Kurzbeschreibung
Unternehmen erfüllen mit der Rechnungslegung nicht nur gesetzliche Verpflichtungen, sondern kommunizieren über sie auch mit dem Kapitalmarkt, das heißt mit Kreditgebern und Anteilseignern.
Zugleich schaffen sie damit und mit der internen Unternehmensrechnung eine unverzichtbare Basis für die erfolgskritische monetäre Steuerung im Rahmen des Controlling, der Investitions- und Finanzplanung sowie der Steuergestaltung.
Ziel des Masterstudiengangs ist es, Studierenden die hierzu erforderlichen vertieften Kenntnisse in den betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen der internen Unternehmensrechnung und des Controlling, der externen Rechnungslegung und der Wirtschaftsprüfung, der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre sowie der Finanzwirtschaft zu vermitteln.
Studiengangdetails
Grundlagen der monetären Unternehmenssteuerung
- Steuerbilanz und Bewertung
- Konzernabschluss und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Wahlpflichtbereich - Wirtschaft und Recht, z.B.:
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Controlling und Interne Unternehmensrechnung
- Finanzmanagement
- Internationale Rechnungslegung
Wahlpflichtbereich - Digitale Transformation, z.B.:
- Advanced Digital Finance
- Data-Analytics-Praktikum
Vertiefungsbereiche (3 von 4 Bereichen sind zu belegen)
(1) Unternehmensrechnung und Controlling
- Strategische Unternehmenssteuerung
- Operative Unternehmenssteuerung
- Nachhaltigkeitscontrolling
(2) Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
- Jahresabschlusspolitik und -analyse
- Unternehmensbewertung
- Prüfungswesen
(3) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Rechtsformwahl und -wechsel
Internationale Steuerplanung
Steuerwirkung und Steuerplanung
(4) Finanzwirtschaft
- Banking und Risikomanagement
- Asset and Derivates Management
- Market Microstructure
Modulbereich Forschendes Lernen: Fallstudie, Seminar und Projekt
Master-Arbeit
- Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbarer Studiengang → über die Vergleichbarkeit entscheidet der Prüfungsausschuss
- keine Zulassungsbeschränkung
Studienmodelle
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.
Studiere in der Kulturhaupstadt Europas 2025!
Der Studiengang adressiert einen wesentlichen Teil der Governance des Unternehmens, speziell die Financial Governance, die die nachhaltige monetäre Abbildung und finanzielle Steuerung der Unternehmung umfasst.
Hierzu gehören Accounting und Auditing, also externe Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Steuerplanung und "Tax Compliance", Finanzierung, Investitionsrechnung und Controlling - also der gesamte Bereich der internen Rechnungslegung (Managerial Accounting).
Themen der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility), der Nachhaltigkeitsbewertung und -berichterstattung und des Umgangs mit Risiken sind Bestandteile der "Governance".
Unsere Fakultät ist Teil der von den Vereinten Nationen (UN) unterstützten Initiative Principles for Responsible Management Education (PRME).
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Komm gern zum Tag der offenen Tür, schau auf unserer Webseite vorbei oder wende dich an die Fachstudienberatung!
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Das Fach- und Methodenwissen in diesen betriebswirtschaftlichen Disziplinen macht die Absolventinnen und Absolventen auf dem deutschen wie dem internationalen Arbeitsmarkt in vielen Bereichen zu gefragten Nachwuchskräften, beispielsweise als
- Fach- und Führungskräfte in Unternehmen aller Branchen, in Kommunen, Behörden und Verbänden sowie in Non-Profit-Organisationen
in Bereichen wie
- Externe Rechnungslegung, Steuerplanung und -deklaration, Interne Unternehmensrechnung, Controlling, Finanzwirtschaft.
Der Masterstudiengang befähigt auch zur Tätigkeit als
- Fach- und Führungskraft in der Wirtschaftsprüfung, der Steuerberatung, der Unternehmensberatung und in Banken.
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Bewirb Dich hier für das Wintersemester 2025/2026 vom 26.05.2025 bis 19.09.2025: Direktlink zur Einschreibung
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Der Masterstudiengang Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung wurde 2023 akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Sehr umfangreicher Studiengang
Für das Studium werden etliche Vorkenntnisse benötigt, besonders hinsichtlich Steuern und Wirtschaftsprüfung. Es ist ein sehr umgänglicher und komplexer Studiengang, der nur zu bestehen ist, wenn man Ehrgeiz und Motivation mit bringt. Auf die Lehrinhalte muss man sich einlassen, um Verknüpfungen aufbauen zu können. Die Dozenten sind größtenteils kompetent und gehen auch auf persönliche Bedürfnisse ein. Die Inhalte der Veranstaltungen sind sehr komplex.
Kann man machen
Besonders angenehm ist, dass man drei von vier Schwerpunkten wählt und damit die Studieninhalte auf die persönlichen beruflichen Ziele anpassen kann. Passt gut zu dem Bachelor Wirtschaftswissenschaften. Der Bereich Wirtschaftsprüfung gefällt mir sehr gut.
Lehre in Präsenz
Chemnitz ist eine schöne Stadt zum studieren. Die Uni ist nicht zu groß und die Studierenden sehr freundlich. Die Studiengebäude wie Hörsäle, Bibliothek und Mensa sind sehr schön und neu. Die Vorlesungen sind abwechslungsreich und interessant. Die Lehrkräfte vermitteln Inhalte mit Bezug zur Praxis.
Hervorragende Vorbereitung auf die Zukunft
Mein Studium in diesem Studiengang war anspruchsvoll. Die Menge an Veranstaltungen und der Workload waren einem Masterstuidengang angemessen. Ein breites Spektrum an Vertiefungen und Fächern wird angeboten, sodass einem nach der Ausbildung eine ganze Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Die Dozenten sind gut vorbereitet und beantworten Fragen die gestellt werden. Außerdem werden aktuelle Themen im Bereich Steuern, Rechnungslegung oder auch Controlling besprochen und diskutiert. Das Studium macht auch mit...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Organisation von Veranstaltungen war gut organisiert.
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Chemnitz
TU Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
VollzeitstudiumTeilzeitstudium