Betriebswirtschaftslehre und unternehmerisches Handeln (M.A.)
Kurzbeschreibung
Ziel des Masterstudiums ist es, aufbauend auf einem fundierten betriebswirtschaftlichen Wissen interdisziplinäre Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Funktionsbereichen und vertieftes Verständnis des eigenen Handelns zu vermitteln.
Eigenverantwortliches, an strategischen Zielen ausgerichtetes Handeln in interdisziplinären Teams soll mittels verschiedener Praxisprojekte mit Unternehmen gefördert werden. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei auch die kreative Suche nach neuen Lösungsansätzen innerhalb eines diversen Projektteams.
Eine praxisnahe Ausbildung sowie moderne und gut ausgestattete Labore kennzeichnen das Studium an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Studiert wird in kleinen Gruppen, die von einem Team hochqualifi zierter Professorinnen und Professoren sowie Assistentinnen und Assistenten individuell betreut werden. Nahe gelegene Wohnheime und viele Freizeitmöglichkeiten durch die attraktive Landschaft in Oberschwaben, der Nähe zum Bodensee und den Alpen bieten hervorragende Randbedingungen und beste Voraussetzungen für Spaß und Erfolg in Studium und Beruf.
Vollzeitstudium
Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln ist auf drei Semester angelegt. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den Themengebieten
- Finanzmanagement,
- Entrepreneurship,
- Marktbearbeitung und
- Wertschöpfung.
Im Bereich Finanzmanagement mit den Modulen Finanzmanagement und Advanced Controlling vertiefen Sie Ihr Wissen und die Methoden zum Einsatz von Finanzierungsinstrumenten eines Unternehmens. Der Bereich Entrepreneurship mit den Modulen Unternehmerisches Handeln, Strategie und Führung, Business Development, Innovationsmanagement, unternehmerische Aspekte der Digitalisierung sowie Managementsimulation vermittelt Ihnen unternehmerische Gestaltungskompetenzen.
Die Marktbearbeitung als wichtiger Faktor für Innovation und Unternehmenswachstum umfasst die Module Sales Excellence und Market Insight Excellence mit dem EyeTracking Labor.
Der Bereich Wertschöpfung vermittelt Methoden in Digitalisierung II und Operations Management und betrachtet u.a. auch die Digitalisierung von Unternehmensprozessen.
Nutzen Sie das Angebot an Wahlfächern, auch von unseren Nachbarfakultäten, um einen „Blick über den Tellerrand“ zu wagen und somit Ihre individuellen Kompetenzen zu erweitern.
Hinweis: Jedes Modul entspricht 5 ECTS.
Voraussetzung für die Zulassung sind ein Hochschulabschluss in Betriebswirtschaftslehre bzw. in einem Studiengang mit überwiegend betriebswirtschaftlichen Inhalten mit einer Abschlussnote von mindestens 3,0 und einem Umfang von 210 ECTS-Punkten. Bewerberinnen und Bewerber, deren Bachelorstudium 180 ECTS umfasst, müssen die noch fehlenden ECTS spätestens bis zur Anmeldung der Master-Thesis erbringen. Die fehlenden 30 ECTS können wie folgt erbracht werden:
- durch Anerkennung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen bzw.
- durch den Erwerb von Kompetenzen mittels Belegung von Modulen einschlägiger Bachelorprogramme.
Auswahlverfahren:
Über die Zulassung entscheidet die Platzierung in einer Rangliste. Die Rangliste wird auf Basis der Abschlussnote des ersten Hochschulabschlusses erstellt. Bei Ranggleichheit entscheidet das Los.
Was bedeutet ein überwiegend betriebswirtschaftlicher Studiengang als Zulassungsvoraussetzung?
Überprüfen Sie Ihren Studienplan auf Module/ Fächer mit betriebswirtschaftlichem Inhalt. Zählen Sie die ECTS zusammen. Ist die Summe mehr als die Hälfte aller ECTS Ihres Studiums, haben Sie ein "überwiegend betriebswirtschaftliches Hochschulstudium" absolviert.
Als Fächer mit betriebswirtschaftlichem Inhalt gelten solche, die in einem gängigen BWL-Studium Pflicht sind, z.B.
· Rechtliche Grundlagen
· Mathematik/Wirtschaftsmathematik
· Statistik
· VWL
· Wissenschaftliches Arbeiten
· Einführung IT
· Unternehmenssoftware (ERP, CRM,…)
· Datenbanken
· Geschäftsprozesse
· Produktion und Supply Chain Management
· Unternehmensführung, Personal & Organisation
· Operations-Research
· Controlling, Finanzierung und Rechnungswesen
· Marketing und Vertrieb
· Wirtschaftspsychologie
Wenn Ihre Bachelorthesis, Projekt(e) und Ihr Praxissemester einen BWL-Bezug haben, zählen diese ECTS auch.
Die vollständigen Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen sowie Hinweise für Bewerber und Bewerberinnen, deren Bachelorstudium 180 ECTS umfasst, finden Sie in der aktuellen Zulassungs- und Auswahlsatzung für Masterstudiengänge.
Der Mastergrad kann nur verliehen werden, wenn einschließlich des vorangegangenen Studiums 300 Punkte erreicht worden sind.
- Unternehmerisches Denken und Handeln als zentrale Kompetenz
- Entrepreneurship und Digitalisierung als zentrale Kompetenzen
- Werden Sie Unternehmer im Unternehmen

Sie wollen in einem Unternehmen in einer betriebswirtschaftlichen Funktion Verantwortung übernehmen? Sie wollen in der Lage sein, im Unternehmen einen wertvollen Beitrag für die Wertschöpfung zu leisten? Oder Sie wollen als UnternehmensgründerIn eigene Geschäftsmodelle entwickeln, finanzieren und vermarkten können?
Dann ist der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln die richtige Entscheidung für Ihre Zukunft! Er bietet Ihnen neben der Vertiefung Ihrer betriebswirtschaftlichen Kenntnisse auch eine persönliche Entwicklung. Das Studium in Kleingruppen ermöglicht Ihnen die Erweiterung Ihrer Teamfähigkeit und das bessere Verständnis Ihrer Rolle, die Sie als MitarbeiterIn in einem Unternehmen einnehmen wollen. So gibt Ihnen der Studiengang auch das Wissen und die Fähigkeiten mit, die Sie für eine eigene erfolgreiche Unternehmensgründung benötigen. Gründungsinteressierte finden an der RWU Unterstützung durch das geförderte Entrepreneurship Projekt „LAB4DTE“.
Quelle: RWU_2022
Erfolgreiche kleine, mittelständische oder große Industrie- und Dienstleistungsunternehmen benötigen zunehmend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bei ihren Entscheidungen stets im Blick haben, wie sich ihre Entscheidungen auf die Unternehmensziele auswirken. Sie legen Wert darauf, dass ihre Fach- und Führungskräfte strategische Ziele wie die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit oder die Leistungsfähigkeit der Wertschöpfungskette im Rahmen ihrer Möglichkeiten mitgestalten und positiv beeinflussen. In Zeiten kürzer werdender Produktlebenszyklen bei zunehmender Digitalisierung ist dies eine der zentralen Kompetenzen, die der konsekutive Masterstudiengang vermittelt. Darüber hinaus unterstützt und fördert der Studiengang auch eigene Gründungsaktivitäten der Studierenden.
Quelle: RWU_2022


Sie haben eine geniale Geschäftsidee und wollen daraus in eine unternehmerische Karriere starten? Sie träumen vom eigenen Startup-Unternehmen und wollen eigene Geschäftsmodelle entwickeln, finanzieren und vermarkten können? Sie wollen in einem Unternehmen in einer betriebswirtschaftlichen Funktion Verantwortung übernehmen? Sie möchten in der Lage sein, im Unternehmen wertvolle Beiträge für die Wertschöpfung zu leisten? Dann ist unser Masterstudiengang „Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln“ genau der Richtige für Sie.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Hervorragende Vermittlung von Kompetenzen & Werten
Betriebswirtschaftslehre und unternehmerisches Handeln (M.A.)
Die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der RWU vermittelt im Besonderen Wissen, Kompetenzen und Werte.
Das sehr empfehlenswerte Studium zeichnet sich durch anspruchsvolle Lehrveranstaltungen, kompetente Dozent*innen und eine praxisorientierte Ausrichtung aus.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences
RWU – Ravensburg Weingarten University of Applied Sciences
Doggenriedstraße
88250 Weingarten
Vollzeitstudium