Kurzbeschreibung

Der demografische Wandel und der hohe Fachkräftemangel stellen das Gesundheitswesen und insbesondere die Pflege vor enorme Anstrengungen. Gleichzeitig werden die Aufgaben für das Pflegepersonal im Zuge des medizinischen Fortschritts und der Digitalisierung immer anspruchsvoller und umfangreicher. Gerade Pflegefachkräfte mit einem akademischen Hintergrund werden daher in Zukunft stärker gefragt sein.

Der Studiengang ermöglicht Pflegekräften bzw. angehenden Pflegekräften, sich für Expertentätigkeiten zu qualifizieren. Sie erwerben Fachkompetenzen, um im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und den individuellen Bedürfnissen der Bewohner, Pflegebedürftigen und Patienten auch künftig eine hohe Pflegequalität sicherstellen zu können.

Die FOM in Düsseldorf von innen
Quelle: FOM Hochschule 2017

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

Einführung in die Pflege

  • Pflegerische Tätigkeitsbereiche
  • Berufspolitik – relevante Akteure und Organisationen
  • Selbstverwaltung in der Pflege
  • Berufsordnung
Aufbau des Gesundheits- & Sozialsystems
  • Aufbau des deutschen Gesundheits- und Sozialsystems
  • Akteure im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Krankenversicherung, ambulante und stationäre Versorgung, Arzneimittelversorgung
  • Schnittstellenproblematiken und Herausforderungen
Kompetenz- & Selbstmanagement
  • Berufserfolg und -anforderungen
  • Persönlichkeit
  • Kompetenzen
  • Selbstmanagement
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten
  • Ablaufplanung – Selbst-/ Zeitmanagement
  • Grundlegende Formvorschriften
  • Wissenschaftliche Struktur

2. Semester

Recht im Gesundheits- & Sozialwesen

  • Zivilrecht
  • EU Recht
  • Verwaltungsverfahrensrecht
  • Sozialrecht
Gesundheits- & Sozialökonomie
  • Markt und Wettbewerb im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Volkswirtschaftliche Zusammenhänge im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Evaluation im Gesundheits- und Sozialwesen
Grundlagen Pflegemanagement
  • Pflegesystem und Pflegeprozess
  • Personalbedarfsplanung in der Pflege
  • Fallmanagement im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen
  • Pflegedokumentation und Pflegecontrolling

3. Semester

Pflegediagnostik & -intervention

  • Pflegediagnostik: im Rahmen einer ersten Pflegeanamnese, der Planung eines Pflegeprozesses und im Rahmen der Überprüfung der Effektivität der Pflege
  • Pflegeintervention: Planung und Umsetzung
Grundlagen der Pflegewissenschaft
  • Theoretische Konzepte der Pflege
  • Evidence based Nursing
  • Pflegewissenschaft im multidisziplinären Kontext
Medizinische Theorie & Terminologie
  • Gesundheitsförderung vs. Krankheitsbehandlung
  • Ursachen, Diagnostik, Verläufe, Therapie und Prävention in den häufigsten Erkrankungen
  • Sozialmedizin
  • Medizinethik
Klinische Prozesse I
  • Grundlagen klinischer Prozesse
  • Aufnahme-, Behandlungs- und Entlassungsprozess
  • Pflege-, Therapie- und Diagnoseprozess

4. Semester

Pflegepädagogik

  • Lehr-und Lernkonzepte im Gesundheitswesen
  • Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht, Anleitung und Examina
  • Patientenedukation und Pflegeberatung

Wahlpflichtmodul I

Betriebliches Gesundheitsmanagement

  • Instrumente und Umsetzung des BGM
  • Evaluation von BGM-Programmen
  • Praxisbetrachtung anhand von ausgewählten Organisationen

oder

Hygienemanagement

  • Hygieneorganisation
  • Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität von Hygienemaßnahmen
  • Hygiene im klinischen Risikomanagement

Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen

  • Aufgaben und Instrumente der Ethik
  • Themenbezogene Theorie- und Praxisreflexion
  • Ethische Verantwortung im Gesundheitswesen

Klinische Prozesse II

  • Qualitätsmanagement
  • Definition und Operationalisierung von Pflegequalität
  • Pflegeevaluation zur Messung der Pflegequalität
  • Changemanagement

5. Semester

Rechtsfragen in der Pflegepraxis

  • Zivilrecht
  • Sozialrecht
  • Strafrecht
  • Verfassungsrecht

Schmerzmanagement

  • Schmerzentstehung
  • Beurteilung von Pflege und Therapiemaßnahmen bei Patienten mit akuten, chronischen und tumorbedingten Schmerzen

Wahlpflichtmodul II

Gerontologische Pflege

  • Alterungsprozesse
  • Mobilität und Sturzgefahr
  • Demenz und Depression
  • Geriatrische Palliativversorgung
oder

Pädiatrische Pflege

  • Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung von Kindern und Jugendlichen
  • Pflege im Kontext chronischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Führung & Kompetenzen in der Pflege

  • Pflegespezifische Führungs- und Anleitungsmodelle
  • Kompetenzstufenmodelle
  • Berufliche Identität in der Pflege

6. Semester

Informationstechnologien & E-Health

  • Grundlagen von Informationstechnologien
  • Informations- und Wissensmanagement im Gesundheitswesen
  • Informationssicherheit und Datenschutz
  • Einführung in E-Health Anwendungen

Wundmanagement

  • Wundentstehung und Wundheilung
  • Assessmentinstrumente zur Wundanamnese
  • Versorgungsstrukturen für Menschen mit chronischen Wunden

Wahlpflichtmodul III

Psychiatrische Pflege

  • Ausgewählte Krankheitsbilder
  • Konzepte und Pflegemodelle in der Psychiatrie
  • Interventionen im psychiatrischen Handlungsfeld planen, durchführen und evaluieren

oder

Klinische Pflege

  • Pflegemaßnahmen in verschiedenen Settings
  • Pflegerelevante Krankheitsbilder und deren Behandlung
  • Spezifische klinische Pflegekonzepte

Wissenschaftliches Arbeiten (Abschlussarbeit)

  • Ablaufplanung
  • Grundlegende Formvorschriften
  • Wissenschaftliche Struktur

7. Semester

Case Management im Gesundheits- & Sozialwesen

  • Verortung des Fallmanagements
  • Steuerungsansätze von Casemanagement (z.B. der DGCC)
  • Case Management in relevanten Settings wie Klinik, Sozialbereich oder Betrieb
Qualitätsmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen
  • Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen
  • Qualitätsindikatoren, Qualitätsbericht
  • Spezifische Systeme aus der Pflege
Thesis / Kolloquium
  • Schriftliche Abschlussarbeit
  • Kolloquium

Voraussetzungen
Zu den grundsätzlichen Zulassungsvoraussetzungen zählen die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder gleichwertig anerkannte Vorbildung. Zudem wird eine aktuelle Berufstätigkeit vorausgesetzt – dazu zählen Voll- oder Teilzeittätigkeiten, betriebliche Ausbildungen, Traineeprogramme oder Volontariate. Weiterführende Zulassungsvoraussetzungen finden sie unter www.fom.de.
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Aachen, Arnsberg, Berlin, Duisburg, Essen, Koblenz, Köln, Mannheim, Münster
Hinweise

Studiengebühr: 8.850 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 295 Euro oder 10 vierteljährlichen Raten à 885 Euro.


Prüfungsgebühr: 300 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*


Gesamtkosten: 9.150 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr.

Es handelt sich um die bereits reduzierte Studiengebühr durch den Einstieg in das 3. Semester.

*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Aachen, Arnsberg, Berlin, Duisburg, Essen, Koblenz, Köln, Mannheim, Münster
Hinweise

Studiengebühr: 8.850 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 295 Euro oder 10 vierteljährlichen Raten à 885 Euro.


Prüfungsgebühr: 300 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*


Gesamtkosten: 9.150 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr.

Es handelt sich um die bereits reduzierte Studiengebühr durch den Einstieg in das 3. Semester.

*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

Link zur Website
Die FOM in Münster im Grünen
Quelle: FOM Hochschule 2017

Videogalerie

Studienberater
Zentrale Studienberatung
0800 1 95 95 95 (D)
FOM Hochschule
0800 29 12 03 (Ö)

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.

Dokumente & Downloads

Allgemeines zum Studiengang

Personalmangel, medizinischer Fortschritt und Digitalisierung. Die Aufgaben des Pflegepersonals sind in den letzten Jahren immer anspruchsvoller und umfangreicher geworden und gut ausgebildete Pflegefachkräfte deshalb gefragter denn je. Egal ob als Pflegedienstleitung mit Vermittlungsposition, als Lehrkraft an berufsbildenden Schulen oder in der Forschung: die Einsatzbereiche sind beinahe grenzenlos.

Du möchtest an der Entwicklung der Pflege teilhaben und zukünftig komplexe Pflegesituationen bewältigen? Dein Wissen weitergeben und somit einen Beitrag zur Verbesserung des Pflegenotstands leisten? Dann bist Du im Pflegewissenschaften Studium genau richtig!

Pflegewissenschaften studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Studentenfreundlich

Pflege (B.A.)

Bericht archiviert

In der FOM erhält man gut aufbereitete Informationen durch meist kompetente Dozenten. Es wird auf jeden Studenten eingegangen wenn Fragen oder Probleme auftreten. Der Studiengang Pflege ist sehr praxisnah und baut erstklassiges Hintergrundwissen zum bekannten Klinikalltag auf.

Innovativ, aber mit Tücken

Pflege (B.A.)

Bericht archiviert

Ich bin einer der ersten in diesem Studiengang deswegen gibt es zeitweise Organisationsproblemchen nichts dramatisches aber nervig. Ansonsten sehr zufrieden. Dozenten sind super. Vorlesungen werden überwiegend mit uns zusammen gestaltet. Lehrinhalte werden verständlich vermittelt.

Pflege professionalisieren

Pflege (B.A.)

Bericht archiviert

Der Studiengang ist sehr praxisnah und informativ..Lerninhalte werden gut vermittelt. Alles wichtige und wissenswerte ist online einsehbar. Ein super Studium und eine hervorragende Hochschule für Berufstätige! Auf Schichtarbeiter wird viel Rücksicht genommen.

Interessante Einblicke

Pflege (B.A.)

Bericht archiviert

Man kann sehr viele Erfahrungen sammeln, Durch verschiedene Praktika. Die Vorlesungen sind sehr interessant gestaltet und es macht immer wieder Spaß zu kommen. Die Klausuren sind in Vernunftugen Abständen angesetzt.
Ich würde es auf jeden Fall weiter empfehlen.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 4 Sterne
    0
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 11.2022