Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken (M.A.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. Semester
- Grundlagen des Risikomanagements
- Strategisches Risikomanagement und Investition
- IT-Risiken und Data Analytics
- Personal- und Marketingrisiken
- Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements
- Mathematik/ Statistik Risikoanalyse und -simulation
2. Semester
- Volkswirtschaftliche Risiken Finanzierung
- Jahresabschlussanalyse Controlling/ Kennzahlenbasiertes Management
- Forschungsprojekt
- F+E, Produktion, Beschaffung, Logistik/Supply-Chain-Risiken
- Wirtschafts-und Unternehmensethik
- Sicherungsinstrumente aktuelles Projekt/ Exkursion
3. Semester
- Masterseminar
- Masterarbeit mit Kolloquium
Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschlusses in den Fachrichtungen:
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- oder Wirtschaftsingenieurwesen
Dieser Abschluss muss mit guten oder sehr guten Leistungen (bis einschließlich 2,5) und bei einer Regelstudienzeit von mindestens 7 Semestern oder mindestens 210 Credits erfolgt sein.
Eine Zulassung kann auch erfolgen, wenn im Bachelor-Studium 180 Credits erworben wurden. Es bieten sich verschiedene Möglichkeiten, die fehlenden 30 Credits zu erwerben oder durch bereits erbrachte Leistungen (z. B. Wahlmodule aus einem früheren Studium, Berufstätigkeit nach Erwerb des ersten akademischen Abschlusses) anerkennen zu lassen.
In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss.
Sie erlernen in einem möglichst weiten Rahmen, wie im Risikomanagement auftretende Aufgaben (Risikoprävention, -analyse und -steuerung) gemeistert werden. Die Studierenden erwerben fachliche Kompetenzen im Management und in den relevanten operativen Bereichen, um einschlägige Probleme zu analysieren und die dazu passenden Lösungen zu finden. Nach dem Studium sind sie in der Lage, eine Risikokultur in eine Unternehmensorganisation zu integrieren und diese zu kommunizieren. Dies schließt Compliance-Risiken mit ein, die im Zusammenhang mit juristischen und wirtschaftsethischen Problemen jederzeit auftauchen können.
Quelle: Hochschule Magdeburg-Stendal 2022
Der nun seit mehreren Jahren bestehende Masterstudiengang „Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken“ hat inzwischen schon mehr als 100 Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht, die problemlos eine Anstellung im betriebswirtschaftlichen Bereich gefunden haben.
Aus dem abgeschlossenen Studium ergibt sich eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern:
- Risikomanagement
- Projektmanagement
- Generelles Management
- Unternehmensberatung
- Controlling
- Etc.
Außerdem ergeben sich durch den Praxispartner Deloitte, der weltweit umsatzstärksten Management- und Strategieberatung sowie Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, zahlreiche Möglichkeiten für ein Praktikum oder eine Masterarbeit. Bei einer erfolgreichen Zusammenarbeit ist eine Weiterbeschäftigung nachdem Studium sehr gut denkbar.
Quelle: Hochschule Magdeburg-Stendal 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA)
Dokumente & Downloads
Social-Web
Ich würds wieder tun!
Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken (M.A.)
Der Studiengang Risikomanagement ist mit seiner verkürzten Dauer von nur noch 3 Semestern und den engagierten Dozent*innen ein echter Geheimtipp! Ich habe mich hier stets wohlgefühlt und gut aufgehoben. Der fachliche Diskurs innerhalb und außerhalb der Hochschule war stets durch gegenseitigen Respekt und Wertschätzung geprägt. Da es hier nicht nur um Quantifizierung sondern hauptsächlich um qualitative Inhalte geht, bekommt man einen sehr guten Überblick und fachliche Vertiefungen von Personalmanagement bis...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wandlungsfähigkeiten während Corona - super
Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken (M.A.)
Die verantwortlichen Professoren nehmen ihre Studierenden wahr und gehen auf ihre Bedürfnisse ein. Weiterhin sind die Kurse so gewählt, dass sie für die Zukunft als Entscheider und Führungskraft sehr gut vorbereiten und insbesondere den Wandel der Gesellschaft mit einbeziehen. Ich persönlich habe die Aspekte Nachhaltigkeit in Bezug auf Umwelt und Soziales sehr oft in den verschiedenen Kursen vorgefunden - sehr gut!
Wer wagt gewinnt
Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken (M.A.)
Das studentische Leben in Stendal ist mit einigen Hundert Studierenden übersichtlich. Der Campus verbindet hier einfach alle Einrichtungen und führt Wissensdurstige und Durstlöscher gut zusammen. Online geht auch vieles aber am meisten glänzt die Hochschule (h2.de) mit ihren Präsenzveranstaltungen in kleinen Seminaren und Vorlesungen. Die Dozenten decken ein breites Spektrum ab, von alten Hasen bis frisch ausgebildet. Meine haben einen langjährigen beruflichen Hintergrund außerhalb der Lehre und so werden besonders...Erfahrungsbericht weiterlesen
Master-Studium "Risikomanagement"
Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken (M.A.)
Ich bin von einer Elite Uni an die Hochschule Magdeburg-Stendal gewechselt und war nach einer kurzen Umgewöhnung sehr begeistert. Durch die praxisnahe Auslegung des Studiengangs Risikomanagement werden einem sehr wichtige Lehrinhalte vermittelt und einzigartige Erfahrungen generiert. Verantwortlich dafür sind vor allem die guten Dozenten und Professoren, die sehr viel Praxsiserfahrung mitbringen!
Vielen Dank.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Stendal
Hochschule Magdeburg-Stendal
Osterburger Str. 25
39576 Stendal
Vollzeitstudium