Handarbeit an Waldorfschulen (Diplom) Lehramt
Kurzbeschreibung
Wie nützlich Handarbeitskönnen ist, wird schnell deutlich: Wer nähen, stricken, häkeln, stopfen kann, kann seine Textilien selbst erschaffen oder immer wieder selbst reparieren und ihnen damit zu mehr Dauer verhelfen. Er oder sie ist in der Lage, zerschlissene Stoffe neu zu kombinieren und damit Schönes zu schaffen und auch hier „no waste“ zu leben.
In der Waldorfpädagogik wird das Fach Handarbeit jedoch vor allem unterrichtet, weil es die kognitiven Fähigkeiten der Schüler*innen schult und somit die Konzentrationsfähigkeit nachhaltig fördert. Außerdem wurde in den letzten Jahren wiederentdeckt, wie Handarbeiten eine ausgleichende und entspannende Wirkung entfaltet, sodass sie heute vielerorts als eine Form der Ergotherapie eingesetzt wird.
Studiengangdetails
Studienmodelle
- Was macht den Studiengang Handarbeit so besonders?
- Welche Ziele und Wege hat der Studiengang Handarbeit?
- Die Grundständige Ausbildung zum/zur Waldorflehrer*in
- Künstlerische Prozesse zur Persönlichkeitsentwicklung
Handarbeitslehrer*innen benötigen Kenntnisse verschiedenster Handwerkstechniken sowie die Fähigkeit, Entwürfe künstlerisch zu gestalten und auszuführen. Zwei Aspekte durchziehen die Fachausbildung in besonderem Maße: auf der einen Seite das selbstständige Kennenlernen der Spannweite des Faches durch Besuche in Schulen, Ausstellungen, Museen, Miterleben von Klassenspielen, Monatsfeiern, Basaren oder die Teilnahme an Fachtagungen sowie das Erlernen zahlreicher Handarbeitstechniken und das Anfertigen entsprechender Werkstücke. Auf der anderen Seite geht es in den Seminarzeiten um das Eintauchen in die praktische Tätigkeit unter methodisch-didaktischen Aspekten und um die Auseinandersetzung mit menschenkundlichen Gesichtspunkten: Welche Handarbeiten braucht ein Kind in den jeweiligen Entwicklungsstufen während der Schulzeit, um in seiner seelischen und geistigen Entwicklung tätig unterstützt zu werden?
Quelle: Waldorf Institut Witten Annen
Quelle: Waldorf Institut Witten Annen
Waldorfpädagogik lebt von echten Begegnungen und breiten Erfahrungen in künstlerischen und praktischen Bereichen. Wir sind überzeugt, nur dann kompetente Lehrer*innen ausbilden zu können, wenn unsere Studierenden diese Erfahrungen „am eigenen Leib“ machen, wie sie es später auch mit ihren Schüler*innen machen werden. Menschliche Entwicklung heißt für uns, die Lebensbereiche nicht zu trennen, sondern sie in ihrer Wechselbeziehung immer bewusster wahrzunehmen und zu erkennen.
Im Rahmen der Grundständigen Ausbildung arbeiten wir eng mit den Waldorfschulen in NRW und teilweise auch bundesweit zusammen. Das Studium ist ein Wechselspiel zwischen Phasen am Institut und Phasen in den Schulen. Die Studierenden haben dabei die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen in ihrer Praxisphase zu vertiefen. Sie können ihre eigenen Erfahrungen sammeln und das weitere Lernen zielgerichtet darauf aufbauen. Diese Form der Grundständigen Ausbildung zum/zur Waldorflehrer*in ist deutschlandweit einzigartig.
Quelle: Waldorf Institut Witten Annen
Einen wichtigen Bestandteil unseres Ausbildungskonzeptes bildet außerdem die Auseinandersetzung mit verschiedenen Künsten wie Malerei und Bildhauerei, Plastizieren, Schauspiel, Tanz und Sprachgestaltung, aber auch handwerkliche Tätigkeiten wie Holzwerken oder Schmieden.
Durch die Auseinandersetzung mit der Kunst wird die Persönlichkeitsentwicklung gefördert. Die Studierenden bekommen einen engeren Bezug zu sich, zu ihren Gefühlen sowie zu ihren persönlichen Stärken und Schwächen. Je besser sich die Studierenden kennenlernen, desto erfolgreicher können sie später als Lehrer*innen tätig sein.
Quelle: Waldorf Institut Witten Annen
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Methodisch und didaktisch sehr gut
- Ein wunderbares Studium für all diejenigen, die Erfahrung mit der Handarbeit haben
- methodisch und didaktisch bestens aufgebaut und uns wird ein "gut gepackter Rucksack" für die Praxis mitgegeben
- da es an den Wochenenden stattfindet, ist es mit anderen Fächern gut zu kombinieren.
Standorte
-
Waldorf Institut Witten Annen
Waldorf Institut Witten Annen
Annener Berg 15
58454 Witten
VollzeitstudiumKombination mit der Klassenlehrerausbildung