Kurzbeschreibung

Der vor Kurzem als Pilotstudiengang im Rahmen der Systemakkreditierung der Hochschule ausgewählte Master-Studiengang Risikomanagement ermöglicht allen Studierenden mit einem betriebswirtschaftlich einschlägigen Bachelor-Abschluss (BWL, VWL oder Wirtschaftsingenieurwesen) die Fortführung ihres Studiums mit einer Vertiefung und Erweiterung des Fachwissens im Bereich des Risikomanagements. Der Fokus dieses Studiengangs liegt auf den qualitativen Komponenten des Risikomanagements, wobei die grundlegenden quantitativen Methoden ebenfalls gelehrt werden. Die Studierenden werden im Laufe ihres Studiums ebenfalls zu der Erkenntnis gelangen, dass Risikomanagement auch gleichzeitig als Chancenmanagement verstanden werden kann.
Ich will mehr
Ich will ein vielfältiges Studium. Ich will kleine Lerngruppen. Ich will Praxis. Das alles gibt es an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Jetzt informieren und deinen Studienplatz sichern!

Letzte Bewertungen

4.6
Alex , 22.04.2025 - Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken (M.A.)
4.9
Duc , 09.03.2025 - Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken (M.A.)
4.9
Torben , 01.03.2025 - Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken (M.A.)
4.9
Jannik , 24.01.2025 - Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken (M.A.)
4.9
Lucas , 12.12.2024 - Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken (M.A.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
3 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Arts
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

  • Grundlagen des Risikomanagements
  • Strategisches Risikomanagement und Investition
  • IT-Risiken und Data Analytics
  • Personal- und Marketingrisiken
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements
  • Mathematik/ Statistik Risikoanalyse und -simulation

2. Semester

  • Volkswirtschaftliche Risiken Finanzierung
  • Jahresabschlussanalyse Controlling/ Kennzahlenbasiertes Management
  • Forschungsprojekt
  • F+E, Produktion, Beschaffung, Logistik/Supply-Chain-Risiken
  • Wirtschafts-und Unternehmensethik
  • Sicherungsinstrumente aktuelles Projekt/ Exkursion

3. Semester

  • Masterseminar
  • Masterarbeit mit Kolloquium
Voraussetzungen

Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschlusses in den Fachrichtungen:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • oder Wirtschaftsingenieurwesen

Dieser Abschluss muss mit guten oder sehr guten Leistungen (bis einschließlich 2,5) und bei einer Regelstudienzeit von mindestens 7 Semestern oder mindestens 210 Credits erfolgt sein.

Eine Zulassung kann auch erfolgen, wenn im Bachelor-Studium 180 Credits erworben wurden. Es bieten sich verschiedene Möglichkeiten, die fehlenden 30 Credits zu erwerben oder durch bereits erbrachte Leistungen (z. B. Wahlmodule aus einem früheren Studium, Berufstätigkeit nach Erwerb des ersten akademischen Abschlusses) anerkennen zu lassen.

In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss.

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
90
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Stendal
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Sie erlernen in einem möglichst weiten Rahmen, wie im Risikomanagement auftretende Aufgaben (Risikoprävention, -analyse und -steuerung) gemeistert werden. Die Studierenden erwerben fachliche Kompetenzen im Management und in den relevanten operativen Bereichen, um einschlägige Probleme zu analysieren und die dazu passenden Lösungen zu finden. Nach dem Studium sind sie in der Lage, eine Risikokultur in eine Unternehmensorganisation zu integrieren und diese zu kommunizieren. Dies schließt Compliance-Risiken mit ein, die im Zusammenhang mit juristischen und wirtschaftsethischen Problemen jederzeit auftauchen können.

Quelle: Hochschule Magdeburg-Stendal

Der nun seit mehreren Jahren bestehende Masterstudiengang „Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken“ hat inzwischen schon mehr als 100 Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht, die problemlos eine Anstellung im betriebswirtschaftlichen Bereich gefunden haben.

Aus dem abgeschlossenen Studium ergibt sich eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern:

  • Risikomanagement
  • Projektmanagement
  • Generelles Management
  • Unternehmensberatung
  • Controlling
  • Etc.

Außerdem ergeben sich durch den Praxispartner Deloitte, der weltweit umsatzstärksten Management- und Strategieberatung sowie Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, zahlreiche Möglichkeiten für ein Praktikum oder eine Masterarbeit. Bei einer erfolgreichen Zusammenarbeit ist eine Weiterbeschäftigung nachdem Studium sehr gut denkbar.

Quelle: Hochschule Magdeburg-Stendal

Videogalerie

Studienberater
Felix Welz
Studienberater
Hochschule Magdeburg-Stendal
+49 (0)391 886-4106

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA)

Allgemeines zum Studiengang

Risiken sind für Unternehmen, vor allem im Finanzsektor, tödlich. Nimmt niemand sie ernst, so kann dies zu enormen Verlusten für das gesamte Unternehmen führen. Wirtschaftliche Risiken und Gefahren frühzeitig zu erkennen, ist daher eine wichtige Aufgabe, um die langfristige Erhaltung eines Unternehmens zu sichern und seine Weiterentwicklung zu garantieren.

Du siehst Deine Bestimmung darin, Unternehmen vor Gefahren zu schützen und innerhalb eines Teams Maßnahmen zur Problemlösung zu entwickeln? Dann bist Du im Risikomanagement Studium genau richtig!

Risikomanagement studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Guter Studiengang - mangelhafte Organisation

Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken (M.A.)

4.6

Ich finde die Dinge die wir lernen und die Profs/ Dozenten sehr gut, viel Praxisnähe und Praxisbezug. Die Organisation im vornherein ist etwas schwierig, aber jetzt auch kein riesen Problem. Man hat verschieden Themenfelder die, bisher, alle eine Praxisrelevanz haben, da sie von Lehrenden vermittelt werden, die größtenteils aus der Praxis kommen oder kamen. Das bietet einem als Studierenden natürlich gute Möglichkeiten einen Bezug zur Theorie zu finden und die...Erfahrungsbericht weiterlesen

Top-Masterstudiengang mit starkem Praxisbezug

Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken (M.A.)

4.9

Nach dem ich mein Bachelorstudium (Duales BWL-Studium) in Berlin abgeschlossen habe, bin ich auf den Masterstudiengang Risikomanagement in Stendal gestoßen und wurde nicht enttäuscht. Die Lehrinhalte sind vielseitig und decken alle wichtigen Aspekte ab – von Finanz- und Marktrisiken bis hin zu Nachhaltigkeits- und Cyberrisiken. Die Dozierenden bringen viel Praxiserfahrung mit, was die Vorlesungen spannend und greifbar macht.

Der Studiengang Risikomanagement ist eine absolute Empfehlung für alle, die sich...Erfahrungsbericht weiterlesen

Praxisnaher Studiengang

Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken (M.A.)

4.9

Die Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs verfolgen eine praxisorientierte Vermittlung der Lehrinhalte. Dabei geht es vorallem um die Anwendung der Inhalte und nicht um das Lernen dieser.
Die Dozenten sind immer an das erfolgreiche Abschließen der Module interessiert, ohne jedoch anspruchsvolle Aufgaben und Anwendungen einzusetzen. Vielmehr geht es um das Verständnis der Inhalte und die erfolgreiche Anwendung.
Letztendlich vermittelt der Studiengang Inhalte, die sich in der Praxis eines Risikomanagers in seinen verschiedenen...Erfahrungsbericht weiterlesen

Praxisnah und zukunftsorientiert

Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken (M.A.)

4.9

Nach meinem Bachelor Abschluss in Betriebswirtschaftslehre entschied ich mich bewusst für einen Master im Bereich Risikomanagement. Dieser Studiengang überzeugte mich nicht nur durch seine klare fachliche Spezialisierung, sondern auch durch die praxisnahe Herangehensweise an ein immer wichtiger werdendes Thema in der heutigen Wirtschaft.

Der Studiengang bot die Möglichkeit, bereits vertraute betriebswirtschaftliche Inhalte durch die spezifische Perspektive des Risikomanagements neu zu beleuchten. Die Kombination aus analytischen und strategischen Ansätzen empfand...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 2
  • 9
  • 1
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.9
  • Dozenten
    4.9
  • Lehrveranstaltungen
    4.8
  • Ausstattung
    4.8
  • Organisation
    4.4
  • Literaturzugang
    4.3
  • Digitales Studieren
    4.9
  • Gesamtbewertung
    4.7

In dieses Ranking fließen 12 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 19 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Quelle : Matthias Piekacz
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2025