Kurzbeschreibung
Der demografische Wandel und der hohe Fachkräftemangel stellen das Gesundheitswesen und insbesondere die Pflege vor enorme Anstrengungen. Gleichzeitig werden die Aufgaben für das Pflegepersonal im Zuge des medizinischen Fortschritts und der Digitalisierung immer anspruchsvoller und umfangreicher. Gerade Pflegefachkräfte mit einem akademischen Hintergrund werden daher in Zukunft stärker gefragt sein.
Der Studiengang ermöglicht Pflegekräften bzw. angehenden Pflegekräften, sich für Expertentätigkeiten zu qualifizieren. Sie erwerben Fachkompetenzen, um im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und den individuellen Bedürfnissen der Bewohner, Pflegebedürftigen und Patienten auch künftig eine hohe Pflegequalität sicherstellen zu können.
Studiengangdetails
1. & 2. Semester
- Im 1. und 2. Semester müssen keine Module absolviert werden
- Durch Anrechnung aus der Pflegeausbildung erfolgt der Einstieg direkt in das 3. Semester
- Ihr Vorteil: Studienzeit und Studiengebühren verringern sich
3. Semester
- Pflegepädagogik (6 ECTS)
- Rechtliche & strukturelle Grundlagen des Gesundheitssystems (5 ECTS)
- Führung & Kompetenzen in der Pflege (6 ECTS)
- Gesundheitsförderung & Prävention in der Pflege (6 ECTS)
- Wissenschaftliches Arbeiten in der medizinischen & pflegerischen Praxis (5 ECTS)
4. Semester
- Ethik (6 ECTS)
- Qualitative Methoden in der medizinischen & pflegerischen Praxis (5 ECTS)
- Beratungs- und Gesprächskompetenz (6 ECTS)
- Pflegewissenschaften (6 ECTS)
- Digitalisierung & E-Health im Gesundheitswesen (5 ECTS)
5. Semester
- Palliativ Care (6 ECTS)
- Quantitative Methoden in der medizinischen & pflegerischen Praxis (5 ECTS)
- Schnittstellen- und Case Management (6 ECTS)
- Wahlmodul: Spezielle Pflege (6 ECTS)
- Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen (5 ECTS)
6. Semester
- Vertiefung Sozial- und Arbeitsrecht (6 ECTS)
- Anwendungsorientierte Versorgungsforschung in der medizinischen & pflegerischen Praxis (5 ECTS)
- Konfliktmanagement (6 ECTS)
- Klinische Prozesse (6 ECTS)
- Patientensicherheit, Risiko- und Qualitätsmanagement (5 ECTS)
7. Semester
- Thesis/Kolloquium (12 ECTS)
Studienmodelle
Studiengebühr: 10.350 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 345 Euro.
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*
Gesamtkosten: 10.850 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr.
Durch Anrechnung aus der Pflegeausbildung erfolgt der Einstieg in das 3.Semester. Somit reduziert sich die Studiendauer auf 5 Semester.
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
Studiengebühr: 10.350 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 345 Euro.
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*
Gesamtkosten: 10.850 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr.
Durch Anrechnung aus der Pflegeausbildung erfolgt der Einstieg in das 3.Semester. Somit reduziert sich die Studiendauer auf 5 Semester.
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.
Social-Web
Studentenfreundlich
In der FOM erhält man gut aufbereitete Informationen durch meist kompetente Dozenten. Es wird auf jeden Studenten eingegangen wenn Fragen oder Probleme auftreten. Der Studiengang Pflege ist sehr praxisnah und baut erstklassiges Hintergrundwissen zum bekannten Klinikalltag auf.
Innovativ, aber mit Tücken
Ich bin einer der ersten in diesem Studiengang deswegen gibt es zeitweise Organisationsproblemchen nichts dramatisches aber nervig. Ansonsten sehr zufrieden. Dozenten sind super. Vorlesungen werden überwiegend mit uns zusammen gestaltet. Lehrinhalte werden verständlich vermittelt.
Pflege professionalisieren
Der Studiengang ist sehr praxisnah und informativ..Lerninhalte werden gut vermittelt. Alles wichtige und wissenswerte ist online einsehbar. Ein super Studium und eine hervorragende Hochschule für Berufstätige! Auf Schichtarbeiter wird viel Rücksicht genommen.
Interessante Einblicke
Man kann sehr viele Erfahrungen sammeln, Durch verschiedene Praktika. Die Vorlesungen sind sehr interessant gestaltet und es macht immer wieder Spaß zu kommen. Die Klausuren sind in Vernunftugen Abständen angesetzt.
Ich würde es auf jeden Fall weiter empfehlen.
Standorte
-
Standort Arnsberg
FOM Hochschule
Neumarkt 5
59821 Arnsberg
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Agrippinawerft 4
50678 Köln
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium