Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit und Gesundheit (M.A.)
Kurzbeschreibung
Den Fragen nach dem sozialen Zusammenhalt in Gruppen und Gesellschaften widmet sich das Studium „Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext Sozialer Kohäsion“.
Deinen Master kannst du hier als Vollzeit- (4 Semester) oder als Teilzeitstudium (6 Semester) erwerben. Da die Verbindung von Berufsanerkennungsjahr/Teilzeitbeschäftigung mit dem projektorientierten Masterstudium als Teilzeitvariante ist inhaltlich sinnvoll, unterstützen wir dich gerne, die Teilzeitarbeit mit der Praxisstelle zu organisieren.
Studiengangdetails
- Modul 1: Propädeutikum
- Modul 2: Theoretische Grundlagen Sozialer Kohäsion
- Modul 3: Problemlagen und Handlungsansätze zur Förderung Sozialer Kohäsion
- Modul 4: Recht und Politik Sozialer Kohäsion
- Modul 5: Qualitätsentwicklung und Projektmanagement
- Modul 6: Verantwortung in Institutionen und Non-Profitorganisationen (Leadership)
- Modul 7: Vertiefung der (a) Wissenschaften der Sozialen Arbeit, (b) Gesundheitswissenschaften in Bezug auf Soziale Kohäsion
- Modul 8: Internationale Bezüge zur Sozialen Kohäsion
- Modul 9: Forschungsmethoden
- Modul 10: Forschungsprojekt
- Modul 11: Masterthesis
- Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, im Studiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement, in einer sozial- oder gesundheitswissenschaftlichen Studienrichtung oder einer pädagogischen Studienrichtung; oder einer mit den oben genannten fachlich eng verwandten Studienrichtung
- ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
- Bewerbungsschreiben mit Darstellung deiner persönlichen Motivation (empfohlen)
Studienmodelle
In diesem Studiengang wirst du befähigt, leitende konzeptionelle Aufgaben in Arbeitsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens zu übernehmen. Zudem erwirbst du den Zugang zum höheren Dienst und die Berechtigung zur Promotion mit dem Masterabschluss.
Quelle: Hochschule Emden/Leer 2019
- Wintersemester
- 15. Juli
- Ja
Quelle: Hochschule Emden/Leer 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Lehrreiches Studium trotz Corona-Problemen
Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit und Gesundheit (M.A.)
Das Studium hat mir insgesamt gut gefallen und mir den Weg in die Soziale Arbeit als Quereinsteiger ermöglicht. Leider funktionierte das digitale Lernen zu Beginn eher weniger und war nicht gut organisiert. Trotzdem wurde viel dafür getan, dass man das Studium trotz Corona gut bewältigen konnte.
Sehr spannende Inhalte
Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit und Gesundheit (M.A.)
Das Zusammenspiel aus Projekten in der Forschungswerkstatt und theoretischen Grundlagen zur sozialen Kohäsion sind für mich entscheidende Argumente für die Wahl des Studienganges. Hier ist eine gute Kombination aus verschiedenen sehr spannenden Themenfeldern gegeben. Auch das digitale Studieren klappt sehr gut und ist durch verschiedene Gruppenarbeiten auch trotzdem abwechslungsreich.
Möglichkeiten oder "Ganz oben dabei"
Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit und Gesundheit (M.A.)
Das MasterStudium habe ich mir ganz anders vorgestellt, es übertrifft meine Erwartungen. Die Hochschule bietet viele zusätzliche Veranstaltungen an, die gut zu den Studieninhalten passen. Auch für das gesellschaftliche Miteinander ist immer gesorgt es gibt viele Partys die über die Fachschaften oder den Asta organisiert sind. Äußerem bieten zahlreiche Hochschulsport-Angebote die Option Studierende aus anderen Fachbereichen kennenzulernen. Die Hochschule liegt nah an der Nordsee und hat so auch eine attraktive...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gut für Personen, die in der Forschung tätig werden möchten
Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit und Gesundheit (M.A.)
Der Studiengang ist sehr gut für Personen, welche in der Forschung und Weiterentwicklung einiger Gesundheitszweige tätig werden möchten. Der Studiengang ist interdisziplinär für Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und auch für Motopäden gehalten und beginnt während der Ausbildung mit 3 Blockwochen in den Letzten 3 Semestern.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Emden
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
VollzeitstudiumTeilzeitstudium