Internationaler Studiengang Shipping and Chartering (B.A.)
Kurzbeschreibung
Du interessierst dich für Wirtschaft und Technik rund um das Meer und die Schifffahrt? Dann ist der Internationale Studiengang Shipping and Chartering (ISSC) der Hochschule Bremen möglicherweise genau das Richtige für dich!
Dieser englischsprachige Vollzeitstudiengang bietet dir in sieben Semestern ein breites Lehrangebot aus den Bereichen maritime Wirtschaft, Management und Recht sowie Nautik und Technik. Das Studium macht dich fit für internationale Entwicklungen und die globale Wirtschaft. Englischsprachiger Unterricht sowie ein Auslandspraktikum runden deine internationale Ausbildung ab.
Vollzeitstudium
Die Inhalte werden zum Teil parallel und zum Teil aufeinander aufbauend vermittelt, wobei eine genaue Abgrenzung zwischen Grundlagen und Vertiefungsstudium absichtlich vermieden wird, um dem breiten Spektrum der Angebote gerecht zu werden.
In den ersten beiden Semestern liegt für dich jedoch trotzdem eine stärkere Gewichtung auf grundlagenorientierten Themen wie Einführung ins Management oder See- und Handelsrecht. Ab dem dritten Semester hingegen widmest du dich dann eher Schwerpunkten und Vertiefungsfächern. Zum Beispiel könnte das (Be-)Ladungsplanung/-sicherheit, Schiffsabfertigung oder Personalmanagement sein.
Im fünften Semester absolvierst du ein obligatorisches Auslandssemester (Praktikum) in einem Unternehmen der Seeverkehrs-, Logistik- oder Transportwirtschaft. Das Praxissemester umfasst mindestens 18 Wochen. Die Hochschule begleitet dich dabei durch intensive Praxisvor- und -nachbereitungen.
Dein siebtes und letztes Semester umfasst drei Wahlpflichtmodule mit jeweils drei vorgegebenen Wahlbereichen und zwei Module für die Bachelor-Thesis.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens
Bitte informiere dich über die aktuell gelten Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang direkt bei der Hochschule Bremen.
Durch die ineinandergreifenden Lerneinheiten wird dir ermöglicht, über die Grenzen eines spezifischen Faches hinweg Bezüge zu knüpfen. Dadurch kannst du dich zum/zur interdisziplinären Allrounder:in entwickeln.
Die kurze Studienzeit, das integrierte Praktikum sowie die hochgradig interdisziplinäre Ausrichtung der anwendungsorientierten Ausbildung gewährleistet nach heutigem Kenntnis- und Erfahrungsstand deine unbedingte Berufsbefähigung in einem breiten Kontext. Daher ist es dir als Absolvent:in möglich, sowohl leitenden Funktionen als auch Arbeiten in berufsfremden Bereichen zu übernehmen.
Die Lehrbeauftragten können dir mit ihrer langjährigen beruflichen Expertise mühelos den Kontakt zwischen Theorie und Praxis herstellen und ihre Erfahrungen an dich weitergeben.
Weitere Alleinstellungsmerkmale des Studiengangs sind das internationale Umfeld und dass alle Module in englischer Sprache gelehrt und geprüft werden. Das entspricht auch der internationalen Natur der maritimen Branche.
Quelle: Hochschule Bremen
Ziel des Studiengangs ist nicht das Ansammeln von isolierten Informationseinheiten, sondern der Erwerb einer vernetzten Wissensstruktur. Daher erstrecken sich die Inhalte des Studiengangs ISSC über das gesamte Spektrum der Bereiche Handel, Transport und Versicherungen und machen dich fit für eine internationale Karriere im breiten Kontext der maritimen Wirtschaft.
Im fünften Semester findet dieses Wissen dann Anwendung in einem obligatorischen Auslandssemester (Praktikum). 18 Wochen übst du in einem Unternehmen der Seeverkehrs-, Logistik- oder Transportwirtschaft deine Organisations-, Planungs- Verwaltungskompetenz, baust deine sozialen Kompetenzen aus und entwickelst zusätzliche Fachkompetenzen.
Das Praxissemesterunternehmen soll ein Betrieb im erweiterten Berufsfeld Shipping & Chartering sein. Insbesondere einer der thematischen Bereiche des „Chartering / Operating“, „Controlling / Accounting“ oder „Claims / Shipmanagement“ sollte schwerpunktmäßig abgedeckt werden.
Quelle: Hochschule Bremen
Das Qualifikationsziel des Auslandspraktikums besteht in einer Vertiefung des Theorie-Anwendungsbezugs: Die Umsetzung deiner im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten und die Rückkopplung deiner Praxiserfahrung mit theoretischen Anteilen stehen dabei im Fokus. Das Praktikum soll dich in die internationale Arbeitswelt einführen und dir Anregung zur Reflexion über die eigenen beruflichen Qualifikationen geben.
Außerdem wirst du mit Unternehmen im In- oder Ausland in Berührung gebracht und interkulturell geschult. Deine Sprachkenntnisse werden ausgebaut. Durch Nutzung von Online-Funktionen der Hochschule findet zudem ein regelmäßiger Austausch mit deinem Praxissemesterbeauftragten statt.
Neben dem Auslandspraktikum kannst du auch Studiensemester im Ausland einlegen. Insgesamt hat der Studiengang Shipping and Chartering 14 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt. Davon befinden sich 6 in Europa, 2 in Nordamerika und 6 in Asien (einschließlich der Türkei).
Quelle: Hochschule Bremen
Der Internationale Studiengang Shipping and Chartering (ISSC) qualifiziert dich je nach Vorlieben und Spezialisierung für weltweite Tätigkeiten im Bereich Handel, Transport oder Versicherungen bei Reedereien, Schiffsmaklern, Schifffahrts- und Hafenagenturen, Hafenbehörden/Port Authorities, Klassifikationsgesellschaften, Lagerhausgesellschaften, Logistikunternehmen und Offshore Unternehmen.
ISSC Alumni lassen sich beispielsweise in folgenden Unternehmen finden: BBC Chartering, MSC Mediterranean Shipping Company, OOCL, Kühne + Nagel (AG & Co.) KG, SAL Heavy Lift, German Tanker Shipping Group, F.A. Vinnen & Co., A.P. Moller-Maersk, Northern Lloyd Insurances Services, Hapag-Lloyd AG, Regent Marine Assekuranzmakler GmbH, Westernacher.
Quelle: Hochschule Bremen
Das ISSC Service Center und die Zentrale Studienberatung der Hochschule Bremen sind deine zentrale Anlaufstelle für den Internationalen Studiengang Shipping & Chartering.
ISSC Service Center:
Raum B 317
Campus Werderstraße
Telefon: +49 421 5905 4666
E-Mail: issc.service@hs-bremen.de
Fragen zur Bewerbung und Zulassung:
Zentrale Studienberatung
Telefon: +49 176 15140138
E-Mail: studienberatung@hs-bremen.de
Website
Quelle: Hochschule Bremen
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Experience with study program
In addition to the comprehensive theoretical lessons, I would say there isn’t much else to note. Securing part-time jobs at shipping companies is quite challenging, and obtaining internship positions, which are required to complete the degree program, has also proven difficult.
We have visited several shipping ports, terminals, and various types of shipping companies, including those involved in container, bulk, dry cargo, and HeavyLift shipping, as well as logistics...Erfahrungsbericht weiterlesen
Experience with the study program
Apart from the rich theoritical lessons or classes I would say Not quite much. It's hard to get working student jobs at shipping companies. And it's also proving hard to get intership positions which is mandatory to complete the degree program.
We've visited some shipping ports, terminals, container, bulk, dry cargo, HeavyLift shipping companies as well as logistics companies and had the opportunity to have a glimpse of their daily...Erfahrungsbericht weiterlesen
Meine Reise zum Schiff
Meine Erfahrung im Studiengang “International Shipping and Chartering” an der Hochschule Bremen
Mein Studium im Studiengang “International Shipping and Chartering” an der Hochschule Bremen war eine bereichernde und transformative Erfahrung, die akademische Strenge, praktische Einblicke und globale Branchenverbindungen vereint. Dieser Studiengang richtet sich speziell an diejenigen, die in der dynamischen Schifffahrts- und Logistikbranche erfolgreich sein möchten, und hat mich umfassend auf die Herausforderungen einer globalen Karriere in diesem Bereich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Als derzeitiger Student an der Hochschule Bremen bin ich beeindruckt, wie gut die Universität digital aufgestellt ist. Schon am ersten Tag fiel mir die nahtlose Integration digitaler Werkzeuge in akademische und administrative Prozesse auf. Plattformen wie Moodle bieten eine effiziente Möglichkeit, Vorlesungsmaterialien abzurufen, Aufgaben einzureichen und an Diskussionen teilzunehmen. Die einfache Kommunikation mit Professoren und Kommilitonen über diese Plattformen hat mein Lernerlebnis erheblich verbessert.
Ein Highlight für mich ist der Zugang zu spezialisierten Softwareprogrammen, die auf meinen Studiengang zugeschnitten sind. In Kursen zu maritimer Logistik und internationaler Schifffahrt konnte ich mit branchenspezifischen Tools wie Simulationssoftware für Hafenoperationen und digitalen Navigationssystemen arbeiten. Diese Werkzeuge sind nicht nur spannend zu nutzen, sondern bereiten mich auch auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor.
Auch bei den von der Hochschule organisierten Exkursionen kommen digitale Tools zum Einsatz. Wir verwenden Apps, um Besuche in Häfen und Logistikknotenpunkten zu koordinieren, und virtuelle Tools, um mit Branchenexperten weltweit in Kontakt zu treten, wenn persönliche Besuche nicht möglich sind. Diese Erfahrungen haben mir eine globale Perspektive vermittelt, selbst wenn ich nicht physisch vor Ort sein konnte.
Darüber hinaus bietet die Hochschule Bremen Workshops zu zukunftsweisenden Themen wie künstliche Intelligenz, Blockchain und Cybersicherheit an. Kürzlich habe ich an einem Seminar zu digitaler Ethik teilgenommen, das mich dazu angeregt hat, kritisch über die Auswirkungen neuer Technologien nachzudenken. Diese Sitzungen haben nicht nur mein technisches Wissen erweitert, sondern mir auch ein tieferes Verständnis dafür vermittelt, wie digitale Werkzeuge verschiedene Branchen verändern.
Die Nachhaltigkeitsorientierung der Hochschule zeigt sich auch in ihren digitalen Angeboten. Virtuelle Labore und Simulationen reduzieren den Bedarf an physischen Ressourcen und unterstützen so einen umweltfreundlicheren Ansatz in der Bildung. Diese zukunftsorientierte Denkweise gibt mir das Vertrauen, dass das Gelernte relevant und aktuell ist.
Trotz dieser Vorteile habe ich auch Verbesserungsbedarf festgestellt. Während das WLAN auf dem Campus in der Regel zuverlässig ist, kommt es in stark frequentierten Bereichen manchmal zu Verlangsamungen. Die IT-Abteilung ist jedoch proaktiv in der Lösung dieser Probleme, und Unterstützung ist immer verfügbar. Außerdem aktualisiert die Hochschule kontinuierlich ihre digitalen Werkzeuge, um sicherzustellen, dass wir technologisch auf dem neuesten Stand bleiben.
Für die Zukunft freue ich mich darauf, dass die Hochschule fortschrittlichere Technologien wie VR und Blockchain integriert. Diese Innovationen werden nicht nur das Lernerlebnis verbessern, sondern uns auch wettbewerbsfähiger im Arbeitsmarkt machen. Ich fühle mich privilegiert, Teil einer Institution zu sein, die digitale Kompetenz priorisiert und ihre Studierenden für eine technologiegetriebene Welt ausstattet.
Verbesserung des Studienprogramms
Das Studienprogramm, das gute Kenntnisse über die Schifffahrtsindustrie vermittelt und die erforderlichen Fähigkeiten für die zukünftigen Karrierewege entwickelt.
Die Universität sollte einige Schritte unternehmen, um Studenten dabei zu unterstützen, ein Praktikum bei Reedereien zu absolvieren.
Darüber hinaus die Organisation von Bildungsbesuchen bei Reedereien, Häfen und Werften.
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Neustadtswall
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Vollzeitstudium