Kurzbeschreibung
Die Industrie benötigt immer mehr qualifizierte Fachkräfte, die mit der Kombination aus Ingenieurwesen und Betriebswirtschaft moderne und kreative Lösungsfinder sind. Erweitern Sie mit dem Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen nicht nur Ihr im Bachelor gewonnenes Grundwissen, sondern vertiefen Sie theoretische Konzepte und entwickeln Sie die Fähigkeit fachspezifische Probleme selbstständig zu lösen.
An unserer Hochschule legen wir besonderen Wert auf die direkte Nähe zur Lehre und Praxis: In praxisorientierter Laborarbeit in kleinen Lerngruppen, Projektarbeiten mit kooperierenden Unternehmen oder in einer mit der Praxis verknüpfte Abschlussarbeit lassen sich erste praktische Erfahrungen sammeln.
Wir sehen uns auf unserem modernen Campus direkt an der Ostsee!
Studiengangdetails
1. Semester
- Wahrscheinlichkeitsrechnung und angewandte Statistik
- Strategisches Management
- Seminar/ Projekt - Wirtschaft und Technik
- Wahlpflichtmodule
2. Semester
- Technologiemanagement
- Internationale Rechnungslegung
- e-logistic Management
- Wahlpflichtmodule
3. Semester
- Master-Arbeit und Master-Kolloquim
- Abgeschlossenes Bachelor-Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, des Maschinenbaus, der Betriebswirtschaftslehre oder in einem in der Regel eng verwandten Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Punkten
Bei einem Abschluss mit 180 ECTS-Punkten besteht wahlweise die Möglichkeit ein BAföG-gefördertes Anpassungssemester zu absolvieren oder die fehlenden ECTS-Punkte parallel zum Masterstudium bis zur Anmeldung der Masterarbeit zu erbringen. Es ist ein Anteil von jeweils 30 ECTS-Punkten an ingenieurwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Modulen nachzuweisen. Wird der Nachweis nicht erbracht, erteilt die Zulassungskommission Auflagen, zusätzliche Module im erforderlichen Umfang zu absolvieren.
- berufspraktische Tätigkeit von mindestens 12 Wochen (Praktika im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet)
Wurde kein Praktikum absolviert, werden Auflagen erteilt.
Studienmodelle
Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt, aufbauend auf einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss, tiefergehendes theoretisches als auch anwendungsorientiertes Fachwissen.
Mit den Modulen des Masterstudiengangs befähigen wir Sie, Ihren Horizont hinsichtlich der klassischen Themen des Wirtschaftsingenieurwesens zu erweitern. Zudem gehen Sie fachlich mehr in die Tiefe und durchdringen theoretische Konzepte umfänglicher. Hierdurch entwickeln Sie die Fähigkeit, fachspezifische Probleme in den klassischen Bereichen des Wirtschaftsingenieurwesens in Industrie, Handel und Verwaltung, sowie in der wissenschaftlichen Forschung selbstständig zu lösen und qualifizieren sich für leitende Aufgaben in diesen Bereichen.
Die Ausrichtung der Studieninhalte ist eher wissenschaftlich orientiert und vermittelt deshalb auch die Befähigung zur Promotion.
Quelle: Hochschule Stralsund 2022
Für das erste Fachsemester des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen können Sie sich immer zum Sommersemester sowie zum Wintersemester einschreiben.
Der Antrag auf Zulassung erfolgt mittels eines Onlineverfahrens.
Mehr Informationen rund um die Bewerbung finden Sie auf unserer Webseite oder direkt bei der Studienberatung.
Quelle: Hochschule Stralsund 2022
Videogalerie
Dokumente & Downloads
Social-Web
Für ein Master recht machbar
Gefällt mir alles ganz gut. Persönlich würde ich mir mehr praxisnähe wünschen, aber die bekommt man auch beim Nebenbei arbeiten. Professoren sind gut erreichbar. Mensa hat noch Potential und manche Module sind eher zäh und allgemein gehalten. Ich würde mir mehr tiefe wünschen. Beispiel: Strategisches Management als Hausarbeit. Wenig bis kaum etwas mitgenommen, obwohl hier eine größere Erwartungshaltung vorlag.
Teilweise Praxisnahe Ausbildung
+ Es werden interessante Projektarbeiten in Kooperation mit regionalen Unternehmen angeboten.
- Allerdings entsteht ein deutlich höherer Aufwand der Bearbeitung von Projekten durch ausländische Studierende innerhalb der Gruppe.
- Module könnten zum Teil nicht angeboten werden, da Stellen unbesetzt sind.
Die ausländische Erfahrung während Pandemie
Ich komme aus dem Iran. Ich habe mein Studium während der Pandemie begonnen und alle meine Vorlesungen und Prüfungen waren Online. Für mich als Ausländer war alles eine große Herausforderung. Ich konnte leider keinen richtigen Kontakt mit meinen Kommilitonen knüpfen.Ich habe aber diese Zeit genutzt, um meine Sprachfähigkeit zu verbessern.
Durch meines Studium habe ich viel gelernt, welche ich aktuell in meiner Masterarbeit anwenden kann.
Die Professoren haben viele Fächer...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Prüfungen haben sehr gut online organisiert.
Als eine auslänlische Studentin hatte ich viele Schwierigkeiten, um Deutschland einreisen zu dürfen, mit Hilfe des internationalen Büros an der Hochschule hat alles gut geklappt
Schöner Masterstudiengang in familiärem Umfeld
Meine beiden Vorlesungssemster waren bis auf 2 Wochen leider komplett online. Diese waren jedoch gut strukturiert und man konnte den Inhalten gut folgen.
Negativ ist allerdings das Angebot von Medien in der Hochschulbibliothek, da ich gerade am Verfassen meiner Masterarbeit bin, fällt es mir besonders auf. Es steht fast nur der Springer Verlag zu Verfügung, bei den anderen Datenbanken sind die Zugänge stark beschränkt.
Ein großer Pluspunkt an Stralsund ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 85% empfehlen den Studiengang weiter
- 15% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Stralsund
Hochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
VollzeitstudiumStudium mit vertiefter PraxisTeilzeitstudium