Kurzbeschreibung
Alles andere als graue Schulmathe-Theorie: das Studium Wirtschaftsmathematik
Ob Finanzen, Medizin, Technik oder Dienstleistungen - Mathematik umgibt uns permanent und ihre Anwendungsgebiete sind nahezu unendlich. Mit einem Studium Wirtschaftsmathematik studierst du an der Schnittstelle von Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaft. Immer im Vordergrund: die praktische Anwendung. Wirtschaftsmathematiker*innen lösen wirtschaftliche Probleme mit mathematischen Methoden. Ihre Arbeit ist durch die Digitalisierung und die enormen Datenströme unserer Zeit wichtiger denn je. In der IT-Branche, bei Versicherungen und Banken, im Management, in Unternehmensberatungen, in der Industrie und Forschung: der Bedarf an Angewandter Mathematik ist groß, Arbeitslosigkeit ein Fremdwort, und nach dem Studium stehen dir viele Branchen offen. Tatsächlich läuft fast nichts ohne unsere zahlenaffinen Modellierer und ihre Algorithmen - denn alle wirtschaftlichen Entscheidungen fußen auf ihren Berechnungen.
Vollzeitstudium
1. Mathematische und weitere Grundlagen
- Analysis
- Lineare Algebra
- Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
- Lineare Optimierung
- Numerik
- Programmieren und Computermathematik
- Fremdsprachen
2. Wirtschaftsmathematisches Spezialwissen
- Wirtschaftswissenschaften und Investmenttheorie
- Rechnungslegung
- Portfoliotheorie und Risikomanagement
- Versicherungsmathematik
- Diskrete Finanzmathematik
3. Praktische Studienphase und Bachelorthesis
- Abitur oder Fachhochschulreife.
- Es bestehen derzeit keine Zugangsbeschränkungen zum Studiengang. Interessenten mit Zugangsberechtigung können sich ohne Auswahlverfahren für den Studiengang einschreiben. Die Einschreibefrist endet für das Sommersemester am 31. März für das Wintersemester am 30. September eines jeden Jahres.
- Berufsfelder & Karriereaussichten
- Zielgruppe: an wen richtet sich der Studiengang?
- Der Standort: RheinAhrCampus in Remagen
- 5 Gründe, Wirtschaftsmathe in Remagen zu studieren
- Praxisnahe Inhalte und Unternehmenskontakte
Mathematische Methoden auf wirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden ist ein sehr spannendes und breit gefächertes Themenfeld, das sich rasant weiterentwickelt. Unsere Wirtschaftsmathematikerinnen und -mathematiker sind branchenübergreifend gefragte Expert*innen am Arbeitsmarkt. Oft werden sie schon vor Abschluss ihres Studiums von Unternehmen angeworben. Arbeitslosigkeit ist für die angewandten Mathematiker*innen ein Fremdwort.
Typische Arbeitgeber sind Banken und Versicherungen. Auch für den Berufseinstieg in Unternehmensberatung, Risikomanagement, IT, Telekommunikation oder Logistik sind unsere Alumni hervorragend gerüstet. Wirtschaftsmathematiker*innen können im Unternehmensmanagement, im Dienstleistungssektor, in der industriellen Forschung und Entwicklung oder im öffentlichen Dienst tätig sein. Eigentlich gibt es kaum eine Branche, in der mathematische und statistische Kenntnisse nicht gefragt sind.
Quelle: Hochschule Koblenz 2021
An alle, die sich für mathematische und wirtschaftliche Themen begeistern können und ihre fachliche Ausrichtung in der Wirtschaft, insbesondere im Finanzdienstleistungssektor (Banken, Versicherungen, Kapitalmarktakteure), im Risikomanagement von Unternehmen, in Beratungs- oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, oder auch in Modellierung, Datenanalyse und der Softwareentwicklung anwenden möchten.
Um Wirtschaftsmathematik zu studieren, solltest du natürlich eine Affinität für Zahlen und ein Interesse an ökonomischen Zusammenhängen mitbringen. Ein Leistungskurs Mathematik ist kein Muss, viel wichtiger sind dein Interesse und deine Neugier, dann fällt auch das Lernen leicht. Das Studium startet mit den mathematischen Grundlagen. Es werden vor Studienbeginn und auch studienbegleitend mathematische Kurse angeboten, die die Möglichkeit bieten, eventuelle Wissenslücken zu schließen.
Hier gelangst du zur Online-Bewerbung.
Quelle: Hochschule Koblenz 2021
Der RheinAhrCampus ist ein moderner, familiärer Standort. Der Campus liegt kurz vor den Toren Bonns zwischen Koblenz und Köln, unmittelbar am Rhein und bietet nicht nur ein reges Studentenleben in schöner Umgebung, sondern auch einen engen Draht zu den forschenden Professoren. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule sind für Forschungsprojekte rund um den Globus aktiv. Als Hochschule für Angewandte Wissenschaft findet hier praxisnahe Forschung und Lehre mit hohem Anwendungsbezug statt. Die Studierenden sind in die Forschung eingebunden und werden oft vor Abschluss des Studiums von Unternehmen angeworben.
Am RAC ist immer was los! Hierfür sorgt der AStA mit Partys, Sport- und Urlaubsangeboten. Dank des Semestertickets sind die Städte Koblenz, Bonn und Köln innerhalb kürzester Zeit kostenfrei zu erreichen. Treffpunkte am Campus sind die Cafeteria, die Recreation Area, der Innenhof, das Beachvolleyballfeld oder die Studentenkneipe.
Quelle: Hochschule Koblenz 2021
- Praxisnah: Keine graue Theorie und alles andere als ‚nerdig‘. Schon während des Studiums wenden Studierende mathematische Konzepte auf konkrete wirtschaftliche Probleme an.
- Familiär: Studierende schätzen die persönliche Atmosphäre, die Studententreffpunkte und den engen Draht zu Professoren.
- International: Die Hochschule kooperiert mit 177 Universitäten weltweit.
- Modern: Der RheinAhrCampus ist eine Hochschule mit Spitzenausstattung. Die Glas-Architektur ist nicht nur äußerlich ein Hingucker, der Campus hat auch sonst viel zu bieten: Mensa mit Caféteria & Recreation Area, Beachvolleyballfeld, moderne Labore, eine Bibliothek mit Aussicht und 2 Wohnheime mit Kita.
- Zentral & kurzweilig: Ein kurzer Marsch und die Studierenden stehen an der Rheinpromenade. Nach Köln, Bonn und Koblenz ist es nur ein Katzensprung. Kurze Wege in die tolle Region an Rhein, Mosel & Ahr sind ein großes Plus, ebenso das milde Klima des Mittelrheintals.
Quelle: Hochschule Koblenz 2021
Unsere Lehrenden der Wirtschaftsmathematik haben mehrjährige Berufserfahrung außerhalb der Hochschule und bringen daher sehr gute Kontakte in die Wirtschaft mit. Vorlesungen und Seminare sind praxisnah und modern. Neben der angewandten mathematischen Ausbildung wird der Fokus auf Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie gelegt. Dabei spielen neben klassischen Verfahren zunehmend auch maschinelle Lernverfahren und künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle.
Regelmäßig werden Veranstaltungen von Lehrbeauftragten direkt aus der Wirtschaft gehalten und es bestehen zahlreiche Kooperationen mit Finanzinstitutionen, so dass Kontakte geknüpft werden und der Direkteinstieg nach dem Studium gelingt. Ein Großteil der Absolventinnen und Absolventen schreibt auch ihre Bachelorarbeit in Unternehmen, oft direkt im Anschluss an das Praxisprojekt im 6. Semester. Das Praxissemester kann auch für ein Auslandssemester genutzt werden.
Quelle: Hochschule Koblenz 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Spannendes Studium
Der Studiengang Wirtschaftsmathematik ist meiner Meinung nach gut strukturiert. In den ersten Semestern wird eine große Anzahl von Grundlagen behandelt, die in höheren Semestern zum Verständnis bestimmter Themen hilfreich sein werden. Außerdem ist der Kontakt zu den Dozenten und Kommilitonen aufgrund der geringen Studentenzahl persönlicher und ermöglicht eine individuellere Betreuung.
Ich kann den Studiengang jedem empfehlen, der sich für Mathematik und deren Anwendung im (Versicherungs- und Finanz-) Bereich interessiert.
Praxisorientiertes Studium mit Matheschwerpunkt
Der Studiengang Wirtschaftsmathematik am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz ist eine sehr gute Wahl für Mathematikinteressierte, die neben der reinen Mathematik Interesse daran haben dies mit dem Themenbereich Wirtschaft zu verknüpfen. In den ersten Semestern werden reine Mathematikmodule gelehrt, dessen Inhalte in den höheren Semestern in praxisorientierten Wirtschaftsmodulen angewendet werden. Diese werden häufig von externen Lehrkräften aus entsprechenden Berufsfeldern gehalten bzw. unterstützt, sodass man gut auf das Praxisprojekt und die anschließende...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisnahes Mathematikstudium
Der Studiengang Wirtschaftsmathematik handelt von den Grundmodulen eines Mathematik-Studiengangs sowie der Finanz- und Versicherungsmathematik. Die Praxisnähe der Vorlesungen und Übungen am RheinAhrCampus stellt hierbei eine große Besonderheit dar.
Im Rahmen meiner praktischen Studienphase konnte ich vieles im Studium erlernte bei einem Unternehmen in der Praxis anwenden. Außerdem entsteht durch die praktische Studienphase eine gute Möglichkeit den ersten Schritt ins Berufsleben zu setzen. So wurde es mir im Anschluss ermöglicht auch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisbezogenes Studium
Am RheinAhrCampus stehen die Türen der Dozenten jederzeit offen. So kann bei Fragen jederzeit auf diese zugegangen werden. Es herrscht im Studiengang Wirtschaftsmathematik immer eine überschaubare Anzahl an Komillitonen im Hörsaal, es besteht also das Problem des überfüllten Hörsaals nicht. Außerdem hat dies den Vorteil das schnell Freundschaften entstehen. Die Bibliothek umfasst eine zahlreiches Angebot an digitalen Büchern, so dass der Weg zum Campus in vielen Fällen nicht notwendig ist....Erfahrungsbericht weiterlesen
Insgesamt sehr gut gelöst, nur Schade das man sich nicht in die Bibliothek setzen konnte.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Remagen bei Bonn
Hochschule Koblenz
Joseph-Rovan-Allee 2
53424 Remagen
Vollzeitstudium