsprechend interessanter macht.
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Kreativ Campus Detmold
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Emilienstraße 45
32756 Detmold
VollzeitstudiumTeilzeitstudium