Studium Pflegewissenschaften
39 Studiengänge | 199 Bewertungen

Pflegewissenschaften Studium

Personalmangel, medizinischer Fortschritt und Digitalisierung. Die Aufgaben des Pflegepersonals sind in den letzten Jahren immer anspruchsvoller und umfangreicher geworden und gut ausgebildete Pflegefachkräfte deshalb gefragter denn je. Egal ob als Pflegedienstleitung mit Vermittlungsposition, als Lehrkraft an berufsbildenden Schulen oder in der Forschung: die Einsatzbereiche sind beinahe grenzenlos.

Du möchtest an der Entwicklung der Pflege teilhaben und zukünftig komplexe Pflegesituationen bewältigen? Dein Wissen weitergeben und somit einen Beitrag zur Verbesserung des Pflegenotstands leisten? Dann bist Du im Pflegewissenschaften Studium genau richtig!

Welche Studieninhalte erwarten mich?

Im Pflegewissenschaften Studium erwarten Dich eine Vielzahl von Inhalten rund um die Themen Pflegemanagement, Pflegediagnostik und -maßnahmen. Der Erwerb dieser und vieler anderer Fachkompetenzen ermöglicht es Dir, Deinen Patienten eine bestmögliche Pflege zukommen zu lassen, ohne die Kosten und Ausgaben Deiner Einrichtung aus den Augen zu verlieren.
Auch vertiefst Du Dein medizinisches und naturwissenschaftliches Basiswissen und beschäftigst Dich mit betriebswirtschaftlichen und medizinisch-rechtlichen Grundlagen, die Dir in Deiner späteren Arbeit in leitenden Positionen in zum Beispiel Krankenhäusern nützen werden. So beschäftigst Du Dich im Bachelor Studium unter anderem mit:

Beliebteste Studiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
FH Campus Wien (Wien)
access_time6 Semester
92% Weiterempfehlung
106 Bewertungen
Infoprofil
100% Weiterempfehlung
3 Bewertungen
Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (Bochum)
access_time6 Semester
100% Weiterempfehlung
9 Bewertungen
BTU Cottbus-Senftenberg (Senftenberg)
access_time8 Semester
100% Weiterempfehlung
8 Bewertungen
Hochschule Osnabrück (Osnabrück)
access_time8 Semester
100% Weiterempfehlung
4 Bewertungen

Fragen & Antworten von Studierenden

Du interessierst Dich für das Pflegewissenschaften Studium? Erfahre hier, was andere bewegt!
Es wurden noch keine Fragen zu dem Studiengang gestellt.
Hast du eine Frage? Stelle deine Frage und erhalte Antworten von aktuell Studierenden.

Ablauf & Abschluss

Du kannst Dein Pflegewissenschaften Studium in der Regel in 6 bis 9 Semestern abschließen und hast dabei die Wahl, Vollzeit, berufsbegleitend oder auf Lehramt zu studieren. Entscheidest Du Dich für ein Studium auf Lehramt, musst Du ein 12-wöchiges Schulpraktikum sowie ein weiteres 12-wöchiges berufspädagogisches Praktikum absolvieren. Auch die übrigen Studienformen sehen bis zu zwei Praktika vor.
In Vorlesungen und Seminaren erlernst Du zunächst die grundlegenden Inhalte des Pflegeberufs und kannst diese in den vielen Praxisveranstaltungen anschließend anwenden. Deinen Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) erlangst Du letztendlich mit einem Praxisprojekt und der Bachelorarbeit.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Möchtest Du Pflegewissenschaften studieren, benötigst Du in der Regel das (Fach-)Abitur sowie in einigen Fällen auch eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger oder einem anderen pflegerischen Beruf.
Da viele Hochschulen und Universitäten Pflegewissenschaften allerdings auch als dualen Studiengang anbieten, setzen sie für den Studienbeginn einen abgeschlossenen Ausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Einrichtung wie Krankenhäuser, Psychiatrien und ähnliche Pflegeanstalten voraus. Oft bedarf es vorab ein mehrwöchiges Praktikum im Pflegebereich, um für einen dualen Studienplatz in Frage zu kommen.

Ist der Studiengang Pflegewissenschaften der richtige für mich?

Da ein Großteil der Literatur im Bereich Pflegewissenschaften englischsprachig ist, benötigst Du für Dein Studium gute Englischkenntnisse, um alle Studieninhalte problemlos verstehen zu können. Natürlich solltest Du auch eine soziale Ader mitbringen, denn in der Pflege stehst Du in engem Kontakt zu Menschen. Empathie und Einfühlungsvermögen machen sich deshalb gut.
Neben den typischen pflegerischen Aufgaben kannst Du mit Deinem Pflegewissenschaften Studium anschließend auch Unternehmen wie Kliniken und Krankenhäuser managen. Dazu bedarf es Organisationstalent und ökonomisches Verständnis, um die Zusammenhänge im Gesundheitssystem und an Deinem spezifischen Einsatzort verstehen zu können. Du kümmerst Dich um (neue) Mitarbeiter und bist verantwortlich für alle anfallenden Kosten, weshalb Du die Gesamtsituation stets im Blick haben und Abläufe auf Station gegebenenfalls optimieren solltest.
  • Bewertungs Kriterium ID: 1
    Analytische Fähigkeiten
    7/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 2
    Sprachbegabung
    6/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 6
    Belastungsfähigkeit
    8/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 12
    Wirtschaftliches Denken
    7/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 17
    Kommunikationsstärke
    8/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 18
    Sozialkompetenz
    9/10

Beruf, Karriere & Gehalt

Nach Deinem Pflegewissenschaften Studium stehen Dir verschiedene Berufswege offen. Natürlich kannst Du eine klassische Tätigkeit in der stationären, teilstationären oder ambulanten Pflege, beispielsweise als Stations- oder Pflegedienstleitung ausüben. Daneben hast Du aber auch noch eine Vielzahl anderer Möglichkeiten:
  • Internes oder externes Qualitätsmanagement
  • Aus-, Fort-, Weiterbildung von Pflegekräften
  • Personalmanagement und Unternehmensführung
  • Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen (nach Lehramtsstudium)
Außerdem kannst Du an Instituten wissenschaftliche Mitarbeit leisten und damit zur Verbesserung des Gesundheits- und Pflegesystems beitragen.
Diese Berufe könnten Dich interessieren

Wo kann ich Pflegewissenschaften studieren?

Grundsätzlich kannst Du Pflegewissenschaften in ganz Deutschland verteilt studieren. Ob Großstadt oder eher eine kleinere Stadt, Universität oder Hochschule – alles ist dabei.

Da Pflegewissenschaften ein sehr praxisbezogener Studiengang ist und die Universitäten und Hochschulen ihn oft berufsbegleitend anbieten, sind die Kurse ohnehin relativ klein, bestehen also nur aus circa 16 Beteiligten. Das hat den Vorteil, dass der Bezug zur Praxis noch deutlicher wird und Du ein engeres Verhältnis zu Deinen Dozierenden pflegst, die Dir individuelle Rückmeldungen über Deine Arbeit geben können.

Aktuelle Bewertungen

Man kann was ändern
Ana, 21.08.2023 - Pflege, SRH Hochschule für Gesundheit
Praxis ist super - Theorie lässt zu wünschen übrig
Gina, 30.07.2023 - Klinische Pflegewissenschaft, Uni Greifswald
Sehr Prägende und Interessante Erfahrungen
Lukas, 27.04.2023 - Pflege, SRH Hochschule für Gesundheit
Erfrischend Abwechslungsreich
Michelle, 04.04.2023 - Pflegewissenschaft, Hochschule für Gesundheit
Interessant zu Beginn, aber unfassbar schlecht organisiert
Marius, 24.03.2023 - Pflegewissenschaft/Pflegemanagement, Hochschule Neubrandenburg
Gute Hochschule
Sandra, 21.02.2023 - Pflegewissenschaft, Hochschule Osnabrück
Neuer Studiengang
Theresa, 16.02.2023 - Klinische Pflegewissenschaft, Uni Greifswald
Interessant, aber grausame Organisation
Carl, 12.02.2023 - Pflegewissenschaft/Pflegemanagement, Hochschule Neubrandenburg
Jung und unorganisiert
Rill, 04.02.2023 - Klinische Pflegewissenschaft, Uni Greifswald
Qualitativ hochwertiger Teilzeitmaster
Lena, 18.01.2023 - Angewandte Versorgungsforschung, Katholische Stiftungshochschule München
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Studiengänge in der Studienrichtung Pflegewissenschaften wurden von 199 Studierenden bewertet.
3.9
91%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis