Kurzbeschreibung
Im Studiengang Sozialmanagement erfährst du, wie ein soziales Unternehmen wirtschaftet und was die soziale Branche an Besonderheiten und Herausforderungen mit sich bringt. Du lernst wie Management funktioniert, sowohl im Projekt-, Personal- und Qualitätsmanagement als auch auf internationaler Ebene. Rechtliche Fragestellungen im Management sozialer Organisationen und Einrichtungen sowie deren Lösungsansätze werden umfassend thematisiert. Du setzt dich mit wissenschaftlichen Methoden auseinander, um aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu erkennen, zu bewerten und zu behandeln.
Studiengangdetails
Das Basisstudium (1. bis 3. Semester) vermittelt die fachlichen Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre, Recht und Methoden sowie die sozialwissenschaftlichen und sozialwirtschaftlichen Bezüge.
Das Vertiefungsstudium (4. bis 7. Semester) gliedert sich in drei theoretische und ein praktisches Studiensemester. Im vierten Semester wendest du dich den unterschiedlichen Aufgaben des Sozialmanagements zu. Querschnittsbezogene Fachthemen wie Finanzierung, Personalmanagement, Organisationslehre, Qualitätsmanagement und angewandte Sozialforschung werden mit typischen Kompetenzfeldern (z.B. Interkulturalität, Evaluation, Coaching oder Teilhabe- und Fürsorgerecht) vernetzt.
Die beiden letzten Semester des Studiums verstärken den Anwendungsbezug und verbinden Wissen mit Projekt- und Praxiserfahrung.
Um dein Wissen gezielt zu vertiefen wählst du zwei der Studienschwerpunkte:
- Social Economy
- Human Ressource Management
- Nachhaltiges Sozialmanagement
- Internationales Sozialmanagement
- International Social Services Management (Auslandsschwerpunkt)
Um auch im Ausland studieren zu können, bieten wir dir an, relevante Inhalte an einer Partnerhochschule zu erwerben. Hierfür bietet sich insbesondere das Praxissemester und der Auslandsschwerpunkt im 6. oder 7. Semester an.
Dein Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Nach dem erfolgreichen Studium wird dir von der Hochschule der akademische Grad Bachelor of Arts (B. A.) verliehen.
- Interesse an rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Themen.
- Gegebenenfalls ein Vorpraktikum in einer sozialen Organisation oder Einrichtung.
Studienmodelle

Das Studium des Sozialmanagements lässt dich unternehmerisch denken und dabei sozial handeln. Der Studiengang vereint Management-Themen, lehrt ökonomisches Verständnis und strategisches Denkvermögen in Kombination mit gesellschaftlich relevanten Themen.
Quelle: Hochschule Kempten / Sozialmanagement

Die hohe und steigende Nachfrage nach sozialen Dienstleistungen, der Gestaltungsbedarf in der Sozialbranche und die Suche nach innovativen, vernetzten und nachhaltigen Arbeitsweisen in sozialen Organisationen und Einrichtungen verlangen Organisationstalent, ökonomisches denken und "Social Skills" die dir im Studium Sozialmanagement vermittelt werden.
Deine Beschäftigungsmöglichkeiten nach dem Studium sind daher umfangreich und vielfältig. Mit entsprechender Erfahrung bietet dir der Bachelor Sozialmanagement sehr gute Chancen, umfassende organisatorische Verantwortung zu übernehmen.
Als Sozialmanager:in arbeitest du unter anderem bei Wohlfahrtsverbänden und Stiftungen, öffentlichen Arbeitgebern, Kommunen, Sozialversicherungsträgern, privatwirtschaftlichen Sozialunternehmen oder Social Startups.
Die Aufgabenbereiche sind vielfältig: von Personalwesen, Projekt- oder Qualtätsmanagement über Controlling, Fundraising und Marketing bis hin zu Netzwerk- und Verbandsarbeit - perspektivisch auch auf Leitungsebene.
Quelle: clark-tibbs-oqStl2L5oxI-unsplash

Ab dem Wintersemester 2025 kannst du Sozialmanagement auch dual studieren. Das neue Modell der geteilten Woche (2-3-Tage-Modell) vereint und kombiniert Theorie und Praxis perfekt und ist somit nicht nur für dich, sondern auch für Unternehmen und Einrichtungen im Sozial- bzw. Gesundheitsbereich besonders attraktiv.
Du bist vom ersten bis siebten Semester in der Vorlesungs- und Prüfungszeit an jeweils zwei zusammenhängenden Tagen pro Woche (z.B. Montag und Dienstag) in der Praxis (bei deinem Praxispartner) und an den anderen drei Tagen bei uns an der Hochschule. So ergänzen sich Theorie und Praxis optimal.
Interessant? Dann starte DUrch!
Mehr Informationen hier: Dual Studieren
Quelle: Hochschule Kempten / Fakultät Soziales und Gesundheit
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

AHPGS ist eine Organisation, die Bachelor- und Masterstudiengänge sowie interne Steuerungs- und Qualitätssicherungssysteme an Hochschulen akkreditiert.

Die Stiftung Akkreditierungsrat ist eine gemeinsame Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen
Dokumente & Downloads
Social-Web
Vielfältige Studieninhalte
Der Studiengang ist sehr vielfältig es werden die Bereiche Soziales Recht und BWL unterrichtet. Aus diesem Grund bekommt man einen sehr guten Überblick. Im ganzen finde ich dieses Studium gut und würde es jedem weiterempfehlen der Interesse an den oben genannten Aspekten hat. Dennoch muss man viel lernen um gute Noten zu bekommen aber im ganzen ist es ein sehr interessanter Studiengang und die Professoren sind auch sehr hilfreich, nett...Erfahrungsbericht weiterlesen
Facettenreicher, interessanter Studiengang
Der Studiengang bietet Vorlesungen in den Bereichen Wirtschaft, Soziale Arbeit und Recht. Man bekommt wirklich einen umfangreichen, vielseitigen Überblick und interessante Diskussionen und Thematiken. Die Dozenten und Dozentinnen kommen teilweise aus selbst gegründeten Unternehmen, Betrieben, aus dem juristischen Bereich, aus großen Sozialunternehmen (zB Caritas), also auch diese sind aus vielen verschiedenen Hintergründen und geben eindrucksvolle Inhalte weiter, man kann viel lernen.
Grundsätzlich ist der Studiengang vergleichsweise eher klein, was sich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Aber sowas wie Online Portale der Hochschule oder Ausstattung in den Gebäuden gut.
Vielseitiges Studium mit toller Lage
Es gibt zwei Bonuspunkte für den Studiengang:
Einmal die Lehrinhalte, die sehr vielseitig sind. Von klassischer SozialerArbeit über ein bisschen Recht zu BWL ist alles mit dabei. So haben alle Absolventinnen später mal eine breite Auswahl an Jobs, die sie in ihrem Leben durchlaufen möchten. Die Lehrveranstaltung sind abwechslungsreich und je nach Kurs und Dozierenden angepasst. Zudem sind die Studiengebühren nicht all zu hoch.
Als zweites ist die Lage der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Richtiger Studiengang
Bevor ich wusste was ich studieren wollte, habe ich diesen Studiengang überhaupt nicht gekannt. So geht es auch vielen Menschen denen ich davon erzähle. Mittlerweile bin ich schon im 5. Semester und könnte mit diesem Studiengang nicht glücklicher sein. Es ist genau das was ich gesucht habe. Eine gesunde Mischung aus sozialen und wirtschaftlichen Inhalten. Das breite Angebot und der Unterschied von sozialem und wirtschaftlichem macht diesen Studiengang so interessant.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Kempten
Hochschule Kempten
Bahnhofstraße 61
87435 Kempten
VollzeitstudiumStudium mit vertiefter Praxis, Studium im 2-3-Tage-Modell