Vorheriger Bericht
Erfahrungen nach 1. Semester
Von Nebenfach ins Hauptfach Politikwissenschaft
Nach vielen Ansätzen in der Uni (Englisch und Wirtschaft), habe ich mich dann endgültig für Politik im Hauptfach entschieden. Es macht wirklich Spaß an der Uni Kassel zu studieren, da die Uni selbst groß genug für das typische Studentenleben ist aber klein genug um sich familiär zu fühlen. Die Professoren und Dozenten sind ein wilder Mix und es ist für jeden etwas dabei (Seminare & Bachelorarbeit). Ich finds auch toll, dass die Uni selbst und ihre Studiengänge mit der Zeit mitgehen und durch ihr wachsen. Im Fach Politik beispielsweise bekam ich nie das Gefühl eingestaubten Inhalt längst vergangener Zeiten gelehrt zu bekommen, ganz im Gegenteil. In Politikwissenschaft wird ständig auf aktuelle Sachbezüge hingewiesen, welche uns alle beschäftigen. Selbst die Grundlagenveranstaltungen sind alles andere als staubtrocken.
PS: Entgegen aller Annahmen, werden wir nicht alle ‘Taxifahrer’ weil der Arbeitsmarkt nichts anderes hergibt. Wenn man einen Master macht kann man sich im Fach Politik spezialisieren oder eine komplett andere Richtig einschlagen, welche mit dem Bachelor als Fundament vereinbar ist. Selbst wenn man ‘nur’ einen Bachelor macht, hat man später eine facettenreiche Zukunftsaussicht. Es gibt an der Uni Workshops die einem den Berufseinstieg oder gar die Wahl vereinfachen.
PS: Entgegen aller Annahmen, werden wir nicht alle ‘Taxifahrer’ weil der Arbeitsmarkt nichts anderes hergibt. Wenn man einen Master macht kann man sich im Fach Politik spezialisieren oder eine komplett andere Richtig einschlagen, welche mit dem Bachelor als Fundament vereinbar ist. Selbst wenn man ‘nur’ einen Bachelor macht, hat man später eine facettenreiche Zukunftsaussicht. Es gibt an der Uni Workshops die einem den Berufseinstieg oder gar die Wahl vereinfachen.
Wie reagiert deine Hochschule auf die Corona-Krise?
An der Uni Kassel wurde das Problem der Lehre während Corona schon am Ende der ersten Semester prima geregelt. Es hat zwar ein ganzes Semester gedauert aber die Uni musste das Konzept online-Lehre, was es davor ja nicht gab, erstmal pragmatisieren. Seminare, Vorlesungen, Tutorien und auch die meisten Klausuren wurden online gehalten. Ich hätte gewünscht alle Klausuren online schreiben zu können um das Risiko auf ein Minimum zu halten. Die Uni hat aber auch immer schnell auf Änderungen während der Pandemie reagiert und den Studenten ein sicheres Gefühl gegeben. Zum Ende hin wurde auch extra eine App zum Treffen, unter Berücksichtigung der Corona-Maßnahmen, für Studierende entwickelt. Besonders für Erstsemester war das wichtig aber auch für Studierende höherer Semester war dieser Schritt elementar, da man endlich wieder Kontakte knüpfen konnte.
Sofia hat 20 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet
Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
-
Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln finde ich sehr gut.Auch 100% meiner Kommilitonen beurteilen die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln als sehr gut.
-
Ich bin begeistert vom vielfältigen Hochschulsport-Angebot.Auch 100% meiner Kommilitonen finden das Hochschulsport-Angebot sehr vielfältig.
-
Mit den Öffnungszeiten des Sekretariats bin ich sehr zufrieden.Auch 55% meiner Kommilitonen sind sehr zufrieden mit den Öffnungszeiten des Sekretariats.
-
Den Campus finde ich ganz ok.54% meiner Kommilitonen finden die Campus-Gestaltung sehr schön.
-
Ich bin der Auffassung, dass die Luft in den Hörsälen ok ist.Auch 60% meiner Kommilitonen sind der Meinung, dass die Luft in den Hörsälen ok ist.
-
Ich freue mich über Klimaanlagen in manchen Hörsälen.Auch 63% meiner Kommilitonen freuen sich über Klimaanlagen in manchen Hörsälen.
-
Für mich war es nicht ganz so einfach, Anschluss in der Hochschule zu finden.für 50% meiner Kommilitonen war es sehr einfach, Anschluss zu finden.
-
Ich finde es toll, dass es in unmittelbarer Nähe zur Hochschule Parks, Grünflächen oder Seen gibt.Auch 100% meiner Kommilitonen bestätigen, dass es Parks, Grünflächen oder Seen in unmittelbarer Nähe gibt.
-
Ich bezeichne die Hochschule als teilweise barrierefrei.Auch 54% meiner Kommilitonen sehen die Hochschule als teilweise barrierefrei.
-
Mit dem Fahrrad fahre ich eigentlich nie zur Hochschule.Auch 63% meiner Kommilitonen fahren eigentlich nie mit dem Fahrrad zur Hochschule.
-
Ich wohne in meiner eigenen Bude.44% meiner Kommilitonen wohnen in einer WG.
-
Ich finde die Größe des Kursangebotes in Ordnung.Auch 69% meiner Kommilitonen finden das Kursangebot ok.
-
Zur Klausurvorbereitung treffe ich mich mit meiner Lerngruppe.50% meiner Kommilitonen lernen sowohl alleine als auch in einer Lerngruppe für ihre Klausuren.
-
Neben dem Studium habe ich einen Studentenjob.Auch 70% meiner Kommilitonen haben einen Studentenjob.
-
Ich habe es noch nie miterlebt, dass Ausländer an meiner Hochschule diskriminiert wurden.Auch 93% meiner Kommilitonen haben es noch nie miterlebt, dass Ausländer an ihrer Hochschule diskriminiert wurden.
-
Für mich gibt es genug Orte zum Lernen in der Hochschule.50% meiner Kommilitonen geben an, dass es in unserer Hochschule nicht immer genug Orte zum Lernen gibt.
-
Meine Eltern haben nicht studiert.Auch 50% meiner Kommilitonen geben an, dass ihre Eltern nicht studiert haben.
-
Ich habe kein Auslandssemester absolviert oder geplant.Auch 56% meiner Kommilitonen haben kein Auslandssemester absolviert oder geplant.
-
Ich gehe gerne auf Festivals.Auch 58% meiner Kommilitonen gehen gerne auf Festivals.
-
Ich fühle mich durch mein Studium gut auf das Berufsleben vorbereitet.Auch 83% meiner Kommilitonen fühlen sich durch ihr Studium gut auf das Berufsleben vorbereitet.